Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Welche innere Haltung lässt Gemeinschaft gelingen?

Die zweite Runde der Forschungs-Fahrradreise „Gemeinschaft erfahren“ hat stattgefunden.

von Gerriet Schwen | 16.09.2021

Gefördert aus dem Jugendfonds der AGiD hat unter dem Titel „Gemeinschaft erfahren“ 2019 die erste Gemeinschaftsforschungs-Fahrradreise stattgefunden. Nach einer Corona-Pause konnte vom 25.8. bis 5.9. die zweite Forschungstour stattfinden – diesmal durch Gemeinschaftsprojekte in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.

Zu der Aktion haben Gerriet Schwen, Robin Dirks und Hannah Geldbach eingeladen. Zusammen mit zehn Menschen ging es mit dem Fahrrad von Gemeinschaft zu Gemeinschaft. Dabei wurde die Frage verfolgt: „Welche innere Haltung lässt Gemeinschaft gelingen?“ Die zu Grunde liegende Idee: In Bezug auf Gemeinschaftsprojekte wird viel über gemeinsame Strukturen wie Eigentumsverhältnisse und Entscheidungsprozesse gesprochen. Diese sind wichtig, doch für gelinge Gemeinschaft braucht es auch eine wohlwollende und verbindende Kultur im Miteinander. Und selbst Gemeinschaftsbildungsprozesse werden oft sehr funktional angegangen – wie die Begriffe Sozialtechniken und Entwicklungsbausteine zeigen. Auf der Forschungstour „Gemeinschaft erfahren“ wurde der inneren Haltung von Menschen in Gemeinschaften auf den Grund gegangen, also dem Menschenbild, den Stimmungen und Qualitäten, mit denen Eigentumsverhältnisse, Entscheidungsprozesse und Sozialtechniken gefüllt werden. Daher lag der Fokus nicht auf Führungen und Fakten der besuchten Projekte, sondern auf Gesprächen beim gemeinsamen Essen, Atmosphäre, einzelnen Lebensgeschichten und Perspektiven. Die Sammlung erster Eindrücke wurde in der ersten Woche mit kunstbasierten Methoden, in der zweiten Woche dialogisch reflektiert. Das Zwischenfazit zur gemeinsamen Forschungsfrage wird in der Herbstausgabe der oya Zeitschrift sowie auf http://ideenhochdrei.org/de/blog/ veröffentlicht.  Nicht abschließend, sondern im Charakter eine fragende Antwort und offenen Einladung zu weiterem Austausch!

Wer über weitere Gemeinschaft erfahren Touren informiert werden möchte kann folgendem Signal-Kanal beitreten: http://bit.ly/3ohH3Ik

Gerriet Schwen, Mitorganisator von "Gemeinschaft erfahren"

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

12.08.25 | M. Niedermann, S. Knust

Assistenz der Geschäftsleitung gesucht!

Die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland sucht zum 1. Dezember 2025 für die Geschäftsstelle in Stuttgart, eine: Assistenz der…

23.07.25 | S. Padberg | O. Girard

Im Gespräch mit Stefan Padberg, Geschäftsführer des Instituts für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart

Das Institut für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart wurde in der Zeit…

23.07.25 | U. Wendt | S. Knust

Interview mit Ulrike Wendt zum Thema Bildekräfteforschung

Bildekräfteforschung ist mit ca. 25 Jahren eine vergleichsweise junge Disziplin im Bereich der anthroposophisch…

23.07.25 | S. Seeberger | O. Girard

Mitgliedertagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland – Mitte kultivieren – Umkreis bewegen:

Unter dem Leitmotiv „Mitte kultivieren –…

23.07.25 | Christine Rüter

Einige Erlebnisse auf dem Schlossplatz in Stuttgart

Anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner fand auf dem Schlossplatz in Stuttgart eine große Veranstaltung stat. In…

23.07.25 | Falko Mattmüller

Hügel unlasiert - Eindrücke von der bildungsART 2025

Bereits zum 11. Mal fand im vergangenen Februar die bildungsART, die Jahrestagung des campusA Stuttgart, statt. Unter dem…

23.07.25 | Fleur Becker

„Die Entwicklung einer neuen gesunden Mitte und die Suche nach Kraftquellen“

JAN-Treffen vom 30.05. bis 01.06.2025 mit Dr. med. Karin Michael, Fachärztin für Kinder- und…

23.07.25 | A. Wolf | O. Girard

Anton Wolf ‒ Kurz-Interview I Stiftung zur Forschungsförderung

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum haben gerade dieses? Was interessiert Sie daran? Anton…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz