Suche Mitgliedschaft Spenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Ein globaler Hörsaal für Waldorfpädagogik

Prof. Dr. Jost Schieren im Kurz-Interview über das Projekt „Internationaler Waldorfcampus“ der Alanus Hochschule.

von Sebastian Knust | 18.10.2021

Sebastian Knust: Der internationale Waldorfcampus ist eine digitale Vorlesungsreihe, die Sie für ein globales Publikum ins Leben gerufen haben. Welche Ziele verfolgen Sie mit den Veranstaltungen?

Jost Schieren: Die Idee dazu kam in der Corona-Zeit. Die Lehrveranstaltungen an der Alanus Hochschule sind alle nur über Zoom gelaufen. Das hat natürlich viele Einschränkungen mit sich gebracht. Zum anderen aber bietet dieses Format einen vergleichsweise niedrigschwelligen Einstieg. Ich konnte relativ leicht Seminare beispielsweise auch in Indien und in den USA anbieten. Das Besondere der Waldorfpädaogik ist ja auch ihre Internationalität. Sie ist wirklich weltweit vernetzt. Das brachte mich auf die Idee, dass man in der Kooperation aller Waldorfausbildungsseminare einen globalen Hörsaal schaffen kann, wo Lehrende und Studierende, aber auch tätige Waldorflehrer:innen, Eltern und andere Interessierte zusammenkommen können. Das Ziel ist, dass gerade junge Menschen in der Ausbildung einen Eindruck von der internationalen Kraft der Waldorfpädagogik bekommen und sich vernetzen können.

SK: Welche inhaltlichen Themen werden Sie in der Reihe behandeln, was ist das besondere daran?

JS: Das Thema der Ringvorlesung wurde zum Einstieg relativ allgemein gewählt: „Core Values in Waldorfeducation“, so können alle Dozent:innen aus den verschiedenen Ausbildungsstätten ihr jeweiliges Forschungs- und Lehrgebiet in der Waldorfpädagogik vorstellen. Wir wollen diese Veranstaltungsform in jedem Herbstsemester anbieten und werden dann themenfokussierter vorgehen.

SK: Wie ist das Projekt angelaufen, auf welche Resonanz stößt es?

JS: Die Resonanz ist ganz phantastisch. Es haben sich in kurzer Zeit über 1.400 Teilnehmer:innen auf der Website (www.international-campus-waldorf.com) registriert. An den einzelnen Vorträgen nehmen dienstagsabends von 19.00 bis 20.30 Uhr (CET) jeweils zwischen 150 und 300 Menschen teil. Die Aufzeichnungen der Beiträge werden anschließend als Videos online gestellt und es sind vor allem Menschen aus dem asiatischen Raum, die wegen der Zeitverschiebung dann die Videos nachträglich downloaden. Es ist besonders schön, dass es nach jedem Beitrag immer auch eine intensive Aussprache gibt. Die Atmosphäre ist trotz des spröden Mediums persönlich und inspiriert. Die Veranstaltung läuft in diesem Jahr noch bis einschließlich 14. Dezember 2021.

SK: Vielen Dank für das Interview.


Prof. Dr. Jost Schieren | Professor für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Waldorfpädagogik an der Alanus Hochschule und Dekan des Fachbereiches Bildungswissenschaft


Vorträge und Anmeldung  |  www.international-campus-waldorf.com
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

27.10.25 | M. Buchmann | S. Knust

Interview mit Markus Buchmann - Das Lebendige erbilden

Vor 25 Jahren haben sich Menschen zur Gesellschaft für Bildekräfteforschung zusammengeschlossen, um sich gemeinsam den…

27.10.25 | A. Leo Quandt | S. Knust

Zwischen Wissenschaft und Spiritualität?

Sebastian Knust im Interview mit Armanc Leo Quandt, erschienen in der Anthroposophie / MICHAELI 2025 / NR. 313
…

27.10.25 | Stefan Weishaupt

Rein innerlich geschaute Formen Betrachtungen zum Lebensgang Rudolf Steiners V

»Und trotz alledem habe ich verhältnismäßig früh gut lesen gelernt. Dadurch konnte der…

27.10.25 | U. Meier | S. Humérez | C. Bartholl

Christengemeinschaft.de in neuem Gewand: modern, übersichtlich, einladend

Seit Ende Juni präsentiert sich die Website der Christengemeinschaft in Deutschland mit einem…

27.10.25 | O. Girard | P. Kiefer

PAULA KIEFER: FORSCHUNGSSTIPENDIUM ZUM THEMA GELD - im Gespräch mit Paula Kiefer

Paula Kiefer widmet sich in ihrem Forschungsstipendium dem Thema Geld. Ihr Ziel ist es, die…

24.10.25 | Arbeitskollegium

Christine Rüter legt ihre Aufgaben im Arbeitskollegium nieder.

Christiene Rüter ist zum 4. Oktober 2025 aus dem Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland…

14.10.25 | S.Knust, M.Niedermann

Anthroposophie im Nationalsozialismus – eine Presseschau

Pünktlich zum 90-jährigen Verbot der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland sind diesen Sommer zwei…

28.09.25 | O. Girard | C. Haid | A. Eichenberg

Im Gespräch mit Ariane Eichenberg und Christiane Haid über die Zeitschrift STIL

Seit über vierzig Jahren begleitet die Zeitschrift STIL die Auseinandersetzung mit dem…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz