Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

„Wo die Äpfel schmecken, kann es um den Baum nicht schlecht bestellt sein.“

Gerhard Stocker, Sozialtherapeut und Dozent für angehende Waldorflehrer*innen im Ruhestand, ist seit der vergangenen Mitgliederversammlung neues Vorstandsmitglied der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland (AGiD). Im Kurzinterview erklärt er, was ihn zu diesem Schritt bewogen hat und welche Perspektiven er für die Zukunft der AGiD sieht.

von Sebastian Knust | 17.09.2022
Gerhard Stocker

Sebastian Knust: Lieber Gerhard, nach einer erfolgreichen Berufslaufbahn als Dozent für angehende Waldorflehrer*innen hast Du jetzt eine neue Aufgabe angenommen: die Vorstandstätigkeit bei der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland. Aus welchen Motiven heraus bist Du diesen Schritt gegangen?

Gerhard Stocker: 1987 bin ich Mitglied der Anthroposophischen Gesellschaft geworden. Ich war damals Sozialtherapeut in einer kleinen Lebensgemeinschaft in freier Trägerschaft. Die Gesichtspunkte für eine förderliche Lebens- und Arbeitsgestaltung holten wir aus der Anthroposophie. Wir hatten Erfolg mit unserer Arbeit! Und wo die Äpfel schmecken, kann es um den Baum nicht schlecht bestellt sein. Also „schloss ich mich als Teil dem Ganzen an“, der Anthroposophischen Gesellschaft. Zwei Jahre später wurde ich Mitglied der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft, denn inzwischen war ich auf Menschen gestoßen, die in der Sozialwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum in Dornach aktiv waren. Wir gründeten die IVAES (Internationale Vereinigung Anthroposophischer Einrichtungen für Suchttherapie) – damals noch mit dem bekannten holländischen Arzt, Unternehmensentwickler und Anthroposophen Bernard Lievegoed – und führten am Goetheanum jährliche Tagungen durch.

Darauf folgte die Zeit als Waldorflehrer. In diesem Kollegium hatte seinerzeit die Zweigarbeit eine beachtenswerte Stellung. Ich empfand sie tatsächlich als eine Auffrischung geistiger Ressourcen. Es fanden auch überregionale Treffen der Pädagogischen Sektion in Frankfurt statt. Dass diese Aktivitäten im Rahmen der Anthroposophischen Gesellschaft stattfanden, erschien mir fast unhinterfragt als Selbstverständlichkeit. Später, als Dozent am Waldorfinstitut Witten, wurde ich gebeten, an den Aktivitäten des Initiativkreises der Pädagogischen Sektion in Deutschland teilzunehmen.

Kurzum, die Tatsache und Berechtigung einer bis auf die Ebene des Rechtlichen und Wirtschaftlichen „hinunterreichenden“ Körperschaft der anthroposophischen Bewegung war von mir bis in die persönlichen Aktivitäten hinein voll und ganz akzeptiert. Dennoch bin ich mir bewusst, dass das „real existierende“ Verhältnis von „Gesellschaft“ und „Bewegung“ noch viel zu viel offenlässt. Und gerade deshalb bin ich willens, mich an der Entwicklung weiterer Schritte nach Kräften zu beteiligen.

SK: Welche Aufgaben und Schwerpunkte siehst Du bei Deiner zukünftigen Tätigkeit bei der AGiD?

GS: In den letzten zwei Jahren konnte ich bereits an den erweiterten Treffen des Arbeitskollegiums teilnehmen. Diese hatten den Fokus auf die Themen „Freie Hochschule für Geisteswissenschaft“ und „Öffentlichkeitsarbeit“ gerichtet. Daneben eröffnen sich viele, viele andere Aufgaben. Also werde ich zunächst darauf schauen, wo ich unterstützend aktiv werden kann. Doch vorab kann ich sagen, dass mich das Thema Freie Hochschule für Geisteswissenschaft sehr beschäftigt. Seit dem Jahr 2000 bin ich „Vermittler“ in der Hochschularbeit und nehme natürlich die unterschiedlichen Tendenzen und Entwicklungen „hautnah“ wahr.

Nach der einwöchigen Klausur des Arbeitskollegiums, in der wir uns mit der Aufteilung und Schwerpunktbildung unserer Aufgaben beschäftigen werden, und im Laufe der nächsten Zeit werde ich wohl diese Frage etwas detaillierter beantworten können.

SK: Wo steht die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland heute und wohin sollte sie sich in den nächsten Jahren entwickeln?

GS: Was unter den Nägeln brennt, ist das Thema Mitgliedschaft. Werden wir weiterhin eine „Mitgliedergesellschaft“ sein und bleiben? Wie können wir die AGiD gestalten, dass sie auch in Zukunft Begegnung zwischen den Menschen, umfassendere Gemeinschaftsbildung und nicht zuletzt Teilhabe an allgemeinen, öffentlichen Prozessen ermöglichen und fördern kann?

Natürlich sehe ich auch hin zu einem Horizont weit entfernter Ziele. Nach dorthin Richtungen anzuvisieren, bringt für das Hier und Jetzt Orientierung, wenn auch viel Geduld erforderlich sein wird. Ich denke, dass wir Fahrt aufnehmen müssen in Richtung des Selbstverständnisses einer Weltgesellschaft. „Gesellschaft wollen!“ scheint mir das passende Signal für einen Aufbruch zu sein.


Gerhard Stocker | geboren 1957, Kindheit südlich der Donau in Ichenhausen, einem kleinen Städtchen an der Günz; zwei Semester Philosophie in Augsburg; biologisch-dynamischer Gärtner (= lebenspraktische Philosophie) in Aichtal bei Stuttgart, Willingshausen bei Marburg und Witten; seit 2009 im Kollegium des Arbeitszentrums NRW, Bochum, aktuell Mitarbeit im Leitungskreis des Arbeitszentrums,  in der Geschäftsführung von Fakt21 und Vorstandsmitglied der AGiD.

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

15.06.25 | S. Benke | W. U. Klünker

Geistige Eigenaktivität

Stefanie Benke im Gespräch mit Wolf-Ulrich Klünker
Stefanie Benke: 100 Jahre nach dem Tod Rudolf Steiners hast du dich…

15.06.25 | A. Schmitt | P. Kovce | M. Niedermann

Im Gespräch mit dem neuen Leitungsteam des Rudolf-Steiner-Archivs

Seit April 2025 hat das Rudolf-Steiner-Archiv in Dornach ein neues Leitungsteam. Die Slawistin und…

15.06.25 | Julia Selg

Und es gibt sie doch - Impressionen von der Langen Nacht der Anthroposophie

Am Samstag, 24. Mai, hat sie stattgefunden ‒ die Lange Nacht der Anthroposophie in Freiburg, ein…

15.06.25 | Francisca Fechser Arriaga

Exkursion zu SEKEM – ein Bericht

Viele junge Erwachsene heutzutage hegen viel Misstrauen gegenüber der Zukunft der Erde und auch der Gesellschaft. Täglich werden zahlreiche…

15.06.25 | Sarah Kuhn

Februartage 2025: „Eine Suche nach einem bildlichen Verständnis der Anthroposophie“

Voller Neugierde und Vorfreude kam ich am Donnerstagnachmittag in die Schreinerei, den Ort,…

15.06.25 | Florian Mende

Die Jugendsektion in L'Aubier

Die Schweizer Berge mit ihrem saftigen Grün, dem tiefblauen Neuenburger See und den weiß schimmernden, schneebedeckten Gipfeln in der Ferne…

15.06.25 | Verschiedene Autoren

Perspektiven der Hochschule

Drei Fragen wollen die Verantwortlichen der zwölf Sektionen der Freien Hochschule am Goetheanum mit den Teilnehmenden der Pfingsttagung 2025 für…

15.06.25 | J. Artmann | O. Girard

INTERVIEW MIT JONAH ARTMANN

Stipendiat der Stiftung zur Forschungsförderung der AGiD mit dem Forschungsprojekt zum Thema „Zukunst – wie der Mensch die Zukunft als gestaltbar…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz