Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< vorheriger Event
nächster Event >

Anthroposophie im Gespräch - Die Verteidigung des Menschen

Mediale Digitalisierung * Künstliche Intelligenz * Der Mensch als verkörperte geistig-seelische Einheit * Pädagogik

von Thomas Fuchs / Jost Schieren / Jens Heisterkamp | 03.05.2024

Inhaltsverzeichnis

Die seit Jahren zunehmende mediale Digitalisierung und zuletzt vermehrt auch die künstliche Intelligenz bestimmen immer stärker unseren Alltag – auch in den Schulen. Der Mensch als verkörperte geistig-seelische Einheit gerät dabei immer mehr ins Hintertreffen. Thomas Fuchs gehört zu den seltenen Wissenschaftlern, die sich seit Jahren kritisch mit einem reduktionistischen Menschenbild („Der Mensch ist nichts als seine Hirnfunktionen“) auseinandersetzen. Er plädiert als Alternative für eine „verkörperte Anthropologie“ und den Wert primärer sinnlich-seelischer Erfahrungen. Bei unserer Veranstaltung diskutiert er mit Jost Schieren, der sich im Sinne der Waldorfpädagogik ebenfalls für ein ganzheitliches Verständnis des Menschen einsetzt. Bei der von Jens Heisterkamp moderierten Veranstaltung sollen inhaltliche Berührungspunkte ermittelt werden, die insbesondere für die Pädagogik von Bedeutung sein können.

Mit Thomas Fuchs, Universität Heidelberg / Jost Schieren, Alanus Hochschule, Alfter  und Moderation von Jens Heisterkamp, Zeitschrift info3, Frankfurt am Main

Wann? Freitag, 3. Mai 2024 20.00 Uhr
Wo? Freie Waldorfschule Heidelberg, Mittelgewannweg 16, 69123 Heidelberg
Eintritt frei, freiwilliger Kostenbeitrag erbeten

< vorheriger Event
nächster Event >

Aktuelle Beiträge

15.06.25 | S. Benke | W. U. Klünker

Geistige Eigenaktivität

Stefanie Benke im Gespräch mit Wolf-Ulrich Klünker
Stefanie Benke: 100 Jahre nach dem Tod Rudolf Steiners hast du dich…

15.06.25 | A. Schmitt | P. Kovce | M. Niedermann

Im Gespräch mit dem neuen Leitungsteam des Rudolf-Steiner-Archivs

Seit April 2025 hat das Rudolf-Steiner-Archiv in Dornach ein neues Leitungsteam. Die Slawistin und…

15.06.25 | Julia Selg

Und es gibt sie doch - Impressionen von der Langen Nacht der Anthroposophie

Am Samstag, 24. Mai, hat sie stattgefunden ‒ die Lange Nacht der Anthroposophie in Freiburg, ein…

15.06.25 | Francisca Fechser Arriaga

Exkursion zu SEKEM – ein Bericht

Viele junge Erwachsene heutzutage hegen viel Misstrauen gegenüber der Zukunft der Erde und auch der Gesellschaft. Täglich werden zahlreiche…

15.06.25 | Sarah Kuhn

Februartage 2025: „Eine Suche nach einem bildlichen Verständnis der Anthroposophie“

Voller Neugierde und Vorfreude kam ich am Donnerstagnachmittag in die Schreinerei, den Ort,…

15.06.25 | Florian Mende

Die Jugendsektion in L'Aubier

Die Schweizer Berge mit ihrem saftigen Grün, dem tiefblauen Neuenburger See und den weiß schimmernden, schneebedeckten Gipfeln in der Ferne…

15.06.25 | Verschiedene Autoren

Perspektiven der Hochschule

Drei Fragen wollen die Verantwortlichen der zwölf Sektionen der Freien Hochschule am Goetheanum mit den Teilnehmenden der Pfingsttagung 2025 für…

15.06.25 | J. Artmann | O. Girard

INTERVIEW MIT JONAH ARTMANN

Stipendiat der Stiftung zur Forschungsförderung der AGiD mit dem Forschungsprojekt zum Thema „Zukunst – wie der Mensch die Zukunft als gestaltbar…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz