Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Was uns verbindet: das geistige Streben eines jedes Einzelnen

Mitglieder-Interview mit Angelika Sandtmann

von Sebastian Knust | 18.09.2020
Angelika Sandtmann, Foto: S.Knust

In dieser neuen Rubrik befrage ich Mitglieder zur Anthroposophischen Gesellschaft und erhalte kurze und persönliche Einblicke in eine bewegte und tiefe Beziehung.

 

Sebastian Knust: Was ist für Sie das Besondere an der Anthroposophischen Gesellschaft, was berührt Sie?

Angelika Sandtmann: Mich berührt das besondere Freiheitsmoment in der Anthroposophischen Gesellschaft. Was ihre Mitglieder verbindet, sind nicht äußere Zwecke oder kollektive Glaubensbekenntnisse, sondern das individuelle geistige Streben jedes Einzelnen. Auf dieser Grundlage entsteht eine ganz andere Gemeinschaft. 

SK: Warum sind Sie Mitglied in der Anthroposophischen Gesellschaft geworden, was war das Hauptmotiv?

AS: Durch die Begegnung mit einer anthroposophischen Studentengruppe stieß ich in den frühen 1980er Jahren auf die Anthroposophie, fing sogleich Feuer und engagierte mich fortan auch in der überregionalen Studentenarbeit. In diesem Milieu fand ich zunächst alles, was mir für eine Vertiefung in die Anthroposophie wichtig erschien. Einige Jahre später bemerkte ich jedoch, dass zur Pflege der Anthroposophie und der Verwirklichung umfangreicher Projekte noch weit mehr gehört: Kontinuität und Verlässlichkeit – bis in die Finanzen hinein – über einen viel längeren Zeitraum sowie eine große Gemeinschaft von Menschen mit einer Vielfalt an unterschiedlichen Zugangswegen. Dies konnte die Studentenarbeit allein nicht leisten. Umso dankbarer war ich, dass sich eine Gesellschaft dieser Aufgaben schon seit Langem annimmt und wurde mit 26 Jahren Mitglied.

SK: Wie sehen Sie die Zukunft der Anthroposophischen Gesellschaft, was möchten Sie beitragen?

AS: Fehlende Weltoffenheit, Vergangenheitsorientierung und mangelnder Mut zur Erkenntnis verschütten in der Anthroposophischen Gesellschaft leider allzu oft das Potenzial, das in ihr liegt. Es ist mir ein Herzensanliegen, mit dazu beizutragen, dass sich das ändert. Für essenziell halte ich dabei die Förderung individueller Fähigkeitsbildung. So setze ich mich im Rahmen des Zukunftsprozesses der AGiD dafür ein, dass noch mehr junge Menschen die Möglichkeit bekommen, durch ein Stipendium ein Jahr lang ihre Forschungsfrage im Zusammenhang mit Anthroposophie verfolgen zu können.   

SK: Vielen Dank!

 

Angelika Sandtmann, geboren 1962, wohnt in Simmern im Hunsrück. Seit 2014 Mitglied im Vorstand der AGiD mit den Schwerpunkten Forschungsförderung und Publikationsorgane. Studium der Germanistik und Philosophie, langjährige Mitarbeit in der Redaktion der Zeitschrift „die Drei“, heute deren Herausgeberin, arbeitet forschend und geschäftsführend im Friedrich von Hardenberg Institut für Kulturwissenschaften in Heidelberg.

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

12.08.25 | M. Niedermann, S. Knust

Assistenz der Geschäftsleitung gesucht!

Die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland sucht zum 1. Dezember 2025 für die Geschäftsstelle in Stuttgart, eine: Assistenz der…

23.07.25 | S. Padberg | O. Girard

Im Gespräch mit Stefan Padberg, Geschäftsführer des Instituts für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart

Das Institut für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart wurde in der Zeit…

23.07.25 | U. Wendt | S. Knust

Interview mit Ulrike Wendt zum Thema Bildekräfteforschung

Bildekräfteforschung ist mit ca. 25 Jahren eine vergleichsweise junge Disziplin im Bereich der anthroposophisch…

23.07.25 | S. Seeberger | O. Girard

Mitgliedertagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland – Mitte kultivieren – Umkreis bewegen:

Unter dem Leitmotiv „Mitte kultivieren –…

23.07.25 | Christine Rüter

Einige Erlebnisse auf dem Schlossplatz in Stuttgart

Anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner fand auf dem Schlossplatz in Stuttgart eine große Veranstaltung stat. In…

23.07.25 | Falko Mattmüller

Hügel unlasiert - Eindrücke von der bildungsART 2025

Bereits zum 11. Mal fand im vergangenen Februar die bildungsART, die Jahrestagung des campusA Stuttgart, statt. Unter dem…

23.07.25 | Fleur Becker

„Die Entwicklung einer neuen gesunden Mitte und die Suche nach Kraftquellen“

JAN-Treffen vom 30.05. bis 01.06.2025 mit Dr. med. Karin Michael, Fachärztin für Kinder- und…

23.07.25 | A. Wolf | O. Girard

Anton Wolf ‒ Kurz-Interview I Stiftung zur Forschungsförderung

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum haben gerade dieses? Was interessiert Sie daran? Anton…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz