Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Michael-Qualität bei der Festgestaltung

Vorbereitungen für ein Michael-Fest in Deutschland

von Barbara Messmer | 16.01.2021
Bilder, die auf dem Treffen entstanden sind

In einem kleinen Kreis von fünf Personen hat am 10. Januar 2021 im Frankfurter Rudolf Steiner Haus das erste Treffen der Vorbereitungsgruppe für das Michael-Fest – geplant am 1. bis 3. Oktober 2021 in München – stattgefunden. Zu Anfang fächerten wir mehrere Aspekte auf, die für uns zu dem geistigen Wesen Michael gehören. Doch bald ging unser Gedankenaustausch in erste, mögliche Gestaltungsansätze über.

Einmütig war die Auffassung, dass wir kein Michael-Fest organisieren oder als Programm planen, sondern die Bedingungen für eine Atmosphäre schaffen wollen, aus der ein Fest für den Erzengel und Zeitgeist Michael entspringen kann. Als zweite Bedingung war uns deutlich, dass solch ein Fest nur durch die aktive Beteiligung der Feiernden gestaltet werden könne. Und als dritte, dass bei einem Fest ein dynamischer Verlauf angelegt sein müsse.

Zum dynamischen Aufbau des Drei-Tage-Geschehens denken wir an einen kurzen Auftakt am Freitagabend und einen kurzen „Nachklang“ am Sonntagvormittag; am Samstag dazwischen an die intensive Vorbereitung aller Anwesenden, die in einem feierlichen Geschehen am Abend kulminieren möge. Bei der Beteiligung aller würden wir uns auf ein Zusammenspiel gedanklicher wie künstlerischer Elemente stützen. Für den Aufbau einer festlichen Atmosphäre überlegten wir als erste Faktoren: die Vergegenwärtigung von Michael-Qualitäten, das Bewusstwerden, wann diese real im Leben der einzelnen aufgetreten sind, und als Grundzug eine Fragestimmung. Zur Festgestaltung sollen auch (kurze) vorbereitete Beiträge gehören.

Die Vorbereitungsgruppe wird sich in nächster Zeit monatlich treffen. Vor der Sommerpause möchten wir uns mit Mitgliedern über Erfahrungen bei innovativen Michaeli-Feiern austauschen. Hierzu wird Genaueres im Osterheft der „Mitteilungen“ veröffentlicht werden.

Wir schicken die Bitte und den Wunsch an die Zweige, Gruppen und Mitglieder in Deutschland, sich zu einer von ihnen gewählten Zeit ebenfalls mit Michael-Qualitäten zu befassen, damit das Fest aus einer gemeinsamen geistigen Vorbereitung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland entstehen und von ihr getragen werden kann.

Für den Vorbereitungskreis (Monika Elbert, Marcus Gerhardts, Antje Putzke, Michael Schmock, Anke Steinmetz, Thomas Wiehl, Florian Zebhauser)

Barbara Messmer | Arbeitszentrum Frankfurt

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

23.07.25 | S. Padberg | O. Girard

Im Gespräch mit Stefan Padberg, Geschäftsführer des Instituts für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart

Das Institut für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart wurde in der Zeit…

23.07.25 | U. Wendt | S. Knust

Interview mit Ulrike Wendt zum Thema Bildekräfteforschung

Bildekräfteforschung ist mit ca. 25 Jahren eine vergleichsweise junge Disziplin im Bereich der anthroposophisch…

23.07.25 | S. Seeberger | O. Girard

Mitgliedertagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland – Mitte kultivieren – Umkreis bewegen:

Unter dem Leitmotiv „Mitte kultivieren –…

23.07.25 | Christine Rüter

Einige Erlebnisse auf dem Schlossplatz in Stuttgart

Anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner fand auf dem Schlossplatz in Stuttgart eine große Veranstaltung stat. In…

23.07.25 | Falko Mattmüller

Hügel unlasiert - Eindrücke von der bildungsART 2025

Bereits zum 11. Mal fand im vergangenen Februar die bildungsART, die Jahrestagung des campusA Stuttgart, statt. Unter dem…

23.07.25 | Fleur Becker

„Die Entwicklung einer neuen gesunden Mitte und die Suche nach Kraftquellen“

JAN-Treffen vom 30.05. bis 01.06.2025 mit Dr. med. Karin Michael, Fachärztin für Kinder- und…

23.07.25 | A. Wolf | O. Girard

Anton Wolf ‒ Kurz-Interview I Stiftung zur Forschungsförderung

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum haben gerade dieses? Was interessiert Sie daran? Anton…

22.07.25 | REDAKTION

Neues Heft zur Sozialen Dreigliederung erscheint im Juli

Im Juli erscheint eine neue Ausgabe unserer Publikation zur Sozialen Dreigliederung aus dem Forschungsstudium Soziale…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz