Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< vorheriger Event
nächster Event >

Bildungs-Festival 2024

*Festival *Berufsfindung *Bildungsmesse *Begegnung *Kultur *Kongress *Bands *Kunst *Zukunftsforen *Parcours *Bildungs-Jam *Praxis-Exkursionen *Kulturbühne *Zeltwiese  *Kinderprogramm *Frühsommer *Natur

17.05.2024

Die Schulzeit oder eine große Auslandsreise geht zu Ende? Die aktuelle Ausbildung oder das Studium ist doch nicht das, was den Erwartungen und Interessen entspricht? Was kommt nun? Die Berufs- und Ausbildungswahl sind wesentliche Schritte in die eigene Zukunft. Daran knüpfen sich viele Fragen, Unwägbarkeiten und Wünsche an:

Was ist der tiefere Sinn meiner beruflichen Tätigkeit? Wie kann ich mich persönlich weiterentwickeln? Wie kann ich mithelfen, die Welt in einen menschlicheren, ökologisch nachhaltigeren und gesünderen Ort zu verwandeln? Welche Möglichkeiten habe ich, mich sinnvoll einzubringen, teilzuhaben und Verantwortung zu übernehmen – ohne mich völlig zu verausgaben?  Wo wird mein individuelles, schöpferisches Potential gefördert?

Das Bildungs-Festival schafft für Dich einen Ort, an dem Du Dich ein Wochenende lang zusammen mit vielen Gleichgesinnten Deinen Zukunftsfragen widmen kannst. Du findest ein großes Zirkuszelt, eine Zeltwiese, bunte Stände, vielfältige Live-Musik und anregende Gespräche, alles in der ländlichen Idylle Schloss Hamborns. Dich erwarten Berufsforen und Praxisexkursionen zu spannenden Berufsfeldern mit Sinn. Auf dem Bildungsmarkt begegnest Du Menschen, die Dich weiterbringen auf der Suche nach der Studien- und Ausbildungswahl. In Podien und Gesprächsrunden erlebst Du spannende Referent:innen und sprichst mit Gleichgesinnten über aktuelle Themen zur Berufs- und Zukunftsgestaltung. Dich erwartet eine große Palette an Begegnungsräumen und künstlerischen Aktivitäten. Und abends tanzen wir im Zirkuszelt gemeinsam zu den Klängen verschiedener Bands von Latin, Indie, Hip-Hop, Folk und anderer Musik. Du übernachtest zusammen mit vielen anderen auf einer großen Zeltwiese und Foodtrucks versorgen Dich mit vielen kulinarischen Leckereien.

Wenn Du auf dem Weg nach eigenen Zukunftsperspektiven bist, dann empfehlen wir unbedingt einen Zwischenstopp auf dem Bildungs-Festival 2024!

Wir freuen uns auf Dich, Dein Festival-Team


Programm und Anmeldung


Deine Teilnahme

Wir freuen uns, Dich beim Bildungs-Festival 2024 begrüßen zu dürfen! Hier einige Infos zu den praktischen Dingen bei unserem Festival:

Kulturoase in ländlicher Idylle

Der Ort: Schloss Hamborn ist eine traditionsreiche Kulturoase, eingebettet in Wälder und Wiesen ganz in der Nähe von Paderborn in Nordrhein-Westfalen. Mit der Zeit sind viele Arbeits- und Gemeinschaftsorte mit anthroposophischer Prägung entstanden, z.B. eine Schule, eine Reha-Klinik, Angebote für Jugendliche, Landwirtschaft und vieles mehr…

Aus allen Himmelsrichtungen

Die Ankunft: Ob mit dem Zug oder dem Auto: Wir möchten, dass Du möglichst gut zu uns findest. Am Hauptbahnhof Paderborn wartet ein Shuttle-Bus auf Dich und bringen Dich auf das Festival-Gelände.

Foodtrucks und Bio-Essen

Die Verpflegung: Gutes und leckeres Essen ist uns wichtig! Daher kochen wir vegetarisches und veganes Essen in Bio- oder Demeter-Qualität. Abends versorgen Dich Foodtrucks mit unterschiedlichen Gerichten und Snacks.

Auf der Wiese oder im Schlafsaal

Die Übernachtung: Eine große Zeltwiese auf dem weitläufigen Festival-Gelände steht bereit für Dein Zelt, Bulli oder Wohnmobil. Alternativ kannst Du in einem großen Gemeinschaftszelt oder in Indoor-Gemeinschaftsräumen übernachten. WCs und Waschräume stehen ebenfalls bereit.

Teilnehmen beim Festival

Wichtig zu wissen: Du möchtest dabei sein und bist mindestens 16 Jahre alt? Dann melde dich gerne online zum Festival an. Auch Gruppen (Kurse und Schulklassen) können sich gemeinsam anmelden. Teilnehmende unter 25 Jahren bezahlen nur für Verpflegung und Unterkunft. Wir werden ausgelassen tanzen und feiern – selbstverständlich ohne Drogen. Diese sind auf dem gesamten Festival-Gelände nicht erlaubt.


Kontakt, Infos und Anmeldung

  • Mehr Infos zum Programm, den Bands und unseren Intentionen: bildungs-festival.de
  • Gerne kannst Du Dich beim Bildungs-Festival anmelden: bildungs-festival.de/anmelden
  • Folge uns auf Instagram: bildungs_festival
  • Kontaktiere uns per E-Mail: hallonoSpam@bildungs-festival.de

Mehr erfahren über die Hintergründe zum Festival: Michael Schmock: Auf dem Weg zum Bildungs Festival 2024


Festival-Partner und Förderer

Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland, Schloss Hamborn Werkgemeinschaft, Bund der Freien Waldorfschulen, Demeter, Freunde der Erziehungskunst, Anthropoi, Gesundheit Aktiv, Vereinigung der Waldorfkindergärten, Christgengemeinschaft, Gesellschaft anthroposophische Ärzte in Deutschland, World Goetheanum Association, Dachverband anthroposophische Medizin in Deutschland (DAMiD), Nikodemus-Werk, Youthsection, Jugendsekation in Deutschland, Mahle-Stiftung, Software-AG-Stiftung, Waldorfstiftung, Stiftung Evidenz, Stiftungen Zukunft Borchen, Info3, Erziehungskunst

< vorheriger Event
nächster Event >

Aktuelle Beiträge

15.06.25 | S. Benke | W. U. Klünker

Geistige Eigenaktivität

Stefanie Benke im Gespräch mit Wolf-Ulrich Klünker
Stefanie Benke: 100 Jahre nach dem Tod Rudolf Steiners hast du dich…

15.06.25 | A. Schmitt | P. Kovce | M. Niedermann

Im Gespräch mit dem neuen Leitungsteam des Rudolf-Steiner-Archivs

Seit April 2025 hat das Rudolf-Steiner-Archiv in Dornach ein neues Leitungsteam. Die Slawistin und…

15.06.25 | Julia Selg

Und es gibt sie doch - Impressionen von der Langen Nacht der Anthroposophie

Am Samstag, 24. Mai, hat sie stattgefunden ‒ die Lange Nacht der Anthroposophie in Freiburg, ein…

15.06.25 | Francisca Fechser Arriaga

Exkursion zu SEKEM – ein Bericht

Viele junge Erwachsene heutzutage hegen viel Misstrauen gegenüber der Zukunft der Erde und auch der Gesellschaft. Täglich werden zahlreiche…

15.06.25 | Sarah Kuhn

Februartage 2025: „Eine Suche nach einem bildlichen Verständnis der Anthroposophie“

Voller Neugierde und Vorfreude kam ich am Donnerstagnachmittag in die Schreinerei, den Ort,…

15.06.25 | Florian Mende

Die Jugendsektion in L'Aubier

Die Schweizer Berge mit ihrem saftigen Grün, dem tiefblauen Neuenburger See und den weiß schimmernden, schneebedeckten Gipfeln in der Ferne…

15.06.25 | Verschiedene Autoren

Perspektiven der Hochschule

Drei Fragen wollen die Verantwortlichen der zwölf Sektionen der Freien Hochschule am Goetheanum mit den Teilnehmenden der Pfingsttagung 2025 für…

15.06.25 | J. Artmann | O. Girard

INTERVIEW MIT JONAH ARTMANN

Stipendiat der Stiftung zur Forschungsförderung der AGiD mit dem Forschungsprojekt zum Thema „Zukunst – wie der Mensch die Zukunft als gestaltbar…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz