Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

„Eine Atmosphäre erzeugen, in der Dinge möglich werden“

Tom Tritschel arbeitet seit Jahren als Priester der Christengemeinschaft in der Gemeinde Bochum. Nun ist er neues Vorstandsmitglied der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland (AGiD). Im Kurzinterview erklärt er, was ihn zu diesem Schritt bewogen hat und welche Perspektiven er für die Zukunft der AGiD sieht.

von Sebastian Knust | 17.09.2022
Tom Trischel | Foto: Michael von der Lohe

Sebastian Knust: Neben Deiner Berufslaufbahn als Pfarrer der Christengemeinschaft hast Du jetzt eine neue Aufgabe angenommen: die Vorstandstätigkeit bei der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland. Aus welchen Motiven heraus bist Du diesen Schritt gegangen?

Tom Trischel: Zunächst berührt mich sehr das Vertrauen so vieler Menschen bei der Mitgliederversammlung, die mich gewählt haben, obwohl sie mich größtenteils gar nicht kennen. Dass ich nun Vorstand bin, hat schon einen längeren Vorlauf: Ich arbeite seit 15 Jahren im Kollegium des Arbeitszentrums NRW und dann auch im „Erweiterten Vorstand“ der AGiD. Daher kenne ich einen Teil des bestehenden Vorstands bereits gut.

SK: Welche Aufgaben und Schwerpunkte siehst Du bei Deiner zukünftigen Tätigkeit bei der AGiD?

TT: Was habe ich vor? Das ist immer so ein Ding. Ich habe eigentlich nie etwas vor. Das klingt vielleicht ungewöhnlich, aber ich komm ja aus der DDR – mit „Planwirtschaft“ habe ich nicht so viel am Hut. Daher möchte ich jetzt erst einmal schauen, wie der Hase läuft, wie fühlt es sich an? Aus diesen Eindrücken wird sich dann schon zeigen, was werden kann. Aktuell kann ich anbieten, mitzudenken und zu schauen, wie wir zusammenarbeiten können. Gleichzeitig habe ich ja auch noch eine volle Stelle als Priester in meiner Gemeinde, das muss dann auch zusammenkommen.

SK: Ok, dann dreht ich die Frage einmal um: Welche Fähigkeiten und Qualitäten kannst Du einbringen?

TT: Mein Arbeitsfeld ist, aus der Kunst kommend, im Sozialen zu plastizieren. Was ich für immer wesentlicher halte, ist z.B. eine bestimmte Atmosphäre zu erzeugen, in der Dinge möglich werden. Wenn diese von vorneherein nicht stimmt, dann klemmt alles. Ich möchte mit einem künstlerischen Blick schauen: Wo werden Dinge fest, wo kann man Prozesse wieder in Gang bringen? Das ist mein Feld, das verdanke ich Joseph Beuys, der ein Lehrer für mich ist. Dann ist es für mich auch wichtig, dass man die verschiedenen Strömungen innerhalb der Anthroposophischen Bewegung zusammenbringt, sodass z.B. auch die Christengemeinschaft in der Anthroposophischen Gesellschaft vertreten ist. Dafür habe ich ein Mandat seitens der Leitung der Christengemeinschaft erhalten, weil ich finde, dieser Austausch sollte mehr sein als nur mein persönliches Ehrenamt.

SK: Welche Perspektiven siehst Du bei der Anthroposophischen Gesellschaft, wohin kann es gehen?

TT: Das mag jetzt sehr konservativ klingen - aber ich möchte beitragen, eine gewisse Kontinuität zu bewirken. Ich möchte dafür stehen, dass die Geisteswissenschaft weiterhin gepflegt und entwickelt wird. Außerdem habe ich die Idee, einen Raum, eine Plattform für die verschiedensten Initiativen zu bilden. Das Bild von der Anthroposophie als „Mutter“ finde ich ganz gut im Sinne eines Zuhauses, wo jeder an Weihnachten gern kommt und dann mit der „Mama“ feiert… - klingt ein wenig kitschig, aber eben nur, wenn man von Weihnachten ein Kitschbild im Kopf hat und nicht den Ort meint, an dem das Wort, der Logos, der Creator geboren wird…

SK: Vielen Dank für das Interview.


Tom Tritschel  |  geboren 1958 in Weimar, ist verheiratet und hat fünf Kinder. Seine vielfältigen Lebensstationen umfassen: Schriftsetzer, Gartenarbeiter, Fensterputzer, Punk-Band, Studium Malerei und Grafik bei Horst-Peter Meyer in Weimar, Freie Internationale Universität (gegründet von Joseph Beuys), Demokratie-Initiative 89/90, Neues Forum. Später studiert er am Priesterseminar der Christengemeinschaft in Leipzig und Stuttgart und ist seit 1993 Pfarrer in den Gemeinden Stuttgart-Möhringen, Schwäbisch Hall, München und seit 2006 in Bochum. Gleichzeitig lehrt er am Priesterseminar der Christengemeinschaft in Hamburg. Seit 2008 ist er Kollegiumsmitglied des Arbeitszentrums NRW und seit 2022 Teil des Vorstands der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland.

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

14.10.25 | S.Knust, M.Niedermann

Anthroposophie im Nationalsozialismus – eine Presseschau

Pünktlich zum 90-jährigen Verbot der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland sind diesen Sommer zwei…

28.09.25 | O. Girard | C. Haid | A. Eichenberg

Im Gespräch mit Ariane Eichenberg und Christiane Haid über die Zeitschrift STIL

Seit über vierzig Jahren begleitet die Zeitschrift STIL die Auseinandersetzung mit dem…

28.09.25 | C. Haid

Christiane Haid: Menschliche Schöpfung und KI-Kunst

Zeitschrift STIL Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft Johanni 2025, 47. Jahrgang, Heft 2
…

28.09.25 | Ruth Ewertowski

Darf man vielleicht doch lügen? Zum Problem der Notlüge

Theodor Storm (1817–1888) wurde nicht ganz 71 Jahre alt. Noch in seinem Sterbejahr vollendete er «Der Schimmelreiter» –…

28.09.25 | Sandro Belkania

Johannitreffen in Schloss Hamborn

Am zweiten Juli-Wochenende hat die Jugendsektion in Deutschland erneut zu einem gemeinsamen Johannitreffen eingeladen. Etwa dreißig junge…

28.09.25 | Lea Krontal

Lea Krontal: Forschungsstipendium Landschaftsorganismen

Meine Forschung widme ich dem Thema „Landschaftsorganismen“ und der Frage, wie eine bewusste und lebendige Beziehung…

28.09.25 | REDAKTION

Stipendien der Stiftung zur Forschungsförderung Förderung von Forschungsprojekten und Nachwuchsforscher-innen

Schon seit über zehn Jahren vergibt die Stiftung zur…

28.09.25 | REDAKTION

2025 Steiner-Jubiläum – Dialogforum Religion und Vielfalt

Stuttgart ist die Heimat vieler religiöser Gemeinschaften. 21 von ihnen haben sich zum „Rat der Religionen Stuttgart…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz