Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Erfahrungen in der Corona-Zeit

Eine Einladung des Redaktionsteams

von Sebastian Knust | 22.04.2021

Als ich vor etwas mehr als einem Jahr im Newsletter der AGiD die ersten Editorials zur Corona-Krise schrieb, konnte ich mir nicht ausmalen, dass wir uns mehr als ein Jahr später immer noch in einem Lockdown befinden würden. Zu weit weg und unwahrscheinlich schien mir die Vorstellung, dass wir tatsächlich solch tiefgreifende und langwierige Veränderungen erleben würden: mit persönlichen Einschnitten wie Ausgangssperren, Quarantäne und Ladenschließungen auf der einen Seite und einigen leichten, aber auch manchen schweren Krankheitsverläufen in meinem Bekanntenkreis andererseits.

Wir alle sind von der Pandemie betroffen – ob wir nun an COVID erkrankt sind oder nicht. Wir haben viel über Viren, Inzidenzzahlen oder Impfstoffentwicklungen gehört und die Verordnungen zum Schutz gegen die Erkrankung oft existenziell zu spüren bekommen. Trotzdem ist das Gesamtbild noch sehr diffus, komplex und kaum zu greifen, und wir beginnen erst langsam, die langfristigen sozialen Wirkungen der Maßnahmen, die tiefgreifenden Veränderungen unseres Alltags und unserer Kultur zu erfahren.

Was aus der medialen Öffentlichkeit und dem gesellschaftlichen Fokus zu schwinden droht,  ist die individuelle Erfahrung, der individuelle Umgang mit einer Krise, die nicht nur eine epidemische, sondern auch eine soziale ist. All dies hat sich in unsere individuellen Biografien eingeflochten.

Diese Erfahrungen interessieren uns: Was haben Sie in der bisherigen Krise konkret erlebt? Welche konkreten Herausforderungen sind Ihnen begegnet? Welche Motive haben Ihr Handeln bestimmt und woran sind Sie gescheitert? Haben sich Entwicklungsprozesse im inneren und äußeren Umgang mit dieser außergewöhnlichen Situation ereignet? Welche neuen Erlebnisse und Erfahrungen haben sich eingestellt? Was haben Sie gelernt und neu entdeckt?

Wir, das Redaktionsteam von AGiD.AKTUELL möchten Sie einladen, uns Erfahrungsberichte zu schreiben, die im Newsletter und auf der Homepage veröffentlicht werden können. Wir möchten damit dazu beitragen, einen Blick auf individuelle Lebenssituationen wach zu halten und wieder zu stärken. Denn was wir als Gesellschaft für die Zukunft immer mehr brauchen, ist ein Kennenlernen des Individuums als Teil einer globalen Menschheit.

Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, bevor Sie schreiben, damit wir Umfang und andere Details klären können. Kontaktieren Sie uns unter: aktuellesnoSpam@anthroposophische-gesellschaft.org

In ihrem Erfahrungsbericht gibt Christine Rüter (AGiD-Vorstand) Einblicke in ihre Haltung und Einsichten vor, während und nach ihrer Corona-Erkrankung.

ZUM BERICHT >

Für das Redaktionsteam

Sebastian Knust, AGiD Öffentlichkeitsarbeit

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

15.06.25 | S. Benke | W. U. Klünker

Geistige Eigenaktivität

Stefanie Benke im Gespräch mit Wolf-Ulrich Klünker
Stefanie Benke: 100 Jahre nach dem Tod Rudolf Steiners hast du dich…

15.06.25 | A. Schmitt | P. Kovce | M. Niedermann

Im Gespräch mit dem neuen Leitungsteam des Rudolf-Steiner-Archivs

Seit April 2025 hat das Rudolf-Steiner-Archiv in Dornach ein neues Leitungsteam. Die Slawistin und…

15.06.25 | Julia Selg

Und es gibt sie doch - Impressionen von der Langen Nacht der Anthroposophie

Am Samstag, 24. Mai, hat sie stattgefunden ‒ die Lange Nacht der Anthroposophie in Freiburg, ein…

15.06.25 | Francisca Fechser Arriaga

Exkursion zu SEKEM – ein Bericht

Viele junge Erwachsene heutzutage hegen viel Misstrauen gegenüber der Zukunft der Erde und auch der Gesellschaft. Täglich werden zahlreiche…

15.06.25 | Sarah Kuhn

Februartage 2025: „Eine Suche nach einem bildlichen Verständnis der Anthroposophie“

Voller Neugierde und Vorfreude kam ich am Donnerstagnachmittag in die Schreinerei, den Ort,…

15.06.25 | Florian Mende

Die Jugendsektion in L'Aubier

Die Schweizer Berge mit ihrem saftigen Grün, dem tiefblauen Neuenburger See und den weiß schimmernden, schneebedeckten Gipfeln in der Ferne…

15.06.25 | Verschiedene Autoren

Perspektiven der Hochschule

Drei Fragen wollen die Verantwortlichen der zwölf Sektionen der Freien Hochschule am Goetheanum mit den Teilnehmenden der Pfingsttagung 2025 für…

15.06.25 | J. Artmann | O. Girard

INTERVIEW MIT JONAH ARTMANN

Stipendiat der Stiftung zur Forschungsförderung der AGiD mit dem Forschungsprojekt zum Thema „Zukunst – wie der Mensch die Zukunft als gestaltbar…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz