Suche Mitgliedschaft Spenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Einzelwille – michaelisches Prinzip – Gemeinschaftsideal

Über das Motto des kommenden Michaelifests am 1. und 2. Oktober 2022 am Dottenfelder Hof.

von Barbara Messmer | 09/17/2022
Michael-Fest 2022

Die Vorbereitungsgruppe für ein neues Michael-Fest traf sich am 5. September auf dem Dottenfelderhof zu letzten Absprachen und fand im Gespräch ein Motto, das als Leitstern über diesem Experiment leuchten könnte.

Das michaelische Prinzip – da waren wir uns einig – besteht darin, in allem, was Menschen erleben und was es auf der Welt gibt, ein Geistiges zu finden oder zu entschlüsseln. Das ist die starke Basis für eine Feier, die für das Geistwesen Michael gestaltet wird, und bleibt dennoch immer Bemühung. Ein solches Fest wird sich aus den (gedankengetragenen) Willensanstrengungen von Individuen und ihrer Sehnsucht nach einer michaelischen Gemeinschaft ergeben. Wenn wir versuchen werden, eine Michael-Gemeinschaft zu bilden – und sei es nur für Minuten – bedeutet das, unter voller Beibehaltung des Individuellen sich als Gruppe zu einem Geistwesen zu erheben. Das ist ein Ideal, dem wir uns nähern könnten. Deshalb formulierten wir als Motto:

Einzelwille – michaelisches Prinzip – Gemeinschaftsideal

Wir hoffen, dass diese drei Begriffe uns zwanglos durch die zwei Tage begleiten können, zuerst in den Arbeitsgruppen, die schon auf das Fest am Samstagabend ausgerichtet sind, dann beim abendlichen Festakt und auch am Sonntagvormittag bei den mehr gedanklich geprägten Anstrengungen.

Wir brauchen mutige, experimentierfreudige Mitgestalter_innen beim Fest und am Sonntagvormittag. Es gibt wenig Programm, aber viele Möglichkeiten mitzuwirken - künstlerisch, gedanklich oder einfach spontan in der Situation. Aber niemand wird zu einer Äußerung oder Handlung genötigt werden (nur in Arbeitsgruppen ist aktive Teilnahme geboten), denn Zuhörende, still Begleitende sind für eine solche Unternehmung äußerst wichtig. Ja, wir wünschen uns, dass wir im Plenum immer wieder Räume der Stille schaffen können.

Barbara Messmer |  AGiD, Arbeitszentrum Frankfurt

Für die Vorbereitungsgruppe mit Rosina Breyer, Marcus Gerhardts, Christopher Merzenich, Christine Rüter


Mehr Infos & Anmeldung

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

27.10.25 | M. Buchmann | S. Knust

Interview mit Markus Buchmann - Das Lebendige erbilden

Vor 25 Jahren haben sich Menschen zur Gesellschaft für Bildekräfteforschung zusammengeschlossen, um sich gemeinsam den…

27.10.25 | A. Leo Quandt | S. Knust

Zwischen Wissenschaft und Spiritualität?

Sebastian Knust im Interview mit Armanc Leo Quandt, erschienen in der Anthroposophie / MICHAELI 2025 / NR. 313
…

27.10.25 | Stefan Weishaupt

Rein innerlich geschaute Formen Betrachtungen zum Lebensgang Rudolf Steiners V

»Und trotz alledem habe ich verhältnismäßig früh gut lesen gelernt. Dadurch konnte der…

27.10.25 | U. Meier | S. Humérez | C. Bartholl

Christengemeinschaft.de in neuem Gewand: modern, übersichtlich, einladend

Seit Ende Juni präsentiert sich die Website der Christengemeinschaft in Deutschland mit einem…

27.10.25 | O. Girard | P. Kiefer

PAULA KIEFER: FORSCHUNGSSTIPENDIUM ZUM THEMA GELD - im Gespräch mit Paula Kiefer

Paula Kiefer widmet sich in ihrem Forschungsstipendium dem Thema Geld. Ihr Ziel ist es, die…

24.10.25 | Arbeitskollegium

Christine Rüter legt ihre Aufgaben im Arbeitskollegium nieder.

Christiene Rüter ist zum 4. Oktober 2025 aus dem Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland…

14.10.25 | S.Knust, M.Niedermann

Anthroposophie im Nationalsozialismus – eine Presseschau

Pünktlich zum 90-jährigen Verbot der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland sind diesen Sommer zwei…

28.09.25 | O. Girard | C. Haid | A. Eichenberg

Im Gespräch mit Ariane Eichenberg und Christiane Haid über die Zeitschrift STIL

Seit über vierzig Jahren begleitet die Zeitschrift STIL die Auseinandersetzung mit dem…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz