Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Crossing Bridges – Being Human!

Jahrestagung 100 Jahre Anthroposophische Medizin am Goetheanum

von Anna Sophia Werthmann, Elma Pressel, Georg Soldner und Moritz Christoph | 16.07.2020

Mehr Infos & Anmeldung: www.crossingbridges.care

Vom 12. bis 20. September 2020 wird die Jahrestagung der Medizinischen Sektion in Dornach stattfinden.

Dass eine Pandemie in das Jubiläumsjahr der Anthroposophischen Medizin fallen würde, hatte das junge, fachübergreifende Vorbereitungsteam nicht erwartet, als es in den vergangenen drei Jahren die Jahreskonferenz vorbereitete. Doch nun sind die letzten Wochen von einem Beobachten der Situation und dem Abstimmen des Programms auf die aktuelle Lage gekennzeichnet.

Jedoch kommt an den Zeitereignissen deutlich zu Bewusstsein, dass die naturwissenschaftliche Betrachtungsweise einer Erweiterung um geistige Hintergründe bedarf. Genau zu diesem Thema wurden – ebenfalls vor 100 Jahren – die sogenannten „Brückevorträge“ von Rudolf Steiner gehalten, in denen die Brückenbildung zwischen naturwissenschaftlicher und geistig-moralischer Erkenntnis im Mittelpunkt steht, um wiederum Sinn und Entwicklungsperspektive einem naturwissenschaftlich-deterministischem Weltbild zu eröffnen.

Diese Vorträge bilden das Fundament der Konferenzgestaltung. Beginnend mit den vier Elementen, den Ätherarten und den verschiedenen Stufen des Bewusstseins sind auch – aus medizinischer Perspektive – die Frage nach Freiheit oder Schein, Liebe oder Notwendigkeit sowie die Verwandlung der Substanz in homöopathischen Arzneimitteln jeweils ein Tagesmotiv. Den Tag des zentralen Festaktes überspannt das Motiv, wie Gedanken, die wir zu Idealen erheben, kraftspendend durch die Wesensglieder des Menschen bis hinein in den physischen Leib als Lebenskeim wirken.

Um trotz allen (Reise-)Beschränkungen die weltweite medizinische Bewegung in das Jubiläum einbinden zu können, werden gerade die Brückevorträge in viele Sprachen übersetzt (darunter Russisch, Chinesisch und Arabisch) sowie die Ausrichtung regionaler Konferenzen angeregt. Zeigt doch die Zeit, dass es gerade heute ein Bauen von Brücken zwischen der physischen und der moralisch-geistigen Welt, zwischen verschiedenen Ländern, zwischen verschiedenen medizinischen Berufsgruppen und sogar zwischen einzelnen Menschen bedarf!

Die Tagung in Dornach richtet sich an alle Interessierte aus therapeutischen und medizinischen Berufen. Sie kann in zwei Hälften, vom 12. bis 16. September sowie 16. bis 20. September besucht werden. Bis zum 21. Juli ist der Frühbucherrabatt erhältlich.

Mehr Infos & Anmeldung: www.crossingbridges.care

Die Brückevorträge wurden unter dem Titel »Die Brücke vom Physischen zum Geistig-Moralischen« als Sonderedition im Ita Wegman Verlag neu aufgelegt und sind im Buchhandel erhältlich.

Anna Sophia Werthmann, Elma Pressel, Georg Soldner und Moritz Christoph

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

12.08.25 | M. Niedermann, S. Knust

Assistenz der Geschäftsleitung gesucht!

Die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland sucht zum 1. Dezember 2025 für die Geschäftsstelle in Stuttgart, eine: Assistenz der…

23.07.25 | S. Padberg | O. Girard

Im Gespräch mit Stefan Padberg, Geschäftsführer des Instituts für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart

Das Institut für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart wurde in der Zeit…

23.07.25 | U. Wendt | S. Knust

Interview mit Ulrike Wendt zum Thema Bildekräfteforschung

Bildekräfteforschung ist mit ca. 25 Jahren eine vergleichsweise junge Disziplin im Bereich der anthroposophisch…

23.07.25 | S. Seeberger | O. Girard

Mitgliedertagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland – Mitte kultivieren – Umkreis bewegen:

Unter dem Leitmotiv „Mitte kultivieren –…

23.07.25 | Christine Rüter

Einige Erlebnisse auf dem Schlossplatz in Stuttgart

Anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner fand auf dem Schlossplatz in Stuttgart eine große Veranstaltung stat. In…

23.07.25 | Falko Mattmüller

Hügel unlasiert - Eindrücke von der bildungsART 2025

Bereits zum 11. Mal fand im vergangenen Februar die bildungsART, die Jahrestagung des campusA Stuttgart, statt. Unter dem…

23.07.25 | Fleur Becker

„Die Entwicklung einer neuen gesunden Mitte und die Suche nach Kraftquellen“

JAN-Treffen vom 30.05. bis 01.06.2025 mit Dr. med. Karin Michael, Fachärztin für Kinder- und…

23.07.25 | A. Wolf | O. Girard

Anton Wolf ‒ Kurz-Interview I Stiftung zur Forschungsförderung

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum haben gerade dieses? Was interessiert Sie daran? Anton…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz