Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Forschen an Regional-Geld

Nora Röntgen berichtet über ihr von der AGiD gefördertes Forschungsprojekt.

von N.Röntgen, S.Knust | 21.04.2024
Nora Röntgen

Sebastian Knust: Warum haben Sie dieses Thema gewählt, was interessiert Sie daran?

Nora Röntgen: Ich möchte für ein aktuelles Problem eine praktikable Lösung finden. Viele Menschen können sich die höheren Preise von Bio-Lebensmitteln nicht leisten, dabei sind diese gesünder für Mensch, Tier und Natur. Das Problem liegt im System, vor allem an ökonomischen Zwängen und einer Fehlverteilung von Geld. Das ärgert mich und ich stelle mir die Frage, wie wir ein System gestalten können, in dem Geld so konstruiert ist, dass es Problematiken wie im Bereich der Ernährung entschärft. Ein vielversprechender Ansatz scheinen für mich regionale Komplementärwährungen zu sein. Sie bilden eine Ergänzung zum offiziellen Zahlungsmittel (z. B. Euro oder Dollar). Innerhalb einer Gemeinschaft wird dazu die Vereinbarung getroffen, ein bestimmtes Tauschmittel einzuführen und zweckgebunden innerhalb der Region auszugeben.

SK: In welchem Zusammenhang steht Ihr Thema mit der Anthroposophie?

NR: Einer von Rudolf Steiners Gedanken im Nationalökonomischen Kurs war, dass Geld innerhalb von wirtschaftlichen Assoziationen dezentral aus der Ware und der Natur heraus entsteht und von ihnen in Umlauf gebracht wird. Die Gemeinschaft soll dabei die richtige Menge und einen gerechten Preis definieren. In unserem bestehenden Finanzsystem wäre so etwas undenkbar. Abgeleitet aus diesen Annahmen möchte ich ein Modell entwickeln und in der Praxis testen.

SK: Haben Sie durch die Beschäftigung mit Ihrem Thema schon interessante Ideen oder Perspektiven gefunden? Möchten Sie eine oder mehrere mit uns teilen?

NR: Sehr gern! Ich habe ein erstes Konzept entworfen, in dem innerhalb einer Genossenschaft mithilfe einer eigenen Tauscheinheit der regionale Ökolandbau gefördert wird. Hilfreiche Anregungen dazu bekam ich zuletzt von Dr. Jens Martignoni, der zu dem Ansatz eines Vollgenossenschaftsmodells mit integrierter Währung promovierte. Zudem werde ich demnächst, ausgehend von dem Konzept, mit einer Solidarischen Landwirtschaft in Witten einen Prototypen starten.


Nora Röntgen  |  14.08.1994, studierte Wirtschaft, Politik und Philosophie an der Universität Witten/Herdecke und war bei der GLS Bank tätig – wo sie inspiriert wurde, Geld als soziales Gestaltungsmittel zu verstehen. Optimistin und Utopistin mit Vorliebe für Ernährung und Landwirtschaft.

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

12.08.25 | M. Niedermann, S. Knust

Assistenz der Geschäftsleitung gesucht!

Die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland sucht zum 1. Dezember 2025 für die Geschäftsstelle in Stuttgart, eine: Assistenz der…

23.07.25 | S. Padberg | O. Girard

Im Gespräch mit Stefan Padberg, Geschäftsführer des Instituts für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart

Das Institut für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart wurde in der Zeit…

23.07.25 | U. Wendt | S. Knust

Interview mit Ulrike Wendt zum Thema Bildekräfteforschung

Bildekräfteforschung ist mit ca. 25 Jahren eine vergleichsweise junge Disziplin im Bereich der anthroposophisch…

23.07.25 | S. Seeberger | O. Girard

Mitgliedertagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland – Mitte kultivieren – Umkreis bewegen:

Unter dem Leitmotiv „Mitte kultivieren –…

23.07.25 | Christine Rüter

Einige Erlebnisse auf dem Schlossplatz in Stuttgart

Anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner fand auf dem Schlossplatz in Stuttgart eine große Veranstaltung stat. In…

23.07.25 | Falko Mattmüller

Hügel unlasiert - Eindrücke von der bildungsART 2025

Bereits zum 11. Mal fand im vergangenen Februar die bildungsART, die Jahrestagung des campusA Stuttgart, statt. Unter dem…

23.07.25 | Fleur Becker

„Die Entwicklung einer neuen gesunden Mitte und die Suche nach Kraftquellen“

JAN-Treffen vom 30.05. bis 01.06.2025 mit Dr. med. Karin Michael, Fachärztin für Kinder- und…

23.07.25 | A. Wolf | O. Girard

Anton Wolf ‒ Kurz-Interview I Stiftung zur Forschungsförderung

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum haben gerade dieses? Was interessiert Sie daran? Anton…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz