Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Weltgesellschaft in Zusammenarbeit

Zum Treffen der Landesrepräsentanten am Goetheanum

von Monika Elbert | 21.04.2023
Treffen der Landesrepräsentanten | Foto: M.Elbert

Zu einem viertägigen Arbeitstreffen kamen ab 28. März 2023 ca. 30 Landesrepräsentant:innen der derzeit 35 Landesgesellschaften aus aller Welt im Goetheanum zusammen. Japan, Australien, Neuseeland, Brasilien, Argentinien, Kanada, USA, die europäischen Länder bis hoch nach Estland und Finnland. Georgien war vertreten und die Balkanländer, die östlich angrenzenden wie Polen, Tschechien, Slowakei, dann auch Portugal, Spanien und nicht zuletzt Südafrika. Es fehlten insbesondere Russland, Israel und Indien.

Über dem Treffen stand die Aufforderung Rudolf Steiners vom 29. Dezember 1923, die Flammen des Brandes in ihren merkwürdigen Farben durch die mitverbrennenden Orgelpfeifen und andere Metalle müssten zu geistigen Flammen werden, welche wir in unseren Herzen, in unseren Seelen anzufachen hätten als die Kraft des geistigen Goetheanum (sinngemäß am Ende des 6. Vortrags vom 29.12.1923, GA 233). Wie können wir heute solch eindrücklich-vielfältige Flammen als geistige Kraft in allen Ländern entfachen? Die Aufgabe der Generalsekretär:innen wird als Brückenamt mit zwei Pfeilern verstanden. Einerseits gilt es das Goetheanum im jeweiligen Land lebendig zu repräsentieren und andererseits braucht es die Repräsentanz der Landesgesellschaft am Goetheanum. Grundlage dafür ist gegenseitiges Vertrauen, welches aus Freiheit zu geben ist und damit auch nicht enttäuscht werden sollte. Ein solch kraftvolles Vertrauensverhältnis zu erarbeiten und immer wieder zu erneuern, war das Anliegen dieser Tage.

Inhaltlich wurde zunächst über die geistigen Hintergründe und Herausforderungen der Landesgesellschaften gesprochen sowie über die Bedeutung ihrer autonomen Strukturen im Zusammenschluss der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft. Auch wurde auf Initiativen der Landesgesellschaften, die Mitgliederbewegung und auf das Verhältnis von Peripherie und Zentrum geschaut. Ein interessanter Richtungswechsel war aus dem südamerikanischen Raum Ecuador/Kolumbien zu vernehmen. Wurde über Jahrzehnte die Anthroposophie über europäische Auswanderer dorthin getragen und gepflegt, so interessieren sich heute zunehmen Menschen aus indigenen Volksgruppen dafür, aus der ihnen erhalten gebliebenen Spiritualität mit der Spiritualität der Anthroposophie in Verbindung zu kommen, da sie diese als befruchtend und weiterführend erleben.

Ein wesentlicher Arbeitskomplex war in dieser Runde die Frage nach einer zeitgemäßen Formgestalt der Anthroposophischen Gesellschaft, auch im Hinblick auf die bevorstehende Generalversammlung und den vielen Mitgliederanliegen. Zusammen mit einem Rückblick auf die Corona-Zeit, den Vorblick auf die Weltkonferenz im Herbst und auf die kommende Weihnachtstagung in Dornach (Jubiläum 100 Jahre Weihnachtstagung) mangelte es an Themen wahrlich nicht, dafür aber umso mehr an ausreichender Zeit.

In der Corona-Zeit wurden aus der Not des Abgeschnittenseins neue Verbindungen der Länder über Video-Formate aufgebaut. So gibt es themen- und sprachbezogene Arbeitsgruppen über weite Entfernungen hinweg, die allerdings oft vor dem Problem der verschiedenen Zeitzonen stehen. Unter anderem hat sich auch eine Arbeitsgruppe der osteuropäischen Generalsekretäre plus Deutschland zusammengefunden, die sich immer wieder in Prag trifft. Es geht bei alledem um den Aufbau einer lebendigen Weltgesellschaft, die kreativ-offene Räume grenzüberschreitend zu schaffen versucht und dies in vielschichtiger Weise den jeweiligen Ländern gemäß.

Wie oben angedeutet, war ein wesentliches Thema die Gliederung der von Rudolf Steiner 1923 umgestalteten Anthroposophischen Gesellschaft, die er seinerzeit nicht mehr abschließend realisieren konnte. So stellen wir uns heute die Frage: Wie kann dieser unvollendete Prozess neu und weiterführend gegriffen werden? Viele Mitglieder und Verantwortliche sehen die dringende Notwendigkeit, zu einer zeitgemäßen Sozialform zu kommen, die dem Wesen Anthroposophie entspricht und fruchtbare Arbeitsverhältnisse befördert. Eine Gesellschaft, die nach Verwirklichung von Freiheitsfähigkeit strebt auf der Grundlage gegenseitigen Vertrauens, trägt Zukunftskraft in sich und strahlt aus. Insbesondere aus dieser Haltung heraus wollen wir als Deutsche Landesgesellschaft diesen Prozess befördern und unterstützen.

Monika Elbert, Generalsekretärin AGiD

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

12.08.25 | M. Niedermann, S. Knust

Assistenz der Geschäftsleitung gesucht!

Die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland sucht zum 1. Dezember 2025 für die Geschäftsstelle in Stuttgart, eine: Assistenz der…

23.07.25 | S. Padberg | O. Girard

Im Gespräch mit Stefan Padberg, Geschäftsführer des Instituts für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart

Das Institut für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart wurde in der Zeit…

23.07.25 | U. Wendt | S. Knust

Interview mit Ulrike Wendt zum Thema Bildekräfteforschung

Bildekräfteforschung ist mit ca. 25 Jahren eine vergleichsweise junge Disziplin im Bereich der anthroposophisch…

23.07.25 | S. Seeberger | O. Girard

Mitgliedertagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland – Mitte kultivieren – Umkreis bewegen:

Unter dem Leitmotiv „Mitte kultivieren –…

23.07.25 | Christine Rüter

Einige Erlebnisse auf dem Schlossplatz in Stuttgart

Anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner fand auf dem Schlossplatz in Stuttgart eine große Veranstaltung stat. In…

23.07.25 | Falko Mattmüller

Hügel unlasiert - Eindrücke von der bildungsART 2025

Bereits zum 11. Mal fand im vergangenen Februar die bildungsART, die Jahrestagung des campusA Stuttgart, statt. Unter dem…

23.07.25 | Fleur Becker

„Die Entwicklung einer neuen gesunden Mitte und die Suche nach Kraftquellen“

JAN-Treffen vom 30.05. bis 01.06.2025 mit Dr. med. Karin Michael, Fachärztin für Kinder- und…

23.07.25 | A. Wolf | O. Girard

Anton Wolf ‒ Kurz-Interview I Stiftung zur Forschungsförderung

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum haben gerade dieses? Was interessiert Sie daran? Anton…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz