Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Räume – Raum schaffen – Zwischenräume – Begegnung – Gestaltung – Impulse – Entwicklung

Das Arbeitstreffen im April der Jungen Hochschule

von Tanja Rüter | 21.05.2021
Pausengespräche am Fenster | Foto: S.Knust

Räume schaffen für ein bewusstes, ganzheitliches Leben ist für mich, gerade in der heutigen Zeit, wichtig. Das richtige Handwerkszeug zu entwickeln, um diese Räume füllen, gestalten und entstehen lassen zu können, ist meiner Meinung nach unerlässlich! Der Schulungsweg, der in den Klassenstunden von Rudolf Steiner aufgezeigt wird, ist eine Möglichkeit, sich solch ein Handwerkszeug zu erarbeiten. Durch die Begegnung mit anderen Menschen entsteht dann die Möglichkeit, nicht nur im eigenen Universum zu bleiben, sondern zu fragen, zu antworten, zuzuhören, zuzustimmen, zu diskutieren, zu kommunizieren, zu beobachten, zu konfrontieren,  eigene Denkanstöße, Impulse, Fragen, Ideen, Gedanken, Handlungsansätze zu bekommen, um dies alles weiter in den persönlichen Alltag zu tragen, zu verwandeln und damit bewusster den eigenen nächsten Schritt zu gestalten.

Diesen Raum der Begegnung und Auseinandersetzung mit einem Thema haben wir Ende April während unseres Arbeitstreffens der „Jungen Hochschule“ geschaffen. Eines der Themen war die Auseinandersetzung mit dem „Raum“. So viele unterschiedliche Menschen zu solch einem Treffen kommen, so viele unterschiedliche Arbeitsansätze haben wir auch, um ein Thema von verschiedenen Perspektiven beleuchten zu können. Wir versuchten uns zusammen mit dem Architekten Jens Heissler dem Thema Raum von den unterschiedlichsten Seiten zu nähern: Wie stehe ich im Raum? Was ist der physische Aufbau des Raumes? Was sind architektonische Gesetzmäßigkeiten? Welche unterschiedlichen Raumqualitäten gibt es? Was für unterschiedliche Qualitäten haben Tiefen, Weiten und Höhen? Wie fühlen sich Tiefen, Weiten und Höhen an, wie können sie in der Bewegung wahrgenommen werden, wo fangen sie an, wo hören sie auf?

Im Alltag beschäftige ich mich halb unbewusst, halb bewusst mit dem Gestalten, Ausführen und Bewältigen meiner aktuellen und kommenden Aufgaben. Ich versuche, mit Gegebenheiten umzugehen und die Dinge, die mir wichtig sind, auf die mir gemäße Weise zu bewältigen und einzubringen. Meistens ohne zwischendurch innezuhalten, zu reflektieren, kurz nachzudenken,  nehme ich mir häufig zu wenig Zeit für eine Begegnung, einen Austausch oder einen neuen Impuls. Eine Zeit lang geht das, aber irgendwann fühle ich mich unerfüllt und unvollständig, weil meine Lernprozesse und Aufgaben unbewusst an mir vorüberziehen.

Begegnungsräume, Lern- und Austauschplattformen wie die Arbeitsgruppe der „Jungen Hochschule“ bieten die Möglichkeit eines wachen, bewussten Ergreifens des eigenen Entwicklungsprozesses. Dafür bin ich sehr dankbar!

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

12.08.25 | M. Niedermann, S. Knust

Assistenz der Geschäftsleitung gesucht!

Die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland sucht zum 1. Dezember 2025 für die Geschäftsstelle in Stuttgart, eine: Assistenz der…

23.07.25 | S. Padberg | O. Girard

Im Gespräch mit Stefan Padberg, Geschäftsführer des Instituts für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart

Das Institut für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart wurde in der Zeit…

23.07.25 | U. Wendt | S. Knust

Interview mit Ulrike Wendt zum Thema Bildekräfteforschung

Bildekräfteforschung ist mit ca. 25 Jahren eine vergleichsweise junge Disziplin im Bereich der anthroposophisch…

23.07.25 | S. Seeberger | O. Girard

Mitgliedertagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland – Mitte kultivieren – Umkreis bewegen:

Unter dem Leitmotiv „Mitte kultivieren –…

23.07.25 | Christine Rüter

Einige Erlebnisse auf dem Schlossplatz in Stuttgart

Anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner fand auf dem Schlossplatz in Stuttgart eine große Veranstaltung stat. In…

23.07.25 | Falko Mattmüller

Hügel unlasiert - Eindrücke von der bildungsART 2025

Bereits zum 11. Mal fand im vergangenen Februar die bildungsART, die Jahrestagung des campusA Stuttgart, statt. Unter dem…

23.07.25 | Fleur Becker

„Die Entwicklung einer neuen gesunden Mitte und die Suche nach Kraftquellen“

JAN-Treffen vom 30.05. bis 01.06.2025 mit Dr. med. Karin Michael, Fachärztin für Kinder- und…

23.07.25 | A. Wolf | O. Girard

Anton Wolf ‒ Kurz-Interview I Stiftung zur Forschungsförderung

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum haben gerade dieses? Was interessiert Sie daran? Anton…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz