Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Die bunte Vielfalt leben

Für den nächsten Zweig- und Gruppentag am 28.11.2021

von Barbara Messmer | 16.01.2021
Bunte Wachsmalblöckchen

Die Vorbereitungsgruppe für den ersten Zweig- und Gruppentag am 24. Oktober 2020 hat in einer Sitzung ausführlich auf dieses Treffen zurückgeblickt und die Erfahrungen ausgewertet. Das Folgetreffen sollte einen Schritt weitergehen – vom Wahrnehmen zum Vertiefen. Das Einbeziehen aller interessierten Mitglieder, die in Gruppen der Anthroposophischen Gesellschaft aktiv sind, ist uns wichtig, damit sich das bunte Leben der Gesellschaft zeigen kann.

Deshalb gibt es Angebote zur Weiterarbeit. Alle Teilnehmende vom 24. Oktober wurden dazu eingeladen. Gerne können neue Interessierte hinzukommen.

  1. Telefonkonferenzen von Thomas Wiehl (Arbeitszentrum Hannover) zum Thema Zweig in Beziehung. Wie stellt sich ein Zweig als „Organ“ in den Organismus Anthroposophische Gesellschaft (örtlich, regional, landesweit, weltweit)? Und wie stellt er sich in die menschliche Zivilisation? Wie verhält er sich zur belebten und unbelebten Natur?
    Ab 12. Januar 2021 an sechs Dienstagen von 20.45 bis 21.45 Uhr. Für die Einwahl bitte bei Thomas Wiehl anmelden: Mobil: 0173  602 6002 oder per Mail an thomas.wiehlnoSpam@wolfsburg.de. Einstieg jederzeit nach Absprache möglich.
  2. Ein Treffen und/oder Video-Konferenz von Heike Oberschelp (Arbeitszentrum Hannover) und Anke Steinmetz (Arbeitszentrum Nord) zum Thema „Nebenübungen als Antwort auf die gesellschaftlichen Nöte unserer Zeit“. Es geht um das aktive Betreiben der Nebenübungen von Rudolf Steiner. Beginn am 7. Februar 2021 mit der ersten Nebenübung. Kontakt und Anmeldung: Anke Steinmetz, Mail: anke_steinmetznoSpam@freenet.de, Mobil: 0178  39 57 970 oder Heike Oberschelp, Mail: heobnoSpam@posteo.de, Tel. 0511 - 640 41 58

Ferner wurden unmittelbar nach dem Treffen und beim Rückblick Arbeitsthemen benannt, die bis November 2021 behandelt werden könnten. Dazu gehören:

  • Gesprächskunst, das Hören, das Verstehen. Integration statt Ausgrenzung. Eine Gesprächskultur, die sich auf das Erwachen am Seelisch-Geistigen des Anderen zubewegt.
  • Methoden der Vertiefung – sei es, um einen Text aufzuschließen, sei es, um einen Text ins Bildhafte zu transformieren, sei es, um die Nebenübungen beim Gruppengeschehen anzuwenden.
  • Bezug des Zweigabends zu Themen der Zeit und das Üben einer exoterischen Sprache für die Außenwelt
  • Wie gestalten wir den Umgang mit geistigen Wesen? Hier kam zunächst vor allem das Verhältnis zu Verstorbenen zur Sprache.
  • Zweige oder Gruppen sind frei gewählte Zusammenkünfte. Wie geschieht in solchen das Üben sozialer Prozesse? Zweige und Gruppen als soziales Übungsfeld.
  • Das Gleichgewicht zwischen Interesse an der (eigenen) Innenwelt und der Außenwelt. Wie können wir beides zugleich fördern?
  • Der Zweigabend insgesamt als künstlerischer Akt (Kunstwerk)

Für ein Vorbereitungstreffen für Mitglieder der deutschen Landesgesellschaft (geplant nach Ostern) würden wir ein bis drei Themen als Schwerpunkt bestimmen. Dazu hören wir gerne von Ihnen, welches Ihnen am wichtigsten in Ihrer Zweig- oder Gruppenarbeit ist? Antworten bitte an eine der drei oben genannten Mail-Adressen.

Die Vorbereitungsgruppe: Andreas Fecke, Philipp Fürdens, Marcus Gerhardts, Barbara Messmer, Christian Michaelis-Braun, Heike Oberschelp, Klaudia Saro, Anke Steinmetz, Thomas Wiehl, Florian Zebhauser

Barbara Messmer | Arbeitszentrum Frankfurt

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

12.08.25 | M. Niedermann, S. Knust

Assistenz der Geschäftsleitung gesucht!

Die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland sucht zum 1. Dezember 2025 für die Geschäftsstelle in Stuttgart, eine: Assistenz der…

23.07.25 | S. Padberg | O. Girard

Im Gespräch mit Stefan Padberg, Geschäftsführer des Instituts für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart

Das Institut für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart wurde in der Zeit…

23.07.25 | U. Wendt | S. Knust

Interview mit Ulrike Wendt zum Thema Bildekräfteforschung

Bildekräfteforschung ist mit ca. 25 Jahren eine vergleichsweise junge Disziplin im Bereich der anthroposophisch…

23.07.25 | S. Seeberger | O. Girard

Mitgliedertagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland – Mitte kultivieren – Umkreis bewegen:

Unter dem Leitmotiv „Mitte kultivieren –…

23.07.25 | Christine Rüter

Einige Erlebnisse auf dem Schlossplatz in Stuttgart

Anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner fand auf dem Schlossplatz in Stuttgart eine große Veranstaltung stat. In…

23.07.25 | Falko Mattmüller

Hügel unlasiert - Eindrücke von der bildungsART 2025

Bereits zum 11. Mal fand im vergangenen Februar die bildungsART, die Jahrestagung des campusA Stuttgart, statt. Unter dem…

23.07.25 | Fleur Becker

„Die Entwicklung einer neuen gesunden Mitte und die Suche nach Kraftquellen“

JAN-Treffen vom 30.05. bis 01.06.2025 mit Dr. med. Karin Michael, Fachärztin für Kinder- und…

23.07.25 | A. Wolf | O. Girard

Anton Wolf ‒ Kurz-Interview I Stiftung zur Forschungsförderung

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum haben gerade dieses? Was interessiert Sie daran? Anton…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz