Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Distanzen überwinden

Eindrücke und Gedanken zur Generalversammlung 2023 in Dornach

von Christine Rüter | 21.04.2023
"Unser Ziel: Weltgesellschaft werden" – Ausschnitt eines Plakats aus Brasilien | Foto: S.Knust

Etwa 1.000 km fuhr ich von Norddeutschland nach Dornach. Zwischen 15.000 und 18.000 km beträgt die Strecke zwischen Neuseeland oder Australien und der Schweiz. 12.000 km ist der Kollege aus Südafrika gereist und zwischen Amerika und Dornach, wie auch zwischen China und Dornach gilt es etwa 7.000 km zu überwinden. Ein großer Einsatz, um an der jährlichen Generalversammlung teilnehmen zu können!

Die Versammlung begann am Freitagnachmittag mit einer musikalischen Einstimmung und endete am Sonntagmittag mit einem musikalischen Ausklang. 11 Themenblöcke von jeweils 45 Minuten bis zu zwei Stunden waren geplant: Am ersten Abend wurde ein anspruchsvoll gestaltetes Totengedenken gehalten. Am zweiten Abend konnte man einem lebendigen Vortrag über die Formensprache des Goetheanum zuhören, am Sonntagmorgen wurde eine Klassenstunde gehalten und parallel dazu eine Betrachtung von Rudolf Steiners Holzskulptur „Menschheitsrepräsentant“ angeboten. Die anderen sieben Einheiten waren Berichte, kurze inhaltliche Beiträge, Ausblicke und die Bearbeitung von 23 Anträgen. Die Aussicht, zwei volle Tage zu sitzen, ließ mich schon im voraus die Luft anhalten: Kann etwas Vernünftiges zustande kommen, wenn vom ganzen Menschen hauptsächlich der Kopf angesprochen wird, fragte ich mich. Und: Wird bei diesem gedrängten Programm Zeit für die Wahrnehmung der anthroposophischen Arbeit in anderen Ländern und Kontinenten sein?

Kurze Berichte aus Australien, Brasilien, Rumänien, Neuseeland, den USA, Frankreich und Großbritannien halfen, einen kleinen Eindruck aus der Welt zu bekommen. Von den Leitern der Sektionen zu hören, ließ ahnen, welch Einsatz und Ernsthaftigkeit für die Forschung aus der Anthroposophie heraus in den verschiedenen Fachbereichen geleistet wird.

Da sehr viele Anträge (insbesondere von den Schweizer Mitgliedern) gestellt wurden, hatte der Goetheanum-Vorstand diese durch Vorgespräche in zwei Gruppen sortiert: Anträge, die abgestimmt und Anträge, die dargestellt werden sollten. Bei den Präsentationen letzterer stellte sich mir die Frage, ob jeder Antragsteller für sich geklärt hatte, was ein Antrag ist (im Gegensatz zu einem Wunsch, zur persönlichen Frage oder dem eigenen Auftrittsbedürfnis) und was von allgemeinem Interesse der aus aller Welt angereisten Mitglieder sein könnte.

Am zweiten Tag wurden die zur Abstimmung bestimmten Anträge vorgestellt. Der Hauptantrag, gestellt vom Vorstand, beinhaltete die Prozessgestaltung zur Bearbeitung folgender Fragen:

  1. Wie entwickeln wir eine wachsende und im wechselseitigen Austausch lebende Weltgesellschaft?
  2. Was war gewollt mit der Begründung der Gesellschaft 1923/24? Was ist geworden? Was will werden?

In diesen Antrag waren schon vorher Ergänzungen von Mitgliedern eingeflossen. Die meisten noch folgenden Anträge wurden nicht entschieden, sondern durch Gegenanträge in den Prozess des Leitantrages eingegliedert. Nur wenige wurden tatsächlich entschieden. Rückblickend kann ich zwei Standpunkte einnehmen:

  1. Was wäre gewesen, wenn alle Anträge entschieden und angenommen worden wären? Wäre unsere Gesellschaft spiritueller und wirksamer geworden? Oder ist es egal, ob wir so oder so entscheiden? Auf was kommt es wirklich an?
  2. Durch viele Gespräche und Auseinandersetzungen wurde erreicht, dass eine Gesellschaft, die lange Top-down geführt wurde, Mitglieder mit ihren Anliegen einbezieht, was im Moment fast zum anderen Extrem, nämlich der Forderung nach einer Art falsch verstandenen Basisdemokratie führt. Die Folge ist, dass der verantwortliche Vorstand beinahe nicht mehr handlungsfähig ist.

Große Gruppen, in diesem Fall die Teilnehmer der Versammlung, folgen eigenen Gesetzen. Das direkte Gespräch mit Erklärungen, Meinungsäußerungen, Nachfragen, die ein Einzelgespräch ausmachen, ist nicht möglich. Es gibt Zeitdruck. Höflichkeit, Nachdenken und Austausch scheinen wenig bis keinen Platz zu haben. Es entstehen Stimmungen von Reizbarkeit, Ohnmachtsgefühlen und Sorgen. Der Einzelne kann nicht mehr nachvollziehen, wie es zu der einen oder anderen Stimmung und damit zu bestimmten Abstimmungs-Entscheidungen kommt. Was ich selber zu einer Vernunft- und gleichmütigen Atmosphäre beitragen kann, ohne Redezeit zu beanspruchen, blieb mir zum Teil ein Mirakel.

Als ich meine 1.000 km zurück nach Hause fuhr, fragte ich mich, was ich auf der Generalversammlung von unserer Weltgesellschaft wahrgenommen hatte. Mein persönliches Resümee ist, dass ich viele persönliche und lokale Anliegen hörte, aber zu wenig aus den verschiedensten Ländern, was für mich eine wesentliche Rechtfertigung für die Anreise aus aller Welt wäre. Alle Verantwortlichen haben mit erheblichem Zeitaufwand die zwei Tage so geplant, dass die vielen Anträge und Fragen der Mitglieder wenn nicht bearbeitet, so doch wenigstens dargestellt werden konnten. Trotzdem schien mir die Veranstaltung ein riesengroßes Kreisen um unsere eigenen Befindlichkeiten zu sein. Schön wäre es gewesen, wenn die Überwindung der äußeren Distanzen in einem adäquaten Verhältnis zu der Überwindung innerer Distanzen gestanden hätte.

Christine Rüter | AGiD, Arbeitskollegium

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

15.06.25 | S. Benke | W. U. Klünker

Geistige Eigenaktivität

Stefanie Benke im Gespräch mit Wolf-Ulrich Klünker
Stefanie Benke: 100 Jahre nach dem Tod Rudolf Steiners hast du dich…

15.06.25 | A. Schmitt | P. Kovce | M. Niedermann

Im Gespräch mit dem neuen Leitungsteam des Rudolf-Steiner-Archivs

Seit April 2025 hat das Rudolf-Steiner-Archiv in Dornach ein neues Leitungsteam. Die Slawistin und…

15.06.25 | Julia Selg

Und es gibt sie doch - Impressionen von der Langen Nacht der Anthroposophie

Am Samstag, 24. Mai, hat sie stattgefunden ‒ die Lange Nacht der Anthroposophie in Freiburg, ein…

15.06.25 | Francisca Fechser Arriaga

Exkursion zu SEKEM – ein Bericht

Viele junge Erwachsene heutzutage hegen viel Misstrauen gegenüber der Zukunft der Erde und auch der Gesellschaft. Täglich werden zahlreiche…

15.06.25 | Sarah Kuhn

Februartage 2025: „Eine Suche nach einem bildlichen Verständnis der Anthroposophie“

Voller Neugierde und Vorfreude kam ich am Donnerstagnachmittag in die Schreinerei, den Ort,…

15.06.25 | Florian Mende

Die Jugendsektion in L'Aubier

Die Schweizer Berge mit ihrem saftigen Grün, dem tiefblauen Neuenburger See und den weiß schimmernden, schneebedeckten Gipfeln in der Ferne…

15.06.25 | Verschiedene Autoren

Perspektiven der Hochschule

Drei Fragen wollen die Verantwortlichen der zwölf Sektionen der Freien Hochschule am Goetheanum mit den Teilnehmenden der Pfingsttagung 2025 für…

15.06.25 | J. Artmann | O. Girard

INTERVIEW MIT JONAH ARTMANN

Stipendiat der Stiftung zur Forschungsförderung der AGiD mit dem Forschungsprojekt zum Thema „Zukunst – wie der Mensch die Zukunft als gestaltbar…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz