Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Freier * Weiblicher * Fortschreiten

Frauen in der Medizin sichtbar machen auf dem Ita Wegman Kongress vom 21. Bis 23.10.2022 in Kassel! Wir fragen zwei Ärztinnen aus dem Kongress-Vorbereitungsteam, Dr. med. Cornelia Buldmann, Fachärztin für Allgemeinmedizin, und Dr. med. Tatjana Mijic, Gynäkologin, zu Dr. med. Ita Wegman – als Frau, als Vorbild und Wegbereiterin der Anthroposophischen Medizin.

von Ursula Hirt | 17.09.2022
Ita-Wegman-Kongress der GAÄD

Hat der Umstand, dass Ita Wegman als Frau diese neue Richtung in der Medizin prägte, einen besonderen Einfluss auf die Anthroposophische Medizin heute?

TM: Sie ergriff das Medizinstudium in der Schweiz, weil es Frauen in Deutschland noch untersagt war. Sie war Ärztin, Forschende, Lehrende, Führungskraft, Gründerin einer Klinik und einer therapeutischen Einrichtungen, Weltreisende. Sie entwickelte mit Rudolf Steiner die Grundlagen der Anthroposophischen Medizin.  Das Besondere liegt umgekehrt darin, wie wenig sie als Frau heute bekannt ist.
CB: Ein Aspekt ist, dass die Anthroposophische Gesellschaft Ita Wegman 1935 ausgeschlossen hat. Erst vor fünf Jahren, 2018, wurde sie rehabilitiert. Innerlich sind viele Ärztinnen und Ärzte mit ihrem Impuls – die Erneuerung der Medizin – verbunden.  Wir machen Sie auf unserem Kongress öffentlich sichtbar.

Wie kann die Rückbesinnung auf die mit Ita Wegman verknüpften Ursprünge der Anthroposophischen Medizin bei heutigen Herausforderungen helfen?

CB: Ita Wegman kann Vorbild sein bei den politischen und medialen Angriffen, die wir erleben: Sie hatte einen wachen Geist und war klar in Entscheidungen. Sie grenzte sich 1933 klar gegen anthroposophische Kollegen ab, die der NSDAP beitraten und gemeinsame Kongresse planten. Stattdessen ging sie mit den Jungmediziner:innen nach England mit der Frage zur  Mysterien-Medizin. TM: Bei Widerstand sucht sie nach neuen Wegen. Als der Ernährungskongress in Deutschland wegen des Faschismus keine Fortsetzung fand, ging sie nach England und gründete mit Lord Dunlop ein medizinisches Zentrum. Diese Haltung brauchen wir heute.

CB: Ita Wegman hat als Ärztin und Masseurin die Rhythmische Massage mit M. Hauschka entwickelt. Sie behandelte auch mit äußeren Anwendungen und stand für eine individualisierte Therapie – hier war sie treffsicher und phantasievoll. Beides, die Therapien und der Blick auf das Individuum sind für die Anthroposophische Medizin heute wesentlich. TM: „Schon damals hat Ita Wegman zusammen mit Mitarbeiterinnen Forschung betrieben, Fallvignetten dokumentiert, Statistiken erhoben, erste Grundlagen der Mistelforschung gelegt. All das sind Aufgaben, die uns in der Anthroposophischen Medizin auch heute beschäftigen: der wissenschaftliche Ansatz.

Was gibt Ihnen Ita Wegman ganz persönlich mit auf den Weg?

TM: Wegman war eine moderne Netzwerkerin und eine Frau der Tat. Sie war Führungsspitze der Medizinischen Sektion, hat dort größte Verfolgung erlitten ohne daran zu zerbrechen. Sie ist mein Vorbild im tatkräftigen Voranschreiten und in der warmen therapeutischen Fürsorge. Und sie hat gelebt, wie sie werden wollte – nicht wie sie sollte.

CB: Ita Wegman emanzipierte sich aus ihren Lebensbedingungen: Sie lässt, in Indonesien geboren, den Kolonialismus hinter sich, geht gegen Widerstände dem eigenen Berufswunsch nach und nimmt sich dafür ihre eigene Zeit: Heilgymnastik und Massage, Abitur, Medizinstudium und auch in der Begegnung mit Rudolf Steiner. Darin liegt eine große innere Freiheit. Sie war weltverbunden und bereits vor 100 Jahren vielreisende Europäerin. Mir gefällt dieser kreative, emanzipatorische Geist.

Die Fragen stellte Ursula Hirt | Gesellschaft Anthroposophische Ärzte in Deutschland (GAÄD)


Infos & Anmeldung: www.gaed.de/Ita-Wegman-Kongress

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

15.06.25 | S. Benke | W. U. Klünker

Geistige Eigenaktivität

Stefanie Benke im Gespräch mit Wolf-Ulrich Klünker
Stefanie Benke: 100 Jahre nach dem Tod Rudolf Steiners hast du dich…

15.06.25 | A. Schmitt | P. Kovce | M. Niedermann

Im Gespräch mit dem neuen Leitungsteam des Rudolf-Steiner-Archivs

Seit April 2025 hat das Rudolf-Steiner-Archiv in Dornach ein neues Leitungsteam. Die Slawistin und…

15.06.25 | Julia Selg

Und es gibt sie doch - Impressionen von der Langen Nacht der Anthroposophie

Am Samstag, 24. Mai, hat sie stattgefunden ‒ die Lange Nacht der Anthroposophie in Freiburg, ein…

15.06.25 | Francisca Fechser Arriaga

Exkursion zu SEKEM – ein Bericht

Viele junge Erwachsene heutzutage hegen viel Misstrauen gegenüber der Zukunft der Erde und auch der Gesellschaft. Täglich werden zahlreiche…

15.06.25 | Sarah Kuhn

Februartage 2025: „Eine Suche nach einem bildlichen Verständnis der Anthroposophie“

Voller Neugierde und Vorfreude kam ich am Donnerstagnachmittag in die Schreinerei, den Ort,…

15.06.25 | Florian Mende

Die Jugendsektion in L'Aubier

Die Schweizer Berge mit ihrem saftigen Grün, dem tiefblauen Neuenburger See und den weiß schimmernden, schneebedeckten Gipfeln in der Ferne…

15.06.25 | Verschiedene Autoren

Perspektiven der Hochschule

Drei Fragen wollen die Verantwortlichen der zwölf Sektionen der Freien Hochschule am Goetheanum mit den Teilnehmenden der Pfingsttagung 2025 für…

15.06.25 | J. Artmann | O. Girard

INTERVIEW MIT JONAH ARTMANN

Stipendiat der Stiftung zur Forschungsförderung der AGiD mit dem Forschungsprojekt zum Thema „Zukunst – wie der Mensch die Zukunft als gestaltbar…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz