Suche Mitgliedschaft Spenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

„Freies Tätigwerden unserer Initiativkraft“

Der Hochschulimpuls aus dem Norden

von Christiane Gerges | 21.05.2021
Freie Hochschule - Initiative Nord

Am 9. April 2021 fand eine erste Konferenz der Allgemeinen Anthroposophischen Sektion – Initiative Nord statt.

Die Vertiefung der forschenden Arbeit und die Vernetzung von einzeln anthroposophisch forschenden Menschen zu gegenseitigem Austausch und Gespräch ist unser Anliegen.

Die Frage nach der Rolle der Sektionsarbeit für die Zukunft der Anthroposophischen Gesellschaft und Hochschule begleitet uns in dieser Tätigkeit. Dabei sind wir aktiv im Gespräch sowohl mit den Verantwortlichen der Freie Hochschule für Geisteswissenschaft, als auch mit Vertretern der Anthroposophischen Gesellschaft und sehen unsere Initiative ganz im Strome der Michaelschule.

Nicht die Form ist unser Anliegen, sondern das freie Tätigwerden unserer Initiativkraft.

In dieser ersten Konferenz waren 13 Menschen versammelt, deren Forschungsgebiete im Sozialen, in den spirituellen Gemeinschaftsformen der Hochschule, in der Wahrnehmung des Ätherischen, im Wahrnehmen der geistigen Wesen der Töne, des Ichs, des Jahreslaufes, der Sinnestätigkeit, der Wesensglieder und der mysterienkultischen Handlungen sowie auch bezüglich karmischer Fragen eine breite Variation von Arbeitsansätzen ermöglichten.

Eine Einführung in die Erforschung des Ich-Äthers führte uns in die Fragestellung, welche Grundlage der Lichtseelenprozess für dasjenige, was anthroposophische Forschung ausmacht, schaffen könnte? Rudolf Steiner beschreibt die Sinneslehre in mehreren Ansätzen als essenziell in der Anthroposophie.

Spannend war, dass einige überzeugt waren, dass Intuitionen aus Gedanken nicht mit Sinnen wahrnehmbar seien. Anderen wiederum war es selbstverständlich, dass man jede Intuition von innen her auch sehen kann. Es begann der Versuch einer vertiefenden Begriffsklärung aus der jeweiligen Anschauung heraus, was jeweils unter den Ausdrücken Sinn, Sinneswahrnehmung oder Intuition verstanden wurde.

Fragestellungen wie diese wollen wir in zukünftigen Treffen gemeinsam weiter beleuchten. In einer nächsten Konferenz, die im November dieses Jahres geplant ist, soll unter anderem der Forschungsansatz für spirituelle Gesprächs- und Gemeinschaftsbildung im Sozialen als Schwerpunkt besprochen werden.

Es wurden auch gemeinsam Übungen gemacht, die die unterschiedliche Wahrnehmungsqualität der sieben Chakren beleuchteten und in einen interessanten Austausch über das daran Erlebte führten. Ein Übungsteil soll auch in Zukunft mit dabei sein.

 

Für die AASIN

Christiane Gerges

 

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

27.10.25 | M. Buchmann | S. Knust

Interview mit Markus Buchmann - Das Lebendige erbilden

Vor 25 Jahren haben sich Menschen zur Gesellschaft für Bildekräfteforschung zusammengeschlossen, um sich gemeinsam den…

27.10.25 | A. Leo Quandt | S. Knust

Zwischen Wissenschaft und Spiritualität?

Sebastian Knust im Interview mit Armanc Leo Quandt, erschienen in der Anthroposophie / MICHAELI 2025 / NR. 313
…

27.10.25 | Stefan Weishaupt

Rein innerlich geschaute Formen Betrachtungen zum Lebensgang Rudolf Steiners V

»Und trotz alledem habe ich verhältnismäßig früh gut lesen gelernt. Dadurch konnte der…

27.10.25 | U. Meier | S. Humérez | C. Bartholl

Christengemeinschaft.de in neuem Gewand: modern, übersichtlich, einladend

Seit Ende Juni präsentiert sich die Website der Christengemeinschaft in Deutschland mit einem…

27.10.25 | O. Girard | P. Kiefer

PAULA KIEFER: FORSCHUNGSSTIPENDIUM ZUM THEMA GELD - im Gespräch mit Paula Kiefer

Paula Kiefer widmet sich in ihrem Forschungsstipendium dem Thema Geld. Ihr Ziel ist es, die…

24.10.25 | Arbeitskollegium

Christine Rüter legt ihre Aufgaben im Arbeitskollegium nieder.

Christiene Rüter ist zum 4. Oktober 2025 aus dem Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland…

14.10.25 | S.Knust, M.Niedermann

Anthroposophie im Nationalsozialismus – eine Presseschau

Pünktlich zum 90-jährigen Verbot der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland sind diesen Sommer zwei…

28.09.25 | O. Girard | C. Haid | A. Eichenberg

Im Gespräch mit Ariane Eichenberg und Christiane Haid über die Zeitschrift STIL

Seit über vierzig Jahren begleitet die Zeitschrift STIL die Auseinandersetzung mit dem…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz