Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Anthroposophie auf YouTube

Vor einigen Monaten startete Michael Birnthaler (EOS-Erlebnispädagogik) mit einigen Kolleginnen und Kollegen einen neuen YouTube-Kanal rund um Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Im Kurzinterview gibt er Einblicke in Überlegungen, Impulse und Ziele, die zu diesem neuen Vorhaben geführt haben.

von Sebastian Knust | 19.02.2024
Eos-Youtube-Kanal

Sebastian Knust: Sie haben auf YouTube einen reichhaltigen Video-Kanal mit vielen Gästen aufgebaut. Welche Überlegungen und Impulse haben Sie zu diesem Vorhaben gebracht?

Michael Birnthaler: Freunde, Mitarbeitende, meine Kinder und ich hatten den Impuls, den aktuellen perfiden Anfeindungen gegenüber Anthroposophen etwas entgegenzusetzen. In den letzten Jahren hat das Bashing gegenüber der Anthroposophie ein Ausmaß erreicht, das wir nicht länger schweigend hinnehmen wollten. Da ich viel mit jungen Menschen zusammen bin, erlebe ich permanent, wie sehr die Verleumdungen Rudolf Steiners dazu führen, dass die junge Generation den Zugang zur Anthroposophie nicht finden kann. Deshalb ist auch die Playlist „Die 10 Verleumdungen über Rudolf Steiner“ entstanden, bei der wir beispielsweise zu belegen versuchen, dass Rudolf Steiner kein Rassist, Nationalist, Schwarzmagier, Klimaleugner oder Sektenführer war.

 

SK: Welche Resonanz kommt Ihnen entgegen, welche Lernerfahrungen konnten Sie machen?

MB: Erstaunlich ist für uns, dass der Kanal eine starke Resonanz erfährt bei Einrichtungen und Initiativen, die in Vergessenheit zu geraten drohen. Das freut uns besonders, denn es ist uns ein Herzensanliegen, „vom Aussterben bedrohte“ anthroposophische Impulse zu unterstützen. So wollen wir insbesondere auch Videos zu verschiedenen Themen von Sprachgestaltung, Bothmer-Gymnastik und Eurythmie über Kleinodienkunst bis hin zur Torffaserkleidung zeigen. Andererseits stellen wir fest, dass anthroposophische Firmen sich mehr und mehr verstecken (müssen) und ihre anthroposophischen Anleihen verschweigen.

Mit am meisten Hoffnung hegen wir bei dem Thema „Soziale Dreigliederung“. Sie wird in der heutigen Zeit wohl mit am dringendsten gebraucht und ist gleichzeitig leider weitgehend unbekannt geblieben. Dies mag vielleicht auch daran liegen, dass die Dreigliederungsbewegung zersplittert ist und den Zugang zu den modernen Medien noch nicht gefunden hat. Aus diesem Grunde haben wir hier auch die Idee, im Herbst 2024 einen ersten Online-Kongress zur Dreigliederung durchzuführen.

 

SK: Wie werden Sie das Projekt weiterentwickeln, welche Ziele setzen Sie sich?

MB: Im Gegensatz zu anderen YouTube-Kanälen wollen wir die Zuschauer dazu bewegen, sich auch in der realen Welt zu begegnen, beispielsweise auf Schloss Hohenfels (www.schloss-hohenfels.de). Unsere Vision ist es aber auch, dass wir mit diesem Kanal vor allem junge Menschen erreichen. Deshalb haben wir den Plan, die Playlist „Junge Anthroposophie. Spirituelles für die Generation Z“ weiter auszubauen. Zu guter Letzt ist unser Kanal bewusst nicht auf einzelne Protagonisten fixiert, sondern soll ein offenes Forum sein für alle anthroposophisch interessierten Menschen, die eine Botschaft haben. Da wir auch einen Beitrag zur Versöhnung leisten wollen, sind wir bewusst offen für die Einbindung der „Randgruppierungen“ und „Ketzerströmungen“ in der anthroposophischen Bewegung. Jedenfalls freuen wir uns sehr, wenn auch sie beim Aufbau dieses Kanals mitwirken wollen.

SK: Vielen Dank für die Einblicke!

 

Zum YouTube-Kanal: www.youtube.com/@Rudolf-Steiner-Anthroposophie

Kontakt zu Michael Birnthaler: birnthalernoSpam@eos-ep.de

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

12.08.25 | M. Niedermann, S. Knust

Assistenz der Geschäftsleitung gesucht!

Die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland sucht zum 1. Dezember 2025 für die Geschäftsstelle in Stuttgart, eine: Assistenz der…

23.07.25 | S. Padberg | O. Girard

Im Gespräch mit Stefan Padberg, Geschäftsführer des Instituts für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart

Das Institut für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart wurde in der Zeit…

23.07.25 | U. Wendt | S. Knust

Interview mit Ulrike Wendt zum Thema Bildekräfteforschung

Bildekräfteforschung ist mit ca. 25 Jahren eine vergleichsweise junge Disziplin im Bereich der anthroposophisch…

23.07.25 | S. Seeberger | O. Girard

Mitgliedertagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland – Mitte kultivieren – Umkreis bewegen:

Unter dem Leitmotiv „Mitte kultivieren –…

23.07.25 | Christine Rüter

Einige Erlebnisse auf dem Schlossplatz in Stuttgart

Anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner fand auf dem Schlossplatz in Stuttgart eine große Veranstaltung stat. In…

23.07.25 | Falko Mattmüller

Hügel unlasiert - Eindrücke von der bildungsART 2025

Bereits zum 11. Mal fand im vergangenen Februar die bildungsART, die Jahrestagung des campusA Stuttgart, statt. Unter dem…

23.07.25 | Fleur Becker

„Die Entwicklung einer neuen gesunden Mitte und die Suche nach Kraftquellen“

JAN-Treffen vom 30.05. bis 01.06.2025 mit Dr. med. Karin Michael, Fachärztin für Kinder- und…

23.07.25 | A. Wolf | O. Girard

Anton Wolf ‒ Kurz-Interview I Stiftung zur Forschungsförderung

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum haben gerade dieses? Was interessiert Sie daran? Anton…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz