Suche Mitgliedschaft Spenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Die Biographie – ein Fenster des philosophischen Schauens auf eine Individualität

Paulus Schürmann über sein Forschungsprojekt: Heinrich Barth – Grundriss einer Biographie

von Paulus Schürmann | 16.07.2020

Seit Beginn dieses Jahres arbeite ich, gefördert durch die AGiD mit einem Forschungsstipendium, an einer Biographie zu Heinrich Barth (1890–1965).

Ich heiße Paulus Schürmann und ich lebe gemeinsam mit meiner Familie auf dem Schürhof, einem alten Demeter-Hof im Oldenburger Münsterland. Meinen Bildungsweg habe ich im Anschluss an die Waldorfschule durch vier Jahre heilerzieherische Arbeit im Camphill Brachenreuthe am Bodensee, drei Jahre Studium der Pädagogik und Philosophie an der Alanus Hochschule und zweieinhalb weitere Jahre Philosophie an der Cusanus Hochschule gehen dürfen. Im Mittelpunkt stehend durchweg die Frage nach dem Menschen – nicht primär nach dem Menschen als ein soziales Wesen, sondern als ein kosmisches Wesen; soll heißen: Wer oder was ist der Mensch im Kontext der ganzen Welt und was sind seine Entwicklungsperspektiven in einer je und je anders vorgefundenen Lebenslage?

Unter diesen Gesichtspunkten begegnete ich im Philosophie-Master (Schwerpunkt: Konzepte von Spiritualität) dem philosophischen Werk Heinrich Barths, das sich in der ganzen ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und darüber hinaus aufspannt. Zunehmend begann ich, neben der Bedeutung dieses Werkes, auch nach den Zusammenhängen seiner Genese zu fragen – also nach dem Lebenslauf der Individualität, die dieses Werk geschaffen hat. Daraufhin begann und beginne ich zu lernen und zu verstehen, wie tief sich dieser Philosoph Heinrich Barth – stehend in den Umwälzungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – in der Geistesgeschichte des Abendlandes, samt ihren feinen Nebenströmungen, zu verwurzeln weiß; wie sich sein Denken gleich einem sich durch sein Werk hindurchziehenden Gespräch mit den großen Erscheinungen der abendländischen Kulturgeschichte selbstbewusst vollzieht; und wie diese Individualität dadurch – aufleuchtend in ihrer ganzen 75-jährigen Biographie – ein lebendiges In-Erscheinung-treten individuellster und zugleich allgemeinmenschlicher Beweggründe und Menschheitsfragen abbildet.

Heinrich Barth greift, wie auch Rudolf Steiner, Hannah Arendt oder Hans Jonas, zu Beginn und im weiteren Verlauf des jungen 20. Jahrhunderts die Frage nach der menschlichen Freiheit auf. Warum das philosophische Bestreben Heinrich Barths zu demjenigen der Anthroposophie Rudolf Steiners in einer gewissen Nähe liegt, nicht nur aus meiner Perspektive, sondern auch bereits aus derjenigen einiger Gründungsmitglieder der Heinrich Barth-Gesellschaft Anfang der 90er Jahre, ist durch folgende Frage zu erforschen: Inwieweit ist für beide Geister das Wesen der Freiheit mit dem Wesen des Denkens verknüpft und verwoben? Menschliche Existenz bedeutet für Heinrich Barth Erkenntnis dieser Existenz; für Rudolf Steiner liegt die Möglichkeit der Freiheit des Menschen in dem sich selbst bewusst werdenden Denken. Für ein immer wieder neu in Angriff zu nehmendes Verständnis einer Philosophie der Freiheit kann die Auseinandersetzung mit Heinrich Barths Werk von fruchtbarer Bereicherung und Anregung sein; gerade weil Barths Werk historisch weit in das 20. Jahrhundert hineingreift und dadurch die menschlichen Abgründe und Abirrungen eines nach Freiheit strebenden Weges konkret vor Augen hat und zur Sprache zu bringen sucht.

Meine Forschungsfrage lautet denn: Wer war Heinrich Barth und welche Individualität tritt in diesem Lebenslauf in die Erscheinung ihrer Existenz? Oder anders: Komme ich über eine möglichst nah an den Taten sich orientierenden Beschreibung dieser Biographie zu Einsichten in und über die sich darin offenbarende geistige „Gestalt“ – diejenige Individualität also, die sich im Lebenslauf Heinrich Barths zu erkennen gibt? Um Antworten und weiterführende Fragen auf diese Forschungsfrage zu finden, erarbeite ich auf Grundlage von Briefkorrespondenzen, autobiographischen Notizen, Gesprächen mit Zeitzeugen und dem zu großen Teilen noch nicht gesichteten, geschweige denn herausgegebenen philosophischen Nachlass Heinrich Barths bis Ende dieses Jahres eine biographische Skizze, welche Ausgangspunkt für weitere biographische Forschungen, für Editionsprojekte und, wenn möglich, für eine Promotion die Grundlage bilden soll.

Durch das diese Arbeit ermöglichende Forschungsstipendium fühle ich mich – und mit mir wohl auch große Teile der wachsenden Heinrich Barth-Forschung, denen die Ergebnisse zugutekommen – der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland in Dankbarkeit verbunden.

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

27.10.25 | M. Buchmann | S. Knust

Interview mit Markus Buchmann - Das Lebendige erbilden

Vor 25 Jahren haben sich Menschen zur Gesellschaft für Bildekräfteforschung zusammengeschlossen, um sich gemeinsam den…

27.10.25 | A. Leo Quandt | S. Knust

Zwischen Wissenschaft und Spiritualität?

Sebastian Knust im Interview mit Armanc Leo Quandt, erschienen in der Anthroposophie / MICHAELI 2025 / NR. 313
…

27.10.25 | Stefan Weishaupt

Rein innerlich geschaute Formen Betrachtungen zum Lebensgang Rudolf Steiners V

»Und trotz alledem habe ich verhältnismäßig früh gut lesen gelernt. Dadurch konnte der…

27.10.25 | U. Meier | S. Humérez | C. Bartholl

Christengemeinschaft.de in neuem Gewand: modern, übersichtlich, einladend

Seit Ende Juni präsentiert sich die Website der Christengemeinschaft in Deutschland mit einem…

27.10.25 | O. Girard | P. Kiefer

PAULA KIEFER: FORSCHUNGSSTIPENDIUM ZUM THEMA GELD - im Gespräch mit Paula Kiefer

Paula Kiefer widmet sich in ihrem Forschungsstipendium dem Thema Geld. Ihr Ziel ist es, die…

24.10.25 | Arbeitskollegium

Christine Rüter legt ihre Aufgaben im Arbeitskollegium nieder.

Christiene Rüter ist zum 4. Oktober 2025 aus dem Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland…

14.10.25 | S.Knust, M.Niedermann

Anthroposophie im Nationalsozialismus – eine Presseschau

Pünktlich zum 90-jährigen Verbot der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland sind diesen Sommer zwei…

28.09.25 | O. Girard | C. Haid | A. Eichenberg

Im Gespräch mit Ariane Eichenberg und Christiane Haid über die Zeitschrift STIL

Seit über vierzig Jahren begleitet die Zeitschrift STIL die Auseinandersetzung mit dem…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz