Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Land der ungeahnten Möglichkeiten

Eine Reise nach Tbilisi, Georgien

von Gerhard Stocker | 21.04.2023
Georgische Stadt | Foto: G.Stocker

Einer Einladung des ehemaligen Waldorflehrers und Georgien-Kenners Matthias Valentin folgend, besuchte ich vom 12. bis zum 20. Februar 2023 „Sakartwelo“ – das landessprachliche Wort für Georgien. Die Überschrift meines Besuches könnte lauten:  Wahrnehmung und Gespräche über die Belange der Lebens- und Berufsfelder Pädagogik, Jugendsektion und Landbau.

Eine Schule bewegt sich, sucht Wege in die Zukunft. Das Kollegium der Waldorfschule in Tbilisi sieht sich mit den Fragen des Generationenwechsels und der Lehrergewinnung konfrontiert. Zu Themen wie „Entwicklung durch Selbstentwicklung“ und „Innere und äußere Räume einer künftigen Pädagogik“ war ich gebeten, zwei Seminare mit dem Kollegium durchzuführen. Hinzu kam ein öffentlicher Vortrag über Notwendigkeiten und Potenziale des Landbaus für Pädagogik und zeitgemäße Ökologie.

Konkret stellt sich die Frage auch für die Aktivisten der „Youth Society Parzival“. Sie wollen einen biologisch-dynamisch kultivierten Garten realisieren. Mülltrennung, Komposte anlegen, sich generell mit dem globalen wie auch lokalen Thema „Heilung der Erde“ befassen, nicht nur theoretisch, sondern in aller Konsequenz auch praktisch, steht ganz vorne auf ihrer Agenda. Zu einem Austausch über die wichtigsten Aspekte war ich für einen Nachmittag eingeladen.

Ebenso in einer kleinen waldorfpädagogischen Schule in Sagoramo. Auch hier soll sich die pädagogische Arbeit mit der Kultivierung des Landes, mit der Pflege der Erde verknüpfen.

Um Tbilisi herum liegt das Land – offenbar fruchtbares Ackerland – weitgehend brach! Biologisch-dynamisch orientierter Landbau scheint marginal zu sein. Das Land bietet in dieser Beziehung wohl ungeahnte Möglichkeiten. All den aufgeschlossenen und herzenswarmen Menschen, die ich kennenlernen durfte, möchte ich meinen besonderen Dank nach Sakartwelo senden.

Gerhard Stocker  |  AGiD, Arbeitskollegium

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

15.06.25 | S. Benke | W. U. Klünker

Geistige Eigenaktivität

Stefanie Benke im Gespräch mit Wolf-Ulrich Klünker
Stefanie Benke: 100 Jahre nach dem Tod Rudolf Steiners hast du dich…

15.06.25 | A. Schmitt | P. Kovce | M. Niedermann

Im Gespräch mit dem neuen Leitungsteam des Rudolf-Steiner-Archivs

Seit April 2025 hat das Rudolf-Steiner-Archiv in Dornach ein neues Leitungsteam. Die Slawistin und…

15.06.25 | Julia Selg

Und es gibt sie doch - Impressionen von der Langen Nacht der Anthroposophie

Am Samstag, 24. Mai, hat sie stattgefunden ‒ die Lange Nacht der Anthroposophie in Freiburg, ein…

15.06.25 | Francisca Fechser Arriaga

Exkursion zu SEKEM – ein Bericht

Viele junge Erwachsene heutzutage hegen viel Misstrauen gegenüber der Zukunft der Erde und auch der Gesellschaft. Täglich werden zahlreiche…

15.06.25 | Sarah Kuhn

Februartage 2025: „Eine Suche nach einem bildlichen Verständnis der Anthroposophie“

Voller Neugierde und Vorfreude kam ich am Donnerstagnachmittag in die Schreinerei, den Ort,…

15.06.25 | Florian Mende

Die Jugendsektion in L'Aubier

Die Schweizer Berge mit ihrem saftigen Grün, dem tiefblauen Neuenburger See und den weiß schimmernden, schneebedeckten Gipfeln in der Ferne…

15.06.25 | Verschiedene Autoren

Perspektiven der Hochschule

Drei Fragen wollen die Verantwortlichen der zwölf Sektionen der Freien Hochschule am Goetheanum mit den Teilnehmenden der Pfingsttagung 2025 für…

15.06.25 | J. Artmann | O. Girard

INTERVIEW MIT JONAH ARTMANN

Stipendiat der Stiftung zur Forschungsförderung der AGiD mit dem Forschungsprojekt zum Thema „Zukunst – wie der Mensch die Zukunft als gestaltbar…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz