Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Impfpflicht – Weg oder Irrweg aus der Pandemie?

Wo stehen wir in der Pandemie und ist die Impfpflicht ein Ausweg? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines längeren Gesprächs auf „Goetheanum.TV“ im Dezember letzten Jahres, das Gerald Häfner mit Prof. Harald Matthes, dem Mitglied der Berliner Charité und Leiter des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe, führte.

von Sebastian Knust | 17.01.2022
Harald Matthes (Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe) und Gerald Häfner (Goetheanum) | Bild: Goetheanum.TV

https://goetheanum.tv/programs/brauchen-wir-die-impfpflicht-harald-mattes

In Leitmedien und weiten Teilen der Politik wird die vierte Corona-Welle als „Pandemie der Ungeimpften“ beschrieben. Die Ungeimpften seien also Schuld an der Überlastung der Krankenhäuser und an den hohen Inzidenzen in Deutschland. Matthes hält diesen Behauptungen den eklatanten Rückgang der Intensivbetten im Vergleich zur dritten Welle Anfang des Jahres 2021 entgegen, beruhend auf der hohen Abwanderung von Pflegepersonal. Außerdem sieht er die Problemlage der vierten Welle vor allem bei der Politik, die eine angemessene Booster-Kampagne von Geimpften im Sommer schlicht versäumt hat:

„Deutschland liegt [bezüglich der Impfquote von zu der Zeit 68%, Anm. d. Red.] eigentlich im Durchschnitt der anderen europäischen Länder. Wir liegen gleichauf wie die Nachbarstaaten. Aber wir haben viel zu spät geboostert, wir haben viel zu spät reagiert. Und daher können wir sagen, wir haben nicht die Pandemie der Ungeimpften, sondern wir haben derzeit eine Pandemie der verschlafenen Boosterung!“

Und er ergänzt: „Die vierte Welle wird von der Politik diskriminierend auf nicht Geimpfte geschoben, obwohl die Politik selbst versäumte, rechtzeitig auf das Boostern, auf die Strukturen und die Verteilung des Impfstoffs zu achten.“

Matthes spricht sich klar für die Impfung von Risikogruppen aus, also vor allem von Älteren und Menschen mit Vorerkrankung. Der von weiten Teilen der Politik und Leitmedien propagierten Impfpflicht hält er drei Argumente entgegen:

  1. Die Impfpflicht von Pflegekräften wird aller Voraussicht nach zu einer weiteren Abwanderungswelle aus dem Beruf führen. Ist das in Zeiten der Pandemie tatsächlich politisch gewollt?!
  2. Gleichzeitig hält die Schutzwirkung der aktuellen Impfstoffe wenige Monate an und nimmt bei jeder neuen Mutation des Virus deutlich ab. Aufgrund dieser schwachen Wirksamkeit ist es nicht rational begründbar, einen solch weitreichenden Eingriff in die Persönlichkeitsrechte vorzunehmen.
  3. Die Impfpflicht führt zu einer weiteren gesellschaftlichen Polarisierung. Dabei ist aktuell ein Aufeinander-Zugehen notwendig.

Im letzten Teil des Gesprächs nimmt Matthes Stellung zu den persönlichen Angriffen in der Satire Sendung des ZDF „Die Anstalt“ vom 7. Dezember 2021. Dort erklärt ein Moderator der Kunstfigur „Isaak Newton“, dem Begründer der modernen Naturwissenschaft, die angeblichen unwissenschaftlichen Umtriebe der anthroposophischen Medizin. Matthes entgegnet darauf:

„Wenn Sie sich mit einem Weltbild verbinden, dass 300 bis 400 Jahre alt ist und das nur naturwissenschaftliche Menschenerkenntnis betreibt, dann werden sie aus meiner Sicht in keinster Weise dem Menschen gerecht. In der anthroposophischen Medizin schätzen wir die Naturwissenschaft ja genauso wie die Lebenswissenschaften, die Sozialwissenschaften, die Psychologie wie aber auch die Ethik und die Geisteswissenschaften. Und wenn wir nicht diesen Wissenschaftspluralismus haben, sondern mit einer 400 Jahre alten Keule meinen, der Mensch sei nur ein Stück Stoff und nicht in den Diskurs gehen, dann wird eine Satiresendung zur Realsatire.“

Sebastian Knust  |  AGiD, Öffentlichkeitsarbeit


Professor Dr. Harald Matthes ist Mitbegründer und ärztlicher Leiter des 1995 gegründeten Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe (Berlin) mit großer Corona-Station und eigenem Impfzentrum sowie viel Erfahrung in der Behandlung von Covid-19. Er ist zudem Professor für integrative und anthroposophische Medizin in der Charité in Berlin.

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

15.06.25 | S. Benke | W. U. Klünker

Geistige Eigenaktivität

Stefanie Benke im Gespräch mit Wolf-Ulrich Klünker
Stefanie Benke: 100 Jahre nach dem Tod Rudolf Steiners hast du dich…

15.06.25 | A. Schmitt | P. Kovce | M. Niedermann

Im Gespräch mit dem neuen Leitungsteam des Rudolf-Steiner-Archivs

Seit April 2025 hat das Rudolf-Steiner-Archiv in Dornach ein neues Leitungsteam. Die Slawistin und…

15.06.25 | Julia Selg

Und es gibt sie doch - Impressionen von der Langen Nacht der Anthroposophie

Am Samstag, 24. Mai, hat sie stattgefunden ‒ die Lange Nacht der Anthroposophie in Freiburg, ein…

15.06.25 | Francisca Fechser Arriaga

Exkursion zu SEKEM – ein Bericht

Viele junge Erwachsene heutzutage hegen viel Misstrauen gegenüber der Zukunft der Erde und auch der Gesellschaft. Täglich werden zahlreiche…

15.06.25 | Sarah Kuhn

Februartage 2025: „Eine Suche nach einem bildlichen Verständnis der Anthroposophie“

Voller Neugierde und Vorfreude kam ich am Donnerstagnachmittag in die Schreinerei, den Ort,…

15.06.25 | Florian Mende

Die Jugendsektion in L'Aubier

Die Schweizer Berge mit ihrem saftigen Grün, dem tiefblauen Neuenburger See und den weiß schimmernden, schneebedeckten Gipfeln in der Ferne…

15.06.25 | Verschiedene Autoren

Perspektiven der Hochschule

Drei Fragen wollen die Verantwortlichen der zwölf Sektionen der Freien Hochschule am Goetheanum mit den Teilnehmenden der Pfingsttagung 2025 für…

15.06.25 | J. Artmann | O. Girard

INTERVIEW MIT JONAH ARTMANN

Stipendiat der Stiftung zur Forschungsförderung der AGiD mit dem Forschungsprojekt zum Thema „Zukunst – wie der Mensch die Zukunft als gestaltbar…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz