Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Wollen wir es wagen, die anthroposophische Gesellschaft zu hinterfragen?

Über ein Treffen junger und alter Anthroposophen in Norddeutschland.

von Christine Rüter | 20.07.2022
Fragezeichen im Weg | Foto: Pixabay

So lautete die Überschrift der Zusammenkunft von insgesamt 33 Menschen, zusammengesetzt aus Mitgliedern des Norddeutschen Arbeitskreises (Zweigvertreter aus dem norddeutschen Raum) mit der JAN-Initiative (Junge Anthroposophen Norddeutschland) und einigen Interessierten aus dem Umfeld im Hamburger Rudolf Steiner Haus am 11. Juni.

In einer Vorstellungsrunde, gefolgt von kleineren Arbeitsgruppen, die in ein Abschlussplenum mündeten, wurde die allerorten immer drängender werdende Frage besprochen: Warum wollen junge Menschen nicht Mitglied der Anthroposophischen Gesellschaft werden? In einer offenen, von gegenseitigem Interesse geprägten Atmosphäre, sagten die jungen Menschen, sie würden Mitglied werden, wenn sie verstehen würden, wofür das notwendig sei. Sie könnten doch, so kam aus der Runde, auch ohne Mitgliedschaft, Initiativen ergreifen, sich mit Gleichgesinnten zusammenschließen und anthroposophisch arbeiten! Das sei richtig, kam von den Älteren, aber es bräuchte für jede geistige Bewegung auf eine materielle Entsprechung (Versammlungsorte, Verabredungen, etc.). Das wurde verstanden. Aber, so ein Einwand, das müssten doch nicht notwendigerweise Rudolf-Steiner-Häuser, Zweigveranstaltungen etc. der Vorgenerationen sein. Das könnte man doch projektbezogen selbst machen. Nach einigen weiteren Versuchen, einen guten Grund für eine Mitgliedschaft in der anthroposophischen Gesellschaft zu finden, war man sich in der versammelten Runde weitgehend einig darüber, dass weder Jung noch Alt eine befriedigende Antwort auf die Frage nach einem Grund für eine Mitgliedschaft wussten. Als allen die gemeinsame Ratlosigkeit bewusst wurde, einigte man sich darauf, dass das gemeinsame Gespräch unbedingt im Spätsommer fortgesetzt werden sollte.

Ich fuhr etwas ratlos nach Hause. Als Vorstandsmitglied der Anthroposophischen Gesellschaft sollte ich wissen, warum man Mitglied derselben werden sollte! Als ich 18-jährig Mitglied wurde, war mir klar, dass die Anthroposophie in mein Leben gehört und damit selbstverständlich auch die Anthroposophische Gesellschaft. Auch damals gab es Ausdrucksformen in dieser Gesellschaft, die ich für veraltet, verstaubt, arrogant, oberschlau oder gar unsinnig erachtete. Interessanterweise hat mich das nicht gehindert, Mitglied zu werden. Für mich gehörte die ideale Anthroposophie mit den unbeholfenen, entwicklungsbedürftigen, liebenswerten Mitgliedern der Anthroposophischen Gesellschaft zusammen. Die jüngeren Menschen heute betrachten das anders: Was für sie nicht authentisch, nicht wahrhaftig ist, würden sie nicht aufsuchen.

Durch das Treffen wurde mir deutlich, dass die junge Generation anders in die Welt schaut als ich es tue und getan habe. Ich bin von einem lokalen Blick ausgegangen, habe die Anthroposophie in meiner Schule, im Jugendkreis der Christengemeinschaft, im Zweig meiner Heimatstadt gefunden. Daraus entwickelte sich langsam der Blick in die Welt durch Tagungen der Christengemeinschaft, internationale Waldorfschüler- und Ehemaligentagungen und Veranstaltungen der Jugendsektion. Die aktiven jungen Menschen heute bringen schon ein globales Bewusstsein mit und suchen auf diesem Boden lokale Begegnungsmöglichkeiten. Lokalität, entstanden aus lokalen Initiativen, neigt zu begrenzten Sichtweisen. Dies ertragen aktive, reflektierte junge Menschen nicht. Beziehen wir diese, unserer eigenen polar entgegengesetzte Sichtweise mit ein, die wir in 100 Jahren als festen Boden unseres Gesellschaftslebens entwickelt haben, wird deutlich, dass wir diese durch die Fragen der neuen Generation hinterfragen und umgestalten müssen bzw. die Herangehensweise der nächsten Generation begrüßen und fördern dürfen. Auf der anderen Seite muss vielleicht auch nicht jedes Rad neu erfunden werden. Ich denke, wir sind alle aufgerufen, mit Achtsamkeit die Schätze des Gewordenen zu bewahren und mit Freude nach zukunftsfähigen Ausdrucksmöglichkeiten der Anthroposophie zu suchen.

Christine Rüter | AGiD, Vostandsmitglied

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

12.08.25 | M. Niedermann, S. Knust

Assistenz der Geschäftsleitung gesucht!

Die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland sucht zum 1. Dezember 2025 für die Geschäftsstelle in Stuttgart, eine: Assistenz der…

23.07.25 | S. Padberg | O. Girard

Im Gespräch mit Stefan Padberg, Geschäftsführer des Instituts für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart

Das Institut für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart wurde in der Zeit…

23.07.25 | U. Wendt | S. Knust

Interview mit Ulrike Wendt zum Thema Bildekräfteforschung

Bildekräfteforschung ist mit ca. 25 Jahren eine vergleichsweise junge Disziplin im Bereich der anthroposophisch…

23.07.25 | S. Seeberger | O. Girard

Mitgliedertagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland – Mitte kultivieren – Umkreis bewegen:

Unter dem Leitmotiv „Mitte kultivieren –…

23.07.25 | Christine Rüter

Einige Erlebnisse auf dem Schlossplatz in Stuttgart

Anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner fand auf dem Schlossplatz in Stuttgart eine große Veranstaltung stat. In…

23.07.25 | Falko Mattmüller

Hügel unlasiert - Eindrücke von der bildungsART 2025

Bereits zum 11. Mal fand im vergangenen Februar die bildungsART, die Jahrestagung des campusA Stuttgart, statt. Unter dem…

23.07.25 | Fleur Becker

„Die Entwicklung einer neuen gesunden Mitte und die Suche nach Kraftquellen“

JAN-Treffen vom 30.05. bis 01.06.2025 mit Dr. med. Karin Michael, Fachärztin für Kinder- und…

23.07.25 | A. Wolf | O. Girard

Anton Wolf ‒ Kurz-Interview I Stiftung zur Forschungsförderung

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum haben gerade dieses? Was interessiert Sie daran? Anton…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz