Suche Mitgliedschaft Spenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Für mich ist die Zusammenarbeit mit anderen geistigen Strömungen wichtig

Mitglieder-Interview mit Tom Tritschel

von Sebastian Knust | 18.09.2020
Tom Tritschel, Foto: M.v.d.Lohe

In dieser Rubrik befrage ich Mitglieder zur Anthroposophischen Gesellschaft und erhalte kurze und persönliche Einblicke in eine bewegte und tiefe Beziehung.

 

Sebastian Knust: Was ist für Sie das Besondere an der Anthroposophischen Gesellschaft, was berührt Sie?

Tom Tritschel: Sie ist die Gesellschaft der Menschen, die Verantwortung übernehmen für den Fortbestand und die Weiterentwicklung der Geisteswissenschaft, auch als Quelle für alle „Tochterbewegungen“. Sie speist sich aus dem freien Entschluss des Einzelnen, sich zu dieser Gesellschaft zusammenzuschließen – es gibt keine irgendwie geartete äußere Ursache oder Notwendigkeit.

SK: Warum sind Sie Mitglied in der Anthroposophischen Gesellschaft geworden, was war das Hauptmotiv?

TT: Ich bin noch in der DDR Mitglied geworden – als Einzelmitglied in Dornach –, das war verboten. Dr. Georg Maier schmuggelte einen kleinen Zettel in die Schweiz mit meiner Erklärung, dass ich in der Hochschule für Geisteswissenschaft eine Berechtigung sehe. Meine Mitgliedskarte, unterschrieben von Manfred Schmidt-Brabant, blieb dann zunächst bis zur Wende im Goetheanum. Es war mein Bekenntnis zu dieser Geistesströmung und Methode.

SK: Wie sehen Sie die Zukunft der Anthroposophischen Gesellschaft, was möchten Sie beitragen?

TT: Im Rahmen des Kollegiums des Arbeitszentrums NRW versuchen wir gemeinsam, die anthroposophische Arbeit in einer zeitgemäßen Form zu entwickeln. Der individuelle, praktische Umgang mit dem Schulungsweg und den Resultaten der Erkenntnisbemühungen stehen bei uns im Fokus. Ein weiteres wichtiges Aufgabenfeld ist für uns die Öffentlichkeitsarbeit. Für mich persönlich ist auch der Kontakt und die Zusammenarbeit zu und mit anderen geistigen Bemühungen und Strömungen wichtig. Wie die Zukunft aussieht, werden wir sehen…

SK: Vielen Dank!

 

Tom Tritschel, geboren 1958 in Weimar, Sportschule Eisschnelllauf, Abitur, Schriftsetzer, Gartenarbeiter, Fensterputzer, Mitglied einer Punk-Band, Studium Malerei und Grafik bei Horst-Peter Meyer in Weimar, Freie Internationale Universität (FIU), Demokratie-Initiative 89/90, Neues Forum, Studium am Priesterseminar der Christengemeinschaft in Leipzig und Stuttgart, Priesterweihe 1993, Pfarrer in der Christengemeinschaft in Bochum, Dozent am Priesterseminar der Christengemeinschaft in Hamburg, Mitglied des Kollegiums des Arbeitszentrums NRW der Anthroposophischen Gesellschaft, verheiratet, fünf Kinder, sieben Enkelkinder.

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

27.10.25 | M. Buchmann | S. Knust

Interview mit Markus Buchmann - Das Lebendige erbilden

Vor 25 Jahren haben sich Menschen zur Gesellschaft für Bildekräfteforschung zusammengeschlossen, um sich gemeinsam den…

27.10.25 | A. Leo Quandt | S. Knust

Zwischen Wissenschaft und Spiritualität?

Sebastian Knust im Interview mit Armanc Leo Quandt, erschienen in der Anthroposophie / MICHAELI 2025 / NR. 313
…

27.10.25 | Stefan Weishaupt

Rein innerlich geschaute Formen Betrachtungen zum Lebensgang Rudolf Steiners V

»Und trotz alledem habe ich verhältnismäßig früh gut lesen gelernt. Dadurch konnte der…

27.10.25 | U. Meier | S. Humérez | C. Bartholl

Christengemeinschaft.de in neuem Gewand: modern, übersichtlich, einladend

Seit Ende Juni präsentiert sich die Website der Christengemeinschaft in Deutschland mit einem…

27.10.25 | O. Girard | P. Kiefer

PAULA KIEFER: FORSCHUNGSSTIPENDIUM ZUM THEMA GELD - im Gespräch mit Paula Kiefer

Paula Kiefer widmet sich in ihrem Forschungsstipendium dem Thema Geld. Ihr Ziel ist es, die…

24.10.25 | Arbeitskollegium

Christine Rüter legt ihre Aufgaben im Arbeitskollegium nieder.

Christiene Rüter ist zum 4. Oktober 2025 aus dem Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland…

14.10.25 | S.Knust, M.Niedermann

Anthroposophie im Nationalsozialismus – eine Presseschau

Pünktlich zum 90-jährigen Verbot der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland sind diesen Sommer zwei…

28.09.25 | O. Girard | C. Haid | A. Eichenberg

Im Gespräch mit Ariane Eichenberg und Christiane Haid über die Zeitschrift STIL

Seit über vierzig Jahren begleitet die Zeitschrift STIL die Auseinandersetzung mit dem…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz