Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Erfahrungen in der Corona-Zeit

Eine Einladung des Redaktionsteams

von Sebastian Knust | 22.04.2021

Als ich vor etwas mehr als einem Jahr im Newsletter der AGiD die ersten Editorials zur Corona-Krise schrieb, konnte ich mir nicht ausmalen, dass wir uns mehr als ein Jahr später immer noch in einem Lockdown befinden würden. Zu weit weg und unwahrscheinlich schien mir die Vorstellung, dass wir tatsächlich solch tiefgreifende und langwierige Veränderungen erleben würden: mit persönlichen Einschnitten wie Ausgangssperren, Quarantäne und Ladenschließungen auf der einen Seite und einigen leichten, aber auch manchen schweren Krankheitsverläufen in meinem Bekanntenkreis andererseits.

Wir alle sind von der Pandemie betroffen – ob wir nun an COVID erkrankt sind oder nicht. Wir haben viel über Viren, Inzidenzzahlen oder Impfstoffentwicklungen gehört und die Verordnungen zum Schutz gegen die Erkrankung oft existenziell zu spüren bekommen. Trotzdem ist das Gesamtbild noch sehr diffus, komplex und kaum zu greifen, und wir beginnen erst langsam, die langfristigen sozialen Wirkungen der Maßnahmen, die tiefgreifenden Veränderungen unseres Alltags und unserer Kultur zu erfahren.

Was aus der medialen Öffentlichkeit und dem gesellschaftlichen Fokus zu schwinden droht,  ist die individuelle Erfahrung, der individuelle Umgang mit einer Krise, die nicht nur eine epidemische, sondern auch eine soziale ist. All dies hat sich in unsere individuellen Biografien eingeflochten.

Diese Erfahrungen interessieren uns: Was haben Sie in der bisherigen Krise konkret erlebt? Welche konkreten Herausforderungen sind Ihnen begegnet? Welche Motive haben Ihr Handeln bestimmt und woran sind Sie gescheitert? Haben sich Entwicklungsprozesse im inneren und äußeren Umgang mit dieser außergewöhnlichen Situation ereignet? Welche neuen Erlebnisse und Erfahrungen haben sich eingestellt? Was haben Sie gelernt und neu entdeckt?

Wir, das Redaktionsteam von AGiD.AKTUELL möchten Sie einladen, uns Erfahrungsberichte zu schreiben, die im Newsletter und auf der Homepage veröffentlicht werden können. Wir möchten damit dazu beitragen, einen Blick auf individuelle Lebenssituationen wach zu halten und wieder zu stärken. Denn was wir als Gesellschaft für die Zukunft immer mehr brauchen, ist ein Kennenlernen des Individuums als Teil einer globalen Menschheit.

Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, bevor Sie schreiben, damit wir Umfang und andere Details klären können. Kontaktieren Sie uns unter: aktuellesnoSpam@anthroposophische-gesellschaft.org

In ihrem Erfahrungsbericht gibt Christine Rüter (AGiD-Vorstand) Einblicke in ihre Haltung und Einsichten vor, während und nach ihrer Corona-Erkrankung.

ZUM BERICHT >

Für das Redaktionsteam

Sebastian Knust, AGiD Öffentlichkeitsarbeit

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

12.08.25 | M. Niedermann, S. Knust

Assistenz der Geschäftsleitung gesucht!

Die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland sucht zum 1. Dezember 2025 für die Geschäftsstelle in Stuttgart, eine: Assistenz der…

23.07.25 | S. Padberg | O. Girard

Im Gespräch mit Stefan Padberg, Geschäftsführer des Instituts für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart

Das Institut für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart wurde in der Zeit…

23.07.25 | U. Wendt | S. Knust

Interview mit Ulrike Wendt zum Thema Bildekräfteforschung

Bildekräfteforschung ist mit ca. 25 Jahren eine vergleichsweise junge Disziplin im Bereich der anthroposophisch…

23.07.25 | S. Seeberger | O. Girard

Mitgliedertagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland – Mitte kultivieren – Umkreis bewegen:

Unter dem Leitmotiv „Mitte kultivieren –…

23.07.25 | Christine Rüter

Einige Erlebnisse auf dem Schlossplatz in Stuttgart

Anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner fand auf dem Schlossplatz in Stuttgart eine große Veranstaltung stat. In…

23.07.25 | Falko Mattmüller

Hügel unlasiert - Eindrücke von der bildungsART 2025

Bereits zum 11. Mal fand im vergangenen Februar die bildungsART, die Jahrestagung des campusA Stuttgart, statt. Unter dem…

23.07.25 | Fleur Becker

„Die Entwicklung einer neuen gesunden Mitte und die Suche nach Kraftquellen“

JAN-Treffen vom 30.05. bis 01.06.2025 mit Dr. med. Karin Michael, Fachärztin für Kinder- und…

23.07.25 | A. Wolf | O. Girard

Anton Wolf ‒ Kurz-Interview I Stiftung zur Forschungsförderung

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum haben gerade dieses? Was interessiert Sie daran? Anton…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz