Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Die Wüste urbar machen!

Ihr Antrittsbesuch in Ägypten: Außenministerin Baerbock trifft auch Helmy Abouleish von SEKEM, eine ägyptische Initiative, die seit vierzig Jahren die Wüste Ägyptens urbar macht und dabei Ökologie mit fairer Wirtschaft, sozialer Gerechtigkeit und Bildung verbindet.

von Matthias Niedermann | 20.02.2022
Mitarbeiterin auf der SEKEM-Farm | Foto: Sekem

Am Anfang stand eine Vision: Die Wüste zu begrünen, Menschen sinnvolle Arbeit zu geben, Ökonomie und Ökologie zu versöhnen und Frieden zu schaffen. Eine Idee, die der gebürtige Ägypter Ibrahim Abouleish schon 1956 entwickelte, als er nach Graz auswanderte, um Chemie und Medizin zu studieren. Hier beschäftigte sich der Muslim auch mit west- und östlicher Philosophie, Kunst und Kultur ebenso wie mit der Anthroposophie. Von all dem inspiriert, entwickelte er die SEKEM-Vision: eine Zukunft, in der jeder Mensch sein individuelles Potential entfalten kann, in der die Menschheit in sozialen Formen lebt, die die Würde des Einzelnen respektiert; und in der alle wirtschaftlichen Aktivitäten im Einklang mit ökologischen und ethischen Prinzipien stehen.

Auch heute noch entwickeln sich die Unternehmen und landwirtschaftlichen Betriebe in SEKEM auf Grundlage dieser unterschiedlichen Inspirationsquellen weiter. Und zwar mit solchem Erfolg, dass die SEKEM-Idee einer fairen, sozial gerechten und ökologischen Produktion und Lebensweise mit dem alternativen Nobelpreis ausgezeichnet wurde.

Bei komplizierten Projekten wie „greening the desert“ greifen die SEKEM-Macher auf unkonventionelle Ideen zurück, um aus Wüstenstaub fruchtbares Land zu entwickeln. „Wir können wissenschaftlich belegen, dass die Demeter-Landwirtschaft die beste Methode ist, die Wüste nachhaltig zu begrünen “, sagt Helmy Abouleish, der Sohn des Gründers. „Sie bietet außerdem beste Voraussetzungen, um den Klimawandel zu bekämpfen, weil sie CO2 im Boden bindet, anstatt es auszustoßen, wie es durch die konventionelle Praxis stattfindet. Wenn wir alles Ackerland in Ägypten bio-dynamisch bewirtschaften würden, könnten wir bereits einen Großteil des CO2-Ausstoßes des Landes kompensieren!“

Von dieser Praxis berichtete Abouleish auch der deutschen Außenministerin. SEKEM entwickelt aktuell ein Modell, mit dem Demeter-Bauern adäquat für ihren Verdienst in Bezug auf die Bindung von CO2 entlohnt werden.

Die Grundlage der bio-dynamische Agrikultur ist die anthroposophische Idee, dass das kooperative Zusammenwirken von Mensch, Tier, Pflanzen und Boden eine gute Landwirtschaft sowie eine gesunde Ernährung hervorbringt.

SEKEM bietet mittlerweile auch inklusive Bildung an, mit vielfältigen Angeboten bis hin zu einer eigenen Universität, integrativ-medizinischen Stationen sowie einen Forschungsschwerpunkt in der Landwirtschaft. Es zeigt: Synergien zwischen Ost und West, Inspirationen aus dem Islam ebenso wie aus der Anthroposophie können sich gegenseitig ergänzen. Hier gelingt die Begegnung der Kulturen in gesellschaftlichem Leben, in Bildung, Medizin, Landwirtschaft und Wirtschaft.

„Niemand hätte sich vor 45 Jahren vorstellen können, dass SEKEM zu einem weltweiten Vorbild für ökologisch nachhaltige Wirtschaft und zudem eine sozial-gerechte Gemeinschaft werden könnte“ sagt SEKEM-Geschäftsführer Helmy Abouleish. Er fügt an: „Nun arbeiten wir daran, dass unsere Erfahrungen im ganzen Land umgesetzt werden können!“

Auch davon berichtete Helmy Abouleish der Grünen-Ministerin Annalena Bearbock, die eine nachhaltige Außenpolitik betreiben will. Ihr Interesse an SEKEMs Ansatz insbesondere dem Potenzial der biologisch-dynamischen Landwirtschaft im Hinblick auf den Klimaschutz äußerte sich auch in ihrer Bereitschaft SEKEM darin zu unterstützen ein Modell zu verbreiten, dass Bio-Bauern für die Bindung von CO2 entlohnt. Ein nächstes Treffen könnte bereits im November 2022 während der internationalen UN-Klimakonferenz, COP 27, stattfinden, die im ägyptischen Sharm El-Sheikh abgehalten wird.

Für die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland e.V.

Matthias Niedermann

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

15.06.25 | S. Benke | W. U. Klünker

Geistige Eigenaktivität

Stefanie Benke im Gespräch mit Wolf-Ulrich Klünker
Stefanie Benke: 100 Jahre nach dem Tod Rudolf Steiners hast du dich…

15.06.25 | A. Schmitt | P. Kovce | M. Niedermann

Im Gespräch mit dem neuen Leitungsteam des Rudolf-Steiner-Archivs

Seit April 2025 hat das Rudolf-Steiner-Archiv in Dornach ein neues Leitungsteam. Die Slawistin und…

15.06.25 | Julia Selg

Und es gibt sie doch - Impressionen von der Langen Nacht der Anthroposophie

Am Samstag, 24. Mai, hat sie stattgefunden ‒ die Lange Nacht der Anthroposophie in Freiburg, ein…

15.06.25 | Francisca Fechser Arriaga

Exkursion zu SEKEM – ein Bericht

Viele junge Erwachsene heutzutage hegen viel Misstrauen gegenüber der Zukunft der Erde und auch der Gesellschaft. Täglich werden zahlreiche…

15.06.25 | Sarah Kuhn

Februartage 2025: „Eine Suche nach einem bildlichen Verständnis der Anthroposophie“

Voller Neugierde und Vorfreude kam ich am Donnerstagnachmittag in die Schreinerei, den Ort,…

15.06.25 | Florian Mende

Die Jugendsektion in L'Aubier

Die Schweizer Berge mit ihrem saftigen Grün, dem tiefblauen Neuenburger See und den weiß schimmernden, schneebedeckten Gipfeln in der Ferne…

15.06.25 | Verschiedene Autoren

Perspektiven der Hochschule

Drei Fragen wollen die Verantwortlichen der zwölf Sektionen der Freien Hochschule am Goetheanum mit den Teilnehmenden der Pfingsttagung 2025 für…

15.06.25 | J. Artmann | O. Girard

INTERVIEW MIT JONAH ARTMANN

Stipendiat der Stiftung zur Forschungsförderung der AGiD mit dem Forschungsprojekt zum Thema „Zukunst – wie der Mensch die Zukunft als gestaltbar…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz