Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Ökologische Inklusion

Soziale Landwirtschaft studieren und probieren.

von Barbara Messmer | 19.07.2022
Laubheuernte auf Hof Fleckenbühl

Im Arbeitszentrum Frankfurt fand der Thementag „Ökologische Inklusion“ am 21. Mai 2022 (11-17 Uhr) statt. Ein achtköpfiges Veranstaltungsteam, darunter mehrheitlich junge Frauen, erzählte von Studium und Praxis.

Soziale Landwirtschaft ist nicht zu verwechseln mit SoLaWi (solidarische Landwirtschaft). Einerseits sind Bauernhöfe oder Gartenbetriebe innerhalb einer heilpädagogischen oder sozialtherapeutischen Einrichtung gemeint, aber auch Landwirte/innen und Gärtner/innen, die sich die Fachkompetenz erworben haben, Menschen mit besonderen Bedürfnissen in den Betrieb einzugliedern. Sozusagen „multifunktionaler“ Landbau.

Einsteigerkurs Soziale Landwirtschaft. Ihn gab es an der Universität Kassel-Witzenhausen2021/22 zum dritten Mal. Inhalte aus Ökologie, Sozialarbeit und Handlungspädagogik werden von Thomas van Elsen (Ökologischer Landbau) und Martina Rasch (Sozialarbeiterin der „Fachstelle Maßstab Mensch“, Horstedt) eingebracht. Van Elsen hat im Anschluss an seine Dissertation vor 25 Jahren (mithilfe eines Forschungsstipendiums der AGiD) 80 Vorträge Rudolf Steiners zum Thema Ökologie ausgewertet. In seinem Einleitungsvortrag schilderte er Möglichkeiten, Landwirtschaft anders zu denken und die soziale Inklusion als ökologische Inklusion auf die Natur zu erweitern. Ein pflegender Umgang der Menschen mit den Naturreichen - nicht ein Benutzen - nimmt unsere Erde auf einen Entwicklungsweg mit, den die Menschheit mit ihr begonnen hat und dem sie ihre Freiheit verdankt. Ausgehend vom Begriff der sozialen Inklusion als gesellschaftliches Entwicklungsziel veranschaulichte Martina Rasch anschließend, auf welche Weise sich Soziale Arbeit als individuelle Entwicklungsbegleitung und Landwirtschaft in der Sozialen Landwirtschaft wechselseitig hervorbringen und ermöglichen, gemeinsam inklusiv zu werden.

Handlungspädagogik an Schulbauernhöfen. Dabei geht es um die Inklusion der Natur in den Bildungsprozess und um sinnvolles Handeln der Lernenden in einer lebendigen Umgebung, so Lea Wind. Lilith Schmidt-Gerhardt (Nordhessen) berichtete von einer inklusiven handlungspädagogischen Schule in Gründung. Ein Projekt innerhalb einer bestehenden Einrichtung (Haus Arild bei Lübeck) stellten Theresa Schwenk und Janosch Domke vor.

Studierende als Projekt-Geburtshelfer. Zentrales Anliegen des Einsteigerkurses ist, dass fortgeschrittene Studierende der ökologischen Agrarwissenschaft unter Anleitung über ein Vierteljahr Konzepten von Initiativen zur Sozialen Landwirtschaft Starthilfe leisten, zum Beispiel bei Hofgründungen. So gestaltet sich das Studium zeitgemäß! Hannah von Bredow stellte die Planung eines Hofprojektes bei Mannheim vor, das sich leider (noch) nicht realisieren ließ. Es zeigte sich, dass eine Prozessbegleitung Soziale Landwirtschaft über den Einsteigerkurs hinaus nötig ist. Die Masterstudentin Lena Franke wird dieses geplante Start-Up in Witzenhausen aufbauen.

Barbara Messmer | AGiD, Arbeitszentrum Frankfurt

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

12.08.25 | M. Niedermann, S. Knust

Assistenz der Geschäftsleitung gesucht!

Die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland sucht zum 1. Dezember 2025 für die Geschäftsstelle in Stuttgart, eine: Assistenz der…

23.07.25 | S. Padberg | O. Girard

Im Gespräch mit Stefan Padberg, Geschäftsführer des Instituts für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart

Das Institut für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart wurde in der Zeit…

23.07.25 | U. Wendt | S. Knust

Interview mit Ulrike Wendt zum Thema Bildekräfteforschung

Bildekräfteforschung ist mit ca. 25 Jahren eine vergleichsweise junge Disziplin im Bereich der anthroposophisch…

23.07.25 | S. Seeberger | O. Girard

Mitgliedertagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland – Mitte kultivieren – Umkreis bewegen:

Unter dem Leitmotiv „Mitte kultivieren –…

23.07.25 | Christine Rüter

Einige Erlebnisse auf dem Schlossplatz in Stuttgart

Anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner fand auf dem Schlossplatz in Stuttgart eine große Veranstaltung stat. In…

23.07.25 | Falko Mattmüller

Hügel unlasiert - Eindrücke von der bildungsART 2025

Bereits zum 11. Mal fand im vergangenen Februar die bildungsART, die Jahrestagung des campusA Stuttgart, statt. Unter dem…

23.07.25 | Fleur Becker

„Die Entwicklung einer neuen gesunden Mitte und die Suche nach Kraftquellen“

JAN-Treffen vom 30.05. bis 01.06.2025 mit Dr. med. Karin Michael, Fachärztin für Kinder- und…

23.07.25 | A. Wolf | O. Girard

Anton Wolf ‒ Kurz-Interview I Stiftung zur Forschungsförderung

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum haben gerade dieses? Was interessiert Sie daran? Anton…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz