Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Stolpersteine gegen das Vergessen – Clara Lehrs in der Zeit der Nazi-Herrschaft

Bevor Clara Lehrs am 22. August 1942 nach Theresienstadt deportiert und später, wahrscheinlich in Treblinka, ermordet wurde, hatte die jüdische Anthroposophin über mehrere Jahre hinweg für ein unverhofftes Wunder der Menschlichkeit in unmenschlichen Zeiten gesorgt.

von Matthias Niedermann | 16.10.2023

Ende der 1920er erwarb sie ein Haus in der Schellbergstraße 20 – unweit der Waldorfschule Uhlandshöhe, der ersten Waldorfschule weltweit. Dort entstand 1921/22 die erste integrierte Hilfsklasse für lernschwache Kinder, die von dem „Halbjuden“ und Anthroposophen Karl Schubert geleitet wurde.

Als die Waldorfschule 1938 von den Nazis geschlossen wurde, setzte Karl Schubert seine Arbeit mit den ihm anvertrauten Kindern in privatem Rahmen fort. Clara Lehrs bot ihm und den Kindern in ihrem Haus in der Schellbergstraße dafür eine Zuflucht.

Es ist schwer erklärbar, warum Karl Schuberts Hilfsklasse vom NS-Kultusministerium in Stuttgart geduldet wurde. Entging sie etwa dem Verbot, weil sie verwaltungsmäßig seit 1934 nicht mehr zur Waldorfschule gehörte? Fakt ist jedenfalls: Die teilweise schwer behinderten Kinder wurden „übersehen“ – trotz der systematisch betriebenen Ermordung kranker und behinderter Menschen, im NS-Jargon „lebensunwertes Leben“ genannt. Ausschlaggeben für dieses „Übersehen“ war u. a. das bedingungslose Engagement von Clara Lehrs und Karl Schubert.


Die bundesweite Initiative „Stolpersteine – Gegen das Vergessen“ hat auf ihrer Website Biografien zu Clara Lehrs und anderen Anthroposoph:innen, die durch das NS-Regime umkamen, veröffentlicht.

Clara Lehrs, Schellbergstr. 20
www.stolpersteine-stuttgart.de/biografien/clara-lehrs-schellbergstr-20

Annie, Viktor und Max Ullmann, Schellbergstr. 62
www.stolpersteine-stuttgart.de/biografien/annie-ullmann-schellbergstr-62

Julie Weil, Fideliostr. 15
www.stolpersteine-stuttgart.de/biografien/julie-weil-fideliostr-15


Matthias Niedermann  |  AGiD, Kommunikation und Projektentwicklung

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

17.04.25 | Pressemeldung

Facettenreiche Anthroposophie trifft auf großes Interesse beim 100. Todesjahr Rudolf Steiners

Das dreitägige Begegnungsfest „2025 Steiner-Jubiläum – Vielfalt lieben“ auf dem…

16.03.25 | O. Girard | M. Elbert

Der Grundstein zu Gast bei der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland

Seit der Weihnachtstagung 2023 reist ein Nachbau des Grundsteins von 1913 durch die Länder der…

16.03.25 | M. Elbert

Rudolf Steiner – eine Würdigung zum 100. Todestag

Wie ist es möglich, eine Persönlichkeit zu würdigen, von der sich seit 100 Jahren unzählige Menschen in einer bestimmten…

16.03.25 | R. Ten Cate | O. Girard

Interview mit Rik ten Cate über sein selbst gestaltetes Doppeldodekaeder

Anlässlich des 100. Todesjahres Rudolf Steiners hatten wir hier in Stuttgart einen besonderen Besuch:…

16.03.25 | M. Güppertz | V. Koppehel | O. Girard

VON MUND ZU OHR - INTERVIEW MIT MAARTEN GÜPPERTZ UND VERA KOPPEHEL

Das Künstlerteam Vera Koppehel und Maarten Güppertz hat im Rahmen der Aktivitäten rund um den 100. Todestag…

16.03.25 | Die Redaktion

Sonderausstellung ANTHROPOSOPHIE – Stuttgart. Waldorf. Globuli.

Stuttgart im Fokus - Im Stadtpalais, Stuttgart, Nähe Schlossplatz (Charlottenplatz), 20.2. bis 21.9.2025
…

16.03.25 | S. Söntgerath | B. Brockhaus | B. Hornemann

Neue Broschüre – Rudolf Steiner 100

Zum 100. Todestag von Rudolf Steiner haben ehemalige Waldorfschüler mit großem Aufwand eine Broschüre über Rudolf Steiners Impulse…

23.02.25 | T. Wiehl

Wie will sich die Anthroposophische Gesellschaft zukünftig in die Welt stellen?

Zur Arbeit an dieser Frage hatten Monika Elbert, Gerhard Stocker und Gerhard Schuster zum…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz