Suche Mitgliedschaft Spenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Generationenwechsel im Buchhandel

Benjamin Wagner hat als Unternehmer die traditionsreiche anthroposophische Buchhandlung Engel in Stuttgart übernommen. Aktuell scheinen Bücher wieder auf mehr Resonanz zu stoßen. Was veranlasste den Unternehmer aus Tübingen zu diesem Schritt? Im Interview schildert er seine Perspektiven und Ideen für die Zukunft.

von Matthias Niedermann | 02/19/2024
Benjamin Wagner

Matthias Niedermann: Wie kam es zu der Übernahme der Buchhandlung? Welche Herausforderungen sind damit verbunden?

Benjamin Wagner: Nun, die Familie Engel hatte in ihrem Versandkatalog einen Nachfolger gesucht. Ein Kunde von mir hat das gelesen und halb im Scherz gesagt: „Na, das wäre doch was für Sie ...“ Zunächst dachte ich, dass das ein wenig vermessen sein könnte – dann habe ich ein zweites Mal nachgedacht.

Nach ausführlichen Gesprächen und einem längeren Prozess konnten wir uns auf die Übernahme einigen.

Die Herausforderungen bestanden zunächst darin, all die bürokratischen und vertraglichen Hürden zu meistern. Dies ist weitgehend abgeschlossen. Nun geht es daran, bestimmte interne Abläufe in der Buchhandlung zu modernisieren.

 

MN: Welche unternehmerischen Herausforderungen bringt aus Ihrer Sicht der Generationenwechsel in der anthroposophischen Landschaft mit sich?

BW: Die größte unternehmerische Herausforderung mit Bezug auf den Generationenwechsel in der anthroposophischen Landschaft dürfte nach meiner Einschätzung sein, einerseits den Anforderungen, die unsere Zeit an ein modernes Unternehmen stellt, gerecht zu werden, aber andererseits den Kern des Unternehmens nicht zu verlieren. Die Buchhandlung Engel hat eine lange Tradition und schon viele Veränderungen erlebt. Ohne eine innere Identität hätte sie das bestimmt nicht überstanden. Diese Problematik bildet sich ja auch in den anthroposophischen Institutionen selbst ab: Einerseits kann und soll die Geisteswissenschaft Antworten auf Zeit- und Lebensfragen geben, aber ohne sich andererseits dabei dem Zeitgeist zu unterwerfen. Die Unternehmen im Dunstkreis der Anthroposophie sind vor genau diese Herausforderung gestellt.

 

MN: Warum brauchen wir in einer digitalen Zeit weiterhin Bücher? Welche Erfahrungen haben Sie damit in Tübingen gemacht?

BW: Erstaunlicherweise haben die Prozesse der Digitalisierung das Buch nicht verschwinden lassen. Gleichwohl ist es schon so, dass der Absatz an gedruckten Büchern kontinuierlich sinkt. Das zwingt alle Teilnehmer der Wertschöpfungskette „Buch“, ihre Prozesse genau zu überprüfen.

Das Buch wird aber gerade dann, wenn es um komplexe und tiefgreifende Inhalte geht, als ein „langsames“ Medium bestehen bleiben. Das sieht man schon allein daran, dass der Markt an elektronischen Büchern seit Jahren stagniert und all die hochtrabenden Erwartungen nicht erfüllen konnte.

Schließlich spielt beim Buch die Haptik eine große Rolle. Man will etwas in Händen halten, da die Sache dann „verbindlicher“ ist. Für den Autor ist es – nach dem gesprochenen Wort – die direkteste und nachhaltigste Form der Kommunikation.

 

MN: Was haben Sie in Zukunft konkret mit der Buchhandlung Engel vor?

BW: Die Buchhandlung Engel soll weiterhin als Fachbuchhandlung für Anthroposophie und gute Literatur unter diesem Namen bestehen bleiben. Auch der Versandkatalog und das umfangreiche Antiquariat werden selbstverständlich beibehalten. Im Frühjahr werde ich mein Tübinger Geschäft in die GmbH einbringen, sodass eine gemeinsame Firma mit zwei unterschiedlich profilierten Läden entsteht. Wir möchten in Stuttgart und darüber hinaus der erste Ansprechpartner für anthroposophische Literatur sein, der auch Publikationen der kleinen Verlage im Sortiment führt.

Da ich mich dem Gedanken der „sozialen Dreigliederung“ verpflichtet fühle, könnte längerfristig auch ein Unternehmen in „Verantwortungseigentum“ entstehen. Eine Buchhandlung ist ja in gewisser Weise die Schnittstelle zwischen Wirtschafts- und Kulturleben. Wenn beides gut zusammenspielt, ist die Aufgabe sehr reizvoll. Aber wie jede unternehmerische Initiative ist auch diese auf die Zukunft gerichtet. Hier kann man sich zwar vieles vorstellen, was am Ende aber vielleicht ganz anders kommt. Der entscheidende Faktor für den Erfolg ist der unternehmerische Wille und die Einsicht in die Notwendigkeit der Sache. Dann wird die Resonanz bei den Kundinnen und Kunden das erforderliche Maß erreichen.

MN: Vielen Dank!


Engel | Buchhandlung, Verlag, Antiquariat

buch-engel.com

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

28.11.25

Spendenaufruf zu Weihnachten 2025

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der Anthroposophischen Gesellschaft! Mit Blick auf die nun beginnende Adventszeit wenden wir uns auch…

27.11.25 | M. Elbert | G. Schuster

Verfassung als Gespräch - Die AAG auf dem Weg zu neuen Statuten

Der Konvent, der im April dieses Jahres von der Generalversammlung eingesetzt wurde, hat bereits seine vierte…

27.11.25 | Goran Cutanoski

„Anthroposophia“?!? Oh ja, sie gibt es wohl! Goran Cutanoski

Wie sollen wir uns in der Zukunft organisieren? Wie sollen wir miteinander kommunizieren? Wie können wir mehr…

27.11.25 | I. Lindel | O. Girard

INGOLF LINDEL: FORSCHUNGSSTIPENDIUM ZUM THEMA REINES DENKEN UND EURYTHMIE

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum, was interessiert Sie daran? Ingolf Lindel: In…

27.11.25

Stellenausschreibung

Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ist eine staatlich anerkannte Kunsthochschule in freier Trägerschaft mit Sitz in Alfter bei Bonn. Sie…

27.11.25 | A. Eichenberg | C. Haid

RUDOLF STEINER LESEN UND VERSTEHEN

»Jedes einmal ins Licht getretene Wort ist ein Vorspann (der Menschheit) für immer. Denn jedes fordert, sobald es nur sichtbar wird, zur…

27.11.25

Hin zu einer Ökonomie des Herzens: Eine Imagination | John Bloom, erschienen in Das Goetheanum am 7.11.2025

Unser heutiges Wirtschaftssystem kann viel von der…

27.11.25 | D. Koschek | E. Hutter

Wellenreiter:innen gesucht

Das Zeitschriftenprojekt „Die WELLE“ sucht Mitarbeiter:innen und möchte mit Nachfolger:innen ins Gespräch kommen. „Die WELLE“ zu reiten bedeutet, sich…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz