Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Welche innere Haltung lässt Gemeinschaft gelingen?

Die zweite Runde der Forschungs-Fahrradreise „Gemeinschaft erfahren“ hat stattgefunden.

von Gerriet Schwen | 16.09.2021

Gefördert aus dem Jugendfonds der AGiD hat unter dem Titel „Gemeinschaft erfahren“ 2019 die erste Gemeinschaftsforschungs-Fahrradreise stattgefunden. Nach einer Corona-Pause konnte vom 25.8. bis 5.9. die zweite Forschungstour stattfinden – diesmal durch Gemeinschaftsprojekte in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.

Zu der Aktion haben Gerriet Schwen, Robin Dirks und Hannah Geldbach eingeladen. Zusammen mit zehn Menschen ging es mit dem Fahrrad von Gemeinschaft zu Gemeinschaft. Dabei wurde die Frage verfolgt: „Welche innere Haltung lässt Gemeinschaft gelingen?“ Die zu Grunde liegende Idee: In Bezug auf Gemeinschaftsprojekte wird viel über gemeinsame Strukturen wie Eigentumsverhältnisse und Entscheidungsprozesse gesprochen. Diese sind wichtig, doch für gelinge Gemeinschaft braucht es auch eine wohlwollende und verbindende Kultur im Miteinander. Und selbst Gemeinschaftsbildungsprozesse werden oft sehr funktional angegangen – wie die Begriffe Sozialtechniken und Entwicklungsbausteine zeigen. Auf der Forschungstour „Gemeinschaft erfahren“ wurde der inneren Haltung von Menschen in Gemeinschaften auf den Grund gegangen, also dem Menschenbild, den Stimmungen und Qualitäten, mit denen Eigentumsverhältnisse, Entscheidungsprozesse und Sozialtechniken gefüllt werden. Daher lag der Fokus nicht auf Führungen und Fakten der besuchten Projekte, sondern auf Gesprächen beim gemeinsamen Essen, Atmosphäre, einzelnen Lebensgeschichten und Perspektiven. Die Sammlung erster Eindrücke wurde in der ersten Woche mit kunstbasierten Methoden, in der zweiten Woche dialogisch reflektiert. Das Zwischenfazit zur gemeinsamen Forschungsfrage wird in der Herbstausgabe der oya Zeitschrift sowie auf http://ideenhochdrei.org/de/blog/ veröffentlicht.  Nicht abschließend, sondern im Charakter eine fragende Antwort und offenen Einladung zu weiterem Austausch!

Wer über weitere Gemeinschaft erfahren Touren informiert werden möchte kann folgendem Signal-Kanal beitreten: http://bit.ly/3ohH3Ik

Gerriet Schwen, Mitorganisator von "Gemeinschaft erfahren"

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

15.06.25 | S. Benke | W. U. Klünker

Geistige Eigenaktivität

Stefanie Benke im Gespräch mit Wolf-Ulrich Klünker
Stefanie Benke: 100 Jahre nach dem Tod Rudolf Steiners hast du dich…

15.06.25 | A. Schmitt | P. Kovce | M. Niedermann

Im Gespräch mit dem neuen Leitungsteam des Rudolf-Steiner-Archivs

Seit April 2025 hat das Rudolf-Steiner-Archiv in Dornach ein neues Leitungsteam. Die Slawistin und…

15.06.25 | Julia Selg

Und es gibt sie doch - Impressionen von der Langen Nacht der Anthroposophie

Am Samstag, 24. Mai, hat sie stattgefunden ‒ die Lange Nacht der Anthroposophie in Freiburg, ein…

15.06.25 | Francisca Fechser Arriaga

Exkursion zu SEKEM – ein Bericht

Viele junge Erwachsene heutzutage hegen viel Misstrauen gegenüber der Zukunft der Erde und auch der Gesellschaft. Täglich werden zahlreiche…

15.06.25 | Sarah Kuhn

Februartage 2025: „Eine Suche nach einem bildlichen Verständnis der Anthroposophie“

Voller Neugierde und Vorfreude kam ich am Donnerstagnachmittag in die Schreinerei, den Ort,…

15.06.25 | Florian Mende

Die Jugendsektion in L'Aubier

Die Schweizer Berge mit ihrem saftigen Grün, dem tiefblauen Neuenburger See und den weiß schimmernden, schneebedeckten Gipfeln in der Ferne…

15.06.25 | Verschiedene Autoren

Perspektiven der Hochschule

Drei Fragen wollen die Verantwortlichen der zwölf Sektionen der Freien Hochschule am Goetheanum mit den Teilnehmenden der Pfingsttagung 2025 für…

15.06.25 | J. Artmann | O. Girard

INTERVIEW MIT JONAH ARTMANN

Stipendiat der Stiftung zur Forschungsförderung der AGiD mit dem Forschungsprojekt zum Thema „Zukunst – wie der Mensch die Zukunft als gestaltbar…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz