Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Anthroposophische Klima-Tagung auf dem Dottenfelderhof

Als vor wenigen Jahren die ersten Klima-Demos von Jugendlichen begannen, war die Problematik der Erderhitzung in anthroposophischen Kreisen noch kaum ein Thema.

von Jens Heisterkamp | 18.06.2024
Der Künstler Olaf Baldini begleitete die Tagung und hielt wesentliche Impulse in einem Gesamtbild fest | Foto: J. Heisterkamp

Neben dem frühen Warner Hans-Ulrich Schmutz bildete dann das Buch Klimapsychologie von Stefan Ruf einen der ersten Versuche, sich auch vor dem Hintergrund der Anthroposophie mit dem Thema auseinanderzusetzen. Es ist vor allem der Initiative von Monika Elbert und ihren Mitarbeitern von der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland zu danken, dass nun mit dem Impuls einer Klima-Tagung das Thema erstmals in der Breite aufgegriffen wurde. Vorbereitend war dazu über einen längeren Zeitraum ein „Klimaforum“ tätig. Auf der Veranstaltung Mitte Juni mit rund 170 Teilnehmenden und Mitwirkenden konnte sich nun zeigen, in welch großer Vielfalt in der anthroposophischen Szene inzwischen eine Auseinandersetzung mit der Klimakrise stattfindet.

An einem Tagungs-Ort wie dem Dottenfelderhof war selbstverständlich die biodynamische Landwirtschaft mit ihren Bezügen zum Klimaschutz sehr präsent. Ueli Hurter von der landwirtschaftlichen Sektion am Dornacher Goetheanum bemerkte mit Blick auf das hundertjährige Jubiläum von Steiners Landwirtschaftlichem Kurs, dass sich aus den damaligen Vorträgen keine direkten Hinweise zum Umgang mit der Klimakrise ablesen ließen. Heute gelte es jedoch, „vom Landwirt zum Klimawirt“ zu werden. Von den Praktikern vor Ort wurde selbstkritisch angemerkt, dass man an vielen Stellen der Dramatik der ökologischen Ereignisse noch hinterherlaufe. So sei beispielsweise nicht abzusehen, wann auf Demeter-Höfen der Betrieb von fossil betriebenen Fahrzeugen enden könne ...

Weiterlesen bei Info3

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

12.08.25 | M. Niedermann, S. Knust

Assistenz der Geschäftsleitung gesucht!

Die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland sucht zum 1. Dezember 2025 für die Geschäftsstelle in Stuttgart, eine: Assistenz der…

23.07.25 | S. Padberg | O. Girard

Im Gespräch mit Stefan Padberg, Geschäftsführer des Instituts für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart

Das Institut für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart wurde in der Zeit…

23.07.25 | U. Wendt | S. Knust

Interview mit Ulrike Wendt zum Thema Bildekräfteforschung

Bildekräfteforschung ist mit ca. 25 Jahren eine vergleichsweise junge Disziplin im Bereich der anthroposophisch…

23.07.25 | S. Seeberger | O. Girard

Mitgliedertagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland – Mitte kultivieren – Umkreis bewegen:

Unter dem Leitmotiv „Mitte kultivieren –…

23.07.25 | Christine Rüter

Einige Erlebnisse auf dem Schlossplatz in Stuttgart

Anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner fand auf dem Schlossplatz in Stuttgart eine große Veranstaltung stat. In…

23.07.25 | Falko Mattmüller

Hügel unlasiert - Eindrücke von der bildungsART 2025

Bereits zum 11. Mal fand im vergangenen Februar die bildungsART, die Jahrestagung des campusA Stuttgart, statt. Unter dem…

23.07.25 | Fleur Becker

„Die Entwicklung einer neuen gesunden Mitte und die Suche nach Kraftquellen“

JAN-Treffen vom 30.05. bis 01.06.2025 mit Dr. med. Karin Michael, Fachärztin für Kinder- und…

23.07.25 | A. Wolf | O. Girard

Anton Wolf ‒ Kurz-Interview I Stiftung zur Forschungsförderung

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum haben gerade dieses? Was interessiert Sie daran? Anton…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz