Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Ringen um den richtigen Moment

Eindrücke aus der Michaelsfeier 2022.

von Johann Schmiedehausen | 17.10.2022

Die AGiD unternahm dieses Jahr den zweiten Versuch, ein Michaelsfest in neuer Gestaltung abzuhalten. Vom Michaelsfest des vergangenen Jahres in München hatte ich manches gehört. Ein Fest ohne Tagesablauf, aus dem Moment heraus gemeinsam gestaltet – das klang interessant und ich wollte diese Art gerne auch einmal miterleben, zumal ich von verschiedenen Veranstaltungen der Christengemeinschaft gehört hatte, die ganz ähnlich gestaltet waren. Es schien mir also ein aktuelles Suchen in neuen Formen: die Eigeninitiative hervorhebend ein stimmiges Format für ein Michaelsfest.

Am Dottenfelder Hof versammelten sich vom 1. bis 2. Oktober 2022 ca. 75 Mitglieder, um dieses Fest zu feiern. Der Rahmen war eher der einer „Erwachsenen-Tagung“: Die Zeiten jenseits des eigentlichen Programms wurden eigenständiger, solistischer gestaltet, als ich es auf Tagungen Jugendlicher und junger Erwachsener erlebte, wo die Gemeinschaft stärker auch in den Pausen berücksichtigt wird.

Das Festprogramm war denkbar übersichtlich: Plausch zum Ankommen, Arbeitsgruppen, künstlerischer Abend, Nacht, gedanklicher Morgen, Rückblick.

Beim künstlerischen Abend beobachtete ich vor allem die Dynamik des Geschehens. Abzuspüren, ob ich gerade jetzt den Raum für den eigenen Beitrag ergreife oder ob ich dem Geschehen weiter folge, war die jeden Moment aufs Neue zu treffende Entscheidung. Ein Ringen um den richtigen Moment der Initiative bildete das Grundmotiv des Abends.

Ich erlebte die Stimmung zu Beginn als fast andächtig, von tiefem Ernst getragen. Mehrmals steigerte sich die Schnelligkeit, in der Beiträge aufeinander folgten, und ebbte dann wieder in kurze Momente der Stille ab. Mit Freude hörte ich, wie jede Stille einen ganz anderen Klang hatte. Ob verschiedene Redebeiträge oder Klangimprovisationen – immer bot sich im Nachlauschen etwas anderes. Ich wünschte mir sehr, in diese Stille einmal für einige Minuten hineinzulauschen; doch anderen schien es ein Bedürfnis, den Raum dieser Stille nicht zu groß werden zu lassen. „Pausen“ nannte jemand anderes jene Stillemomente.

Nach einer Weile des Geschehens kam etwas Bewegung in die sitzende Menge, als es galt, Bilder an einer entfernten Wand zu betrachten. Im Laufe des Abends kam die Frage nach dem Humor auf. Die Stimmung lockerte sich in Stufen, und wo vorher Innigkeit und Ernst war, kam nun Leichtigkeit in die Runde.

Ich fand es sehr bereichernd, diese Dimension von Ernst zu Leichtigkeit in dieser Weise zu erfahren. Sie scheint mir eine bedeutende Spielachse der Improvisation zu sein.

Den Griff, eine Künstlerin als Stimmungswächterin zu beauftragen, fand ich stimmig. Sie griff mit Performances und eben der Frage nach Humor in das Geschehen ein. Ich kann mir vorstellen, dass es gut auch drei, vier Stimmungswächter geben könnte, jeder aus seinem Bereich: etwa Performance, Gruppen-Bewegungsspiel, gemeinsames Atmen und Lauschen im Singen.

Am nächsten Morgen war angedacht, dass einige Teilnehmer vorbereitete Gedankengänge mit allen teilten. Die Gedanken sollten in einer Art gehalten sein, die dem Geistwesen Michael zugänglich seien. Ich bin in dieser Hinsicht weder erfahren noch belesen. Doch ich empfand um meinen Kopf eine ungewohnte Wärme – ein Erlebnis, das ich weiter erforschen möchte.

Im Rückblick wurde unter anderem der Wunsch geäußert, während des Festes auch Anstrengung zu erfahren, seinen Körper zu spüren im Einsatz auf dem biologisch-dynamisch wirtschaftenden Dottenfelder Hof – einem Ort, der ganz in einem michaelischen Impuls steht. Mich hat diese Anregung sehr gefreut, da die eigene Beziehung zur Anstrengung, zum Leid meiner Auffassung nach ein Generationscharakteristikum ist. Die junge Generation pflegt diese Beziehung mit einem größeren Interesse für den Prozess, so scheint es mir. Für ein Michaelsfest muss ich mir aber vielleicht nicht ein künstliches „Leid“ suchen, indem ich als hofentfremdeter Städter endlich einmal frühmorgens einen Kuhstall ausmiste, sondern ich könnte im Rahmen des Festes einen erkraftenden Umgang mit den Leiden suchen, die ich ohnehin in mir trage.

Johann Schmiedehausen | Eurythmie-Student und aktives Mitglied des jungen Initiativkreises der AGiD

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

12.08.25 | M. Niedermann, S. Knust

Assistenz der Geschäftsleitung gesucht!

Die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland sucht zum 1. Dezember 2025 für die Geschäftsstelle in Stuttgart, eine: Assistenz der…

23.07.25 | S. Padberg | O. Girard

Im Gespräch mit Stefan Padberg, Geschäftsführer des Instituts für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart

Das Institut für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart wurde in der Zeit…

23.07.25 | U. Wendt | S. Knust

Interview mit Ulrike Wendt zum Thema Bildekräfteforschung

Bildekräfteforschung ist mit ca. 25 Jahren eine vergleichsweise junge Disziplin im Bereich der anthroposophisch…

23.07.25 | S. Seeberger | O. Girard

Mitgliedertagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland – Mitte kultivieren – Umkreis bewegen:

Unter dem Leitmotiv „Mitte kultivieren –…

23.07.25 | Christine Rüter

Einige Erlebnisse auf dem Schlossplatz in Stuttgart

Anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner fand auf dem Schlossplatz in Stuttgart eine große Veranstaltung stat. In…

23.07.25 | Falko Mattmüller

Hügel unlasiert - Eindrücke von der bildungsART 2025

Bereits zum 11. Mal fand im vergangenen Februar die bildungsART, die Jahrestagung des campusA Stuttgart, statt. Unter dem…

23.07.25 | Fleur Becker

„Die Entwicklung einer neuen gesunden Mitte und die Suche nach Kraftquellen“

JAN-Treffen vom 30.05. bis 01.06.2025 mit Dr. med. Karin Michael, Fachärztin für Kinder- und…

23.07.25 | A. Wolf | O. Girard

Anton Wolf ‒ Kurz-Interview I Stiftung zur Forschungsförderung

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum haben gerade dieses? Was interessiert Sie daran? Anton…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz