Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Ein Herzorgan bilden

Ein Bericht des Jungen Initiativkreises zum Sommertreffen in Schloss Hamborn im Juli 2022.

von S. Seeberger, L.v. Holstein | 20.07.2022
"Visionsfeuer" in Hamborn | Foto: S.Knust

Es war an einem warmen Sommerabend im Juli, als wir aus allen möglichen Ecken Deutschlands in einem bunt blühenden Schulgarten in Schloss Hamborn zusammenfanden. Der Geruch von Friedemanns Bratkartoffel mit Tzaziki lag in der Luft. So bildete sich unser erster Programmpunkt: das Abendessen. Gut angekommen mit gesättigtem Magen und erfüllt von den ersten Begegnungen stimmten wir uns gesanglich auf das „Visionsfeuer“ ein. Immer mehr entspannte sich nun die doch etwas aufgeladene und von Erwartung getragene Stimmung. Mit dem Feuer in unserer Mitte entstand nun ein wärmender Raum, in dem jeder seinen oft sehr spürbar geführten Weg zu diesem Treffen in der Runde schildern konnte. Fragen, die in den Einzelnen lebten, wurden mit berührender Ehrlichkeit und Vertrauen in den Raum gegeben. Dieser Feuerkreis, erfüllt von Erwartung, Authentizität, Offenheit und Tiefe, bildete die Grundstimmung für den anschließenden Samstag und Sonntag. Irgendwie war ein Grundgefühl zu spüren: wir sind am richtigen Platz angekommen und haben etwas miteinander zu tun.

Nach einem reichhaltigen Frühstück in der Morgensonne stimmten wir uns in unserem Zelt mit einer Gesangs- und Bodypercussion-Runde mit Alina und Lisa auf den Tag ein. Dann näherten wir uns meditierend und im Gespräch dem „Grundsteinspruch“ von Rudolf Steiner und der „Ersten Klassenstunde“. Auch diese Arbeit bildete eine Art Bodenschicht und stellte zu Tagesanfang Wesentliches der Anthroposophie in unsere Mitte.

Auf diesem Boden begaben wir uns nun in einzelne Arbeitsgruppen: Die Frage nach einer deutschen Jugendsektionsgründung, die Vorbereitung auf die „Indaba Woche 2023“ und Themen, die sich aus der vorigen Grundlagenarbeit ergaben, wurden in den verschiedenen Arbeitsgruppen bewegt.

Am Nachmittag trafen wir uns wieder in der großen Runde zur Einheit: Jugendsinn. Der Bogen vom Gründungsimpuls der Jugendsektion über verschiedene anthroposophische Jugendbewegungen in der Vergangenheit wurde von Matthias und Mischka gespannt. Inspirierend war zu hören, dass die erste Jugendsektion am Goetheanum von drei Menschen (Röschl, Lehrs und Rath) geführt und gegründet wurde, die sich stark voneinander unterschieden. Gerade die Überwindung der Polaritäten bildete eine kraftvolle und beständige Grundlage für ihre Zusammenarbeit. Ein Gedanke, der ermutigend und inspirierend für die zukünftige Arbeit unserer bunt zusammengewürfelten Gruppe ist. Nun widmeten wir uns unseren ganz persönlichen Fragen. Magdalena führte in eine Übung ein, in der wir unserer Herzensfrage begegneten und sie körperlich bewegten. Anschließend kamen wir in einen bereichernden Austausch darüber.

Nach einer kurzen Pause wechselten wir den Raum, machten eine Übung zum Lauschen der Stille mit Almuth und versuchten wahrzunehmen, was zwischen uns lebt. Die Frage wie eine Jugendsektion im Deutschland konkret werden kann, stand nun sehr stark im Raum. Wir hörten konkrete Projektvorschläge: Eine Reise durch Deutschland, um die viele Initiativen und jungen Menschen, die sich für die Anthroposophie begeistern und einsetzen, kennenzulernen und damit eine Art „Landkarte“ der vielen Projekte Deutschlands zu schaffen, klang an. Eine große Tagung für 2024 mit dem groben Thema „Wie entwickeln wir die Anthroposophie für ihr nächstes Jahrhundert weiter? Was ist die Aufgabe des 2. Jahrhunderts?“ war eine andere Idee. Die Gestaltung eines monatlichen „Online-Raumes“, in dem ein deutschlandweiter Austausch zu Projekten stattfinden könnte; Sprinter-Busse mit einer mobilen Jugendsektion; ein Forschungsprojekt zu Motiven der Jugend; ein „Haus der Fragen“ und einiges mehr wurde bewegt. Eine Geburtsstimmung war zu spüren. Endlich fing die Sache an, greifbar zu werden. Müde, aber erfüllt von den vielen Ereignissen, die wir erlebt hatten, ließen wir den Tag mit Essen, einer Führung durch das Gelände von Schloss Hamborn und einer vertrauten Highlight-Runde am Feuer ausklingen.

Trotz einer etwas abgedämpften Morgenstimmung ging der Sonntag mit Singen, Bodypercussion, Improvisation, Mantra und anschließender Gruppenarbeit los. In der Gruppe, die sich zur Jugendsektionsfrage traf, kristallisierte sich aus dem Beitrag von David das Motiv des Herzens als mögliches Leitbild für unsere Arbeit heraus. Das Herz nicht als Pumpe, sondern als Wahrnehmungsorgan. Ein Mittelpunkt im Menschen, wo die Ströme des sauerstoffarmen und sauerstoffreichen Blutes sich treffen. Wo ein Aufwachen geschieht. Ein Wiedererinnern. Das Herz kann nur im Zusammenhang mit dem Blut und der Bewegung des Blutes gedacht werden. Das Blut und sein Strömen bringen das Herz zum Schlagen. All dies waren Einsichten, die uns im Gespräch inspirierten.

Nach einem letzten Essen von Friedemann erklangen dankbare, warme, ehrliche Worte im Abschlussplenum. Eine große Freude für uns alle war die gelungene und lebendige Zusammenarbeit der unterschiedlichen Altersgruppen – es waren 3- bis 53-Jährige anwesend!

Eine „Wärmehülle“, die während des Treffens erlebbar war, ermöglichte, dass das Wollen der Gruppe langsam sichtbar werden konnte: Wir wollen ein „Herzorgan“ bilden für die junge Anthroposophie in Deutschland.


Alle Leser dieses Artikels die sich angesprochen fühlen mitzuwirken – wir freuen uns sehr von euch zu hören! Schreib uns gerne: junger.initiativkreis@posteo.de


Salome Seeberger | Junge Theaterpädagogin in Nürnberg

Lisa van Holstein | Studierende an der Freien Hochschule Stuttgart, Seminar für Waldorfpädagogik

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

12.08.25 | M. Niedermann, S. Knust

Assistenz der Geschäftsleitung gesucht!

Die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland sucht zum 1. Dezember 2025 für die Geschäftsstelle in Stuttgart, eine: Assistenz der…

23.07.25 | S. Padberg | O. Girard

Im Gespräch mit Stefan Padberg, Geschäftsführer des Instituts für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart

Das Institut für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart wurde in der Zeit…

23.07.25 | U. Wendt | S. Knust

Interview mit Ulrike Wendt zum Thema Bildekräfteforschung

Bildekräfteforschung ist mit ca. 25 Jahren eine vergleichsweise junge Disziplin im Bereich der anthroposophisch…

23.07.25 | S. Seeberger | O. Girard

Mitgliedertagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland – Mitte kultivieren – Umkreis bewegen:

Unter dem Leitmotiv „Mitte kultivieren –…

23.07.25 | Christine Rüter

Einige Erlebnisse auf dem Schlossplatz in Stuttgart

Anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner fand auf dem Schlossplatz in Stuttgart eine große Veranstaltung stat. In…

23.07.25 | Falko Mattmüller

Hügel unlasiert - Eindrücke von der bildungsART 2025

Bereits zum 11. Mal fand im vergangenen Februar die bildungsART, die Jahrestagung des campusA Stuttgart, statt. Unter dem…

23.07.25 | Fleur Becker

„Die Entwicklung einer neuen gesunden Mitte und die Suche nach Kraftquellen“

JAN-Treffen vom 30.05. bis 01.06.2025 mit Dr. med. Karin Michael, Fachärztin für Kinder- und…

23.07.25 | A. Wolf | O. Girard

Anton Wolf ‒ Kurz-Interview I Stiftung zur Forschungsförderung

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum haben gerade dieses? Was interessiert Sie daran? Anton…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz