Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Karma-Studien in Braunschweig

Im April haben wir in Braunschweig eine Gruppe „Karma-Studien“ gebildet. Der Zeitpunkt war doppelt günstig: Die „Karma-Vorträge“ wurden vor 100 Jahren gehalten und wir hatten in den vergangenen Jahren alle sechs Vortragsbände zu dem Thema an den Zweig-Abenden durchgearbeitet. Wir empfinden die tiefe Verpflichtung, jetzt ernsthaft Karma-Studien zu betreiben mit dem Ziel, uns Fähigkeiten auf diesem Gebiet anzueignen.

von Iris Böger | 18.06.2024
Buchcover eines "Karma-Bands" von Steiner

Rudolf Steiner hält am Ende seines Lebens eine geballte Fülle von Vorträgen über karmische Zusammenhänge und muss sie leider vorzeitig krankheitsbedingt abbrechen. Diese Tatsache kann einem so erscheinen, als spräche daraus deutlich: Hier sollten wir jetzt weitermachen!

In diesen Karma-Vorträgen gibt Rudolf Steiner viele Hinweise, wie er methodisch vorgeht, und gibt dazu praktische Karma-Übungen. Zahlreiche Beispiele von historischen Persönlichkeiten werden betrachtet, ebenso das Karma der Anthroposophischen Gesellschaft. Von „Anforderungen“ ist dabei die Rede, die der Anthroposophischen Gesellschaft gestellt sind, von „berufen sein“ für das Werk zur Weiterentwicklung der Menschheit und von den geistigen Hierarchien, die auf diese menschliche Mithilfe angewiesen sind. Nachdrücklich fordert Rudolf Steiner seine Zuhörer auf, die gegebenen Übungen zu praktizieren. Ein Anthroposoph sollte auf diesem Gebiet selbst wenigstens anfängliche Erfahrungen haben, heißt es dort.

Wir haben in unserer Arbeit zunächst damit begonnen, uns folgende historische Persönlichkeiten aus den Karma-Vorträgen vorzunehmen: Julian Apostata, Heinrich Pestalozzi und Hermann Grimm. Vor dem Hintergrund des dort Gesagten schauen wir uns Biografie und Werk der betreffenden Persönlichkeiten genauer an und versuchen die karmischen Fäden, Ursachen und Wirkungen herauszufinden. Dabei ziehen wir die genannten geistigen Gesetzmäßigkeiten und Beispiele hinzu und versuchen nachzuspüren, wie erworbene Fähigkeiten sich im nachtodlichen Leben umwandeln und auf welche Art und Weise sie im nächsten Erdenleben wiedererscheinen. Dadurch erhoffen wir allmählich ein Bild der Individualität in ihrer Entwicklung von Inkarnation zu Inkarnation zu gewinnen.

Wir wünschen uns für die Zukunft, dass wir uns mit Interessierten und Forschenden auch an anderen Orten austauschen und zusammenarbeiten können.

Iris Böger  |  Zweig Braunschweig  |  Kontakt: irisboegernoSpam@t-online.de

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

12.08.25 | M. Niedermann, S. Knust

Assistenz der Geschäftsleitung gesucht!

Die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland sucht zum 1. Dezember 2025 für die Geschäftsstelle in Stuttgart, eine: Assistenz der…

23.07.25 | S. Padberg | O. Girard

Im Gespräch mit Stefan Padberg, Geschäftsführer des Instituts für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart

Das Institut für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart wurde in der Zeit…

23.07.25 | U. Wendt | S. Knust

Interview mit Ulrike Wendt zum Thema Bildekräfteforschung

Bildekräfteforschung ist mit ca. 25 Jahren eine vergleichsweise junge Disziplin im Bereich der anthroposophisch…

23.07.25 | S. Seeberger | O. Girard

Mitgliedertagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland – Mitte kultivieren – Umkreis bewegen:

Unter dem Leitmotiv „Mitte kultivieren –…

23.07.25 | Christine Rüter

Einige Erlebnisse auf dem Schlossplatz in Stuttgart

Anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner fand auf dem Schlossplatz in Stuttgart eine große Veranstaltung stat. In…

23.07.25 | Falko Mattmüller

Hügel unlasiert - Eindrücke von der bildungsART 2025

Bereits zum 11. Mal fand im vergangenen Februar die bildungsART, die Jahrestagung des campusA Stuttgart, statt. Unter dem…

23.07.25 | Fleur Becker

„Die Entwicklung einer neuen gesunden Mitte und die Suche nach Kraftquellen“

JAN-Treffen vom 30.05. bis 01.06.2025 mit Dr. med. Karin Michael, Fachärztin für Kinder- und…

23.07.25 | A. Wolf | O. Girard

Anton Wolf ‒ Kurz-Interview I Stiftung zur Forschungsförderung

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum haben gerade dieses? Was interessiert Sie daran? Anton…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz