Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Bildung ist die Geburtshilfe für das Neue in der Welt

Das 3. Bildungsforum der Initiative CampusBildung mit über 100 Teilnehmenden aus ganz Deutschland

von Michael Schmock | 18.03.2023
3. Bildungsforum: Schauspiel-Übung mit den Beteiligten in Steinerhaus-Saal | Foto: M.Schmock

Am 6. März trafen sich ca. 120 junge und ältere Menschen im Saal des Rudolf Steiner Hauses Stuttgart. Verantwortliche für Bildungsorganisationen, Studierende und Auszubildende hatte das Thema zusammengebracht: Was macht Bildung zukunftsfähig? Es ging um junge Initiativen im Bildungsbereich und um neue Ansätze in gewachsenen Ausbildungs-Organisationen.


FORUM "ZUKUNFTSFÄHIGE BILDUNG"

8. BIS 10. JUNI 2023 IN STUTTGART

www.campusbildung.de


Den Auftakt bildete eine kreative Schauspiel-Übung. Alle Beteiligten hatten die Aufgabe, sich im Raum zu bewegen, eine Partnerin oder einen Partner zu finden und mit ihr in Dialog zu treten. „Gebt der anderen Person mal einen Löffel bitter schmeckenden Lebertran in den Mund!“, war die Anweisung von Jobst Langhans vom Michael Tschechow Studio Berlin. Der imaginäre Löffel bewegte sich auf das Gegenüber zu, abwehrende Haltungen entstanden, verzerrte Gesichter und manchmal Kampf um die eigene Rettung.

Nun stellten mehrere junge Initiativen ihre Bildungsprojekte vor, darunter das „von Tessin-Zentrum für Gesundheit & Pädagogik“ an der Freien Hochschule Stuttgart, das „Philosophische Seminar“, das aus der Kueser Akademie hervorgegangen ist, das „Netzwerk der biodynamischen Ausbildung“, ein digitaler Jahreskurs zur „Philosophie der Freiheit“, die Gründung der „Jugendsektion in Deutschland“, der „Bachelor of Beeing“ als Jugend-Orientierungskurs, der neue „Master of Arts Musikpädagogik“ in der Alanus-Hochschule in Mannheim und weitere. Nach der Präsentation folgte das „Bildungs-Café“: Jede Initiative war an einem Tisch zu finden und Interessierte kamen in Vertiefungsgespräche. Anregender, lebendiger Austausch lebte im Raum, auf den Fluren und in der Cafeteria. Insgesamt ein neuer Versuch, potenzielle Zukunftskräfte zu ahnen, oder auch einfach eine Ermutigung, dass es solche Initiativen gibt. Sehr überzeugend und ein weiterer Schritt auf das große Forum „Zukunftsfähige Bildung“ vom 8. bis zum 10. Juni auf dem Bildungs-Campus in Stuttgart, der ebenfalls ausführlich dargestellt wurde und zu dem wir alle Interessenten herzlich einladen.

Hat das Ganze Sinn? Drei vorbereitende Bildungsforen, dann das große Forum „Zukunftsfähige Bildung“ im Juni 2023 und im Folgejahr ein deutschlandweites, offenes Bildungsfest zur Berufs- und Ausbildungsorientierung auf Schloss Hamborn? Die Rückmeldungen klangen sinngemäß so: „Ja, natürlich ergibt das einen Sinn! Es ist für uns eine vertiefende Reflexion, eine Standortbestimmung. Es ist auch ein Hoffnungsschimmer in einer Welt mit vielen bedrohlichen Szenarien. Wir suchen neue, innere Motivation. Wir suchen Kraftquellen und Perspektiven. Was hier geschieht, ist ermutigend, es stärkt den Blick auf eine sinnstiftende Zukunft. Danke!“ Solche Feedbacks machen uns Mut, auf diesem Weg in Sachen „Ausbildung für Zukunftsfähigkeiten“ weiterzugehen, ganz einfach, weil Bildung die Geburtshilfe für das Neue in der Welt ist. Und das wird derzeit überall dringend benötigt, weil vieles auch zu Ende geht.

Michael Schmock  |  Initiative CAMPUSBILDUNG, Vorstand und Generalsekretär der AGiD

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

15.06.25 | S. Benke | W. U. Klünker

Geistige Eigenaktivität

Stefanie Benke im Gespräch mit Wolf-Ulrich Klünker
Stefanie Benke: 100 Jahre nach dem Tod Rudolf Steiners hast du dich…

15.06.25 | A. Schmitt | P. Kovce | M. Niedermann

Im Gespräch mit dem neuen Leitungsteam des Rudolf-Steiner-Archivs

Seit April 2025 hat das Rudolf-Steiner-Archiv in Dornach ein neues Leitungsteam. Die Slawistin und…

15.06.25 | Julia Selg

Und es gibt sie doch - Impressionen von der Langen Nacht der Anthroposophie

Am Samstag, 24. Mai, hat sie stattgefunden ‒ die Lange Nacht der Anthroposophie in Freiburg, ein…

15.06.25 | Francisca Fechser Arriaga

Exkursion zu SEKEM – ein Bericht

Viele junge Erwachsene heutzutage hegen viel Misstrauen gegenüber der Zukunft der Erde und auch der Gesellschaft. Täglich werden zahlreiche…

15.06.25 | Sarah Kuhn

Februartage 2025: „Eine Suche nach einem bildlichen Verständnis der Anthroposophie“

Voller Neugierde und Vorfreude kam ich am Donnerstagnachmittag in die Schreinerei, den Ort,…

15.06.25 | Florian Mende

Die Jugendsektion in L'Aubier

Die Schweizer Berge mit ihrem saftigen Grün, dem tiefblauen Neuenburger See und den weiß schimmernden, schneebedeckten Gipfeln in der Ferne…

15.06.25 | Verschiedene Autoren

Perspektiven der Hochschule

Drei Fragen wollen die Verantwortlichen der zwölf Sektionen der Freien Hochschule am Goetheanum mit den Teilnehmenden der Pfingsttagung 2025 für…

15.06.25 | J. Artmann | O. Girard

INTERVIEW MIT JONAH ARTMANN

Stipendiat der Stiftung zur Forschungsförderung der AGiD mit dem Forschungsprojekt zum Thema „Zukunst – wie der Mensch die Zukunft als gestaltbar…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz