Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Forschende Stimmung, gegenseitiges Verständnis

Begegnungstag des Arbeitszentrums Stuttgart mit der Christengemeinschaft

von Gebhard Rehm | 21.10.2020

Unter dem Motto „Erkennen – Beten – Meditieren“ feierten ca. 70 Mitglieder und Interessierte der Anthroposophischen Gesellschaft und der Christengemeinschaft in der Kirche in Stuttgart-Möhringen einen festlichen Begegnungstag. Die Begegnungstage des Arbeitszentrums Stuttgart haben das Ziel, die Zusammenarbeit der Zweige der Anthroposophischen Gesellschaft mit den Einrichtungen der Lebensgebiete – Waldorfpädagogik, Medizin, Landwirtschaft usw. – zu fördern. Die Christengemeinschaft nimmt darin eine besondere Stellung ein. So erläutert schon Rudolf Steiner:

„(…) dass die Christengemeinschaft gegenüber der Anthroposophischen Gesellschaft völlig selbständig dasteht. Es konnte bei der Begründung gar nichts anderes als eine solche Selbständigkeit angestrebt werden. Denn diese Bewegung für christliche Erneuerung ist nicht aus der Anthroposophie herausgewachsen. (…) Sie (die Priester) hatten Anthroposophie kennengelernt. Sie waren überzeugt, dass ihnen Anthroposophie vermitteln könne, was sie suchten. Aber sie suchten nicht den anthroposophischen Weg, sie suchten einen spezifisch religiösen.“

Der Tag begann mit einer Menschenweihehandlung, zelebriert von Marianne Wagler mit Predigt von Stephan Neß. Das Treffen wurde begleitet von Marcus Gerhardts mit Musik für Violoncello.

Die Grundlage für das Verständnis der Beziehung von anthroposophischer Gesellschaft und Christengemeinschaft bildete ein einführender Vortrag von Mariano Kasanetz (Leiter Priesterseminar Stuttgart), in dem er die Entwicklung der Kain- und Abel-Strömungen lebendig schilderte. Die Schwerpunkte unterscheiden sich: Der Ansatz der Erkenntnis in der Kain-Strömung wurde zur Anthroposophie und der Impuls des Religiösen in der Christengemeinschaft kommt aus der Abel-Strömung.

Die Aufgabe dieser beiden selbstständigen Bewegungen ist der jeweils spezifische Beitrag zur Erneuerung des sozialen und religiösen Lebens durch gegenseitige Wertschätzung, Gespräch und Zusammenarbeit im Bewusstsein des Allgemein-Menschlichen. In der folgenden Aussprache, moderiert von Martin Merckens (Lenker Region Württemberg), klang dieses Bemühen an.

Am Nachmittag konnten in Gesprächsgruppen Themen wie Menschenweihehandlung, Sakramente, Wahrspruchworte und Gebet, Religion und Bewusstseinsseele, Beziehung zwischen der Anthroposophischen Gesellschaft und der Christengemeinschaft vertieft werden.

Nach Mariano Kasanetz zeigt sich ein tiefer Ernst auch darin, dass beide Mitgliedschaften eine persönliche karmische Beziehung zu der jeweiligen Bewegung als Träger derselben entstehen lassen.  Die Teilnahme an den Sakramenten sei mehr eine Willens- denn eine Erkenntnisfrage.

Die Kirche bot die wunderbare Gelegenheit zur Kunstwahrnehmung, indem in kleinen Gruppen die Motive der sechs Säulen im Kirchenraum betrachtet wurden. In regem Austausch wurden die Darstellungen – darunter Moses, Elias, Auferweckung des Lazarus – entschlüsselt.

Im Rückblick auf das festliche Geschehen wurden die wohltuende, aber auch forschende Stimmung und die Suche nach gegenseitigem Verständnis hervorgehoben. Der ereignisreiche Tag fand durch einen kultischen Abschluss mit Predigt einen angemessenen Ausklang.

Ein herzlicher Dank ging an die gastgebende Gemeinde Stuttgart-Möhringen und an den Vorbereitungskreis der Christengemeinschaft und des Arbeitszentrums.

Gebhard Rehm, Arbeitszentrum Stuttgart

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

23.07.25 | S. Padberg | O. Girard

Im Gespräch mit Stefan Padberg, Geschäftsführer des Instituts für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart

Das Institut für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart wurde in der Zeit…

23.07.25 | U. Wendt | S. Knust

Interview mit Ulrike Wendt zum Thema Bildekräfteforschung

Bildekräfteforschung ist mit ca. 25 Jahren eine vergleichsweise junge Disziplin im Bereich der anthroposophisch…

23.07.25 | S. Seeberger | O. Girard

Mitgliedertagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland – Mitte kultivieren – Umkreis bewegen:

Unter dem Leitmotiv „Mitte kultivieren –…

23.07.25 | Christine Rüter

Einige Erlebnisse auf dem Schlossplatz in Stuttgart

Anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner fand auf dem Schlossplatz in Stuttgart eine große Veranstaltung stat. In…

23.07.25 | Falko Mattmüller

Hügel unlasiert - Eindrücke von der bildungsART 2025

Bereits zum 11. Mal fand im vergangenen Februar die bildungsART, die Jahrestagung des campusA Stuttgart, statt. Unter dem…

23.07.25 | Fleur Becker

„Die Entwicklung einer neuen gesunden Mitte und die Suche nach Kraftquellen“

JAN-Treffen vom 30.05. bis 01.06.2025 mit Dr. med. Karin Michael, Fachärztin für Kinder- und…

23.07.25 | A. Wolf | O. Girard

Anton Wolf ‒ Kurz-Interview I Stiftung zur Forschungsförderung

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum haben gerade dieses? Was interessiert Sie daran? Anton…

22.07.25 | REDAKTION

Neues Heft zur Sozialen Dreigliederung erscheint im Juli

Im Juli erscheint eine neue Ausgabe unserer Publikation zur Sozialen Dreigliederung aus dem Forschungsstudium Soziale…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz