Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Wie weit reichen unsere Geistesgegenwart und unser Mut?

Am Dottenfelderhof, der seit 1968 bei Bad Vilbel biologisch-dynamisch wirtschaftet, fand am 1. und 2. Oktober 2022 der Versuch eines neuen Michael-Festes der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland statt.

von Barbara Messmer | 17.10.2022
Eindrücke aus den künstlerischen Vorbereitungsgruppen

Der neue Versuch: kaum Programm, alles aus der Geistesgegenwart schaffen. Doch zunächst erhielten alle Teilnehmenden eisen- und schwefelhaltiges Mineralwasser aus dem Brunnen des Hofgeländes. Dies half uns, am Ort ganz anzukommen. Anschließend begann die Zusammenkunft mit Improvisationen auf Klanginstrumenten (Petra Ziebig), Leier (Thomas Leins) und Cello (Marcus Gerhardts).

Für die folgenden zwei Einheiten teilten sich die rund 75 Teilnehmenden in sechs Arbeitsgruppen auf. Verschiedene Aspekte Michaels wurden gedanklich, durch Eurythmieformen, gestaltete Sprache, Farben, Klänge und Wahrnehmungen in der Natur bewegt: Michael mit der Waage, als Drachenkämpfer, als Geist der Freiheit, mit schweigsamem Ernst, mit Wegweisern und als Energiespender für unsere Ätherleiber.

Die intensive Vorbereitung in den Gruppen war am Abend beim Fest-Versuch zu bemerken. Wir saßen in Kreisen um eine abstrakte Stahlplastik von Joachim Kreutz. Beiträge von einzelnen oder aus den Gruppen, in Sprache, Gedankenform, Musik, Bewegung „perlten“ in die Runde, immer im pendelnd zwischen dem Erlebnis im Raum und dem inneren Nachhall, immer authentisch. Die Eurythmistin Jona Lindermayer setzte in Bewegungsgesten um, was sie hörte, sah, empfand. Aus der Stille, der Ratlosigkeit, dem Zaudern entstanden kraftvolle Äußerungen und große Klänge. Auch der Humor hatte seinen Platz. Vereint waren alle in der Anstrengung, ein stimmiges Fest zu gestalten.

Der Sonntag begann mit hohem Anspruch: sich Michael als Zeitgeist in einer ihm zugewandten Sprache zu nähern. Worte Rudolf Steiners, eigene Gedichte, Texte, ja Anrufe an Michael, neue Gedanken vom heutigen Morgen, Erlebnisse in Bildern, eine lange, lebendige Gedankenbewegung, gemeinsame Bewegung und Singen – alles erhielt seinen Platz, zeigte die Verschiedenheit der Anwesenden. Es entstand Dichte, Intensität, mutiges Sprechen, aber kein zusammenführendes Hinwenden zu Michael.

Demgegenüber war das Abschlussritual (Rosina Breyer) aus einem Guss geformt. Die Beziehungen und Bewegungen der vier Erzengel im Jahreslauf erschienen im Raum und durch die Bewegungen von vier Eurythmistinnen, denen sich jeweils eine Teilnehmergruppe zugesellte. So konnte der Versuch, in Gemeinsamkeit ein Michaelfest zu feiern, in besonderer Dichte und Präsenz abgerundet werden.

Die Gelegenheit, das aus 287 Metern Tiefe hoch heraufsprudelnde Mineralwasser direkt am Brunnen zu sehen und zu schmecken, fachgerecht begleitet, nahmen noch etwa 15 Teilnehmende dankbar wahr.

Barbara Messmer | Arbeitszentrum Frankfurt

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

12.08.25 | M. Niedermann, S. Knust

Assistenz der Geschäftsleitung gesucht!

Die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland sucht zum 1. Dezember 2025 für die Geschäftsstelle in Stuttgart, eine: Assistenz der…

23.07.25 | S. Padberg | O. Girard

Im Gespräch mit Stefan Padberg, Geschäftsführer des Instituts für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart

Das Institut für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart wurde in der Zeit…

23.07.25 | U. Wendt | S. Knust

Interview mit Ulrike Wendt zum Thema Bildekräfteforschung

Bildekräfteforschung ist mit ca. 25 Jahren eine vergleichsweise junge Disziplin im Bereich der anthroposophisch…

23.07.25 | S. Seeberger | O. Girard

Mitgliedertagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland – Mitte kultivieren – Umkreis bewegen:

Unter dem Leitmotiv „Mitte kultivieren –…

23.07.25 | Christine Rüter

Einige Erlebnisse auf dem Schlossplatz in Stuttgart

Anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner fand auf dem Schlossplatz in Stuttgart eine große Veranstaltung stat. In…

23.07.25 | Falko Mattmüller

Hügel unlasiert - Eindrücke von der bildungsART 2025

Bereits zum 11. Mal fand im vergangenen Februar die bildungsART, die Jahrestagung des campusA Stuttgart, statt. Unter dem…

23.07.25 | Fleur Becker

„Die Entwicklung einer neuen gesunden Mitte und die Suche nach Kraftquellen“

JAN-Treffen vom 30.05. bis 01.06.2025 mit Dr. med. Karin Michael, Fachärztin für Kinder- und…

23.07.25 | A. Wolf | O. Girard

Anton Wolf ‒ Kurz-Interview I Stiftung zur Forschungsförderung

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum haben gerade dieses? Was interessiert Sie daran? Anton…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz