Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Harmonie beginnt bei uns selbst

Eindrücke von der bildungsART 20 in Stuttgart

von Chiara Plischke (Studentin am Eurythmeum Stuttgart) | 14.03.2020
Fishbowl-Gespräch auf der bildungsART | Foto: Judit Stott

Rückblicken war es ein großes Glück, dass die bildungsART 20 im Rudolf Steiner Haus Stuttgart so kurz vor den massiven Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie vom 1. bis 6. März mit ca. 250 - 300 meist jüngeren Menschen hat stattfinden können! Das Tagungsthema „Balance - um die Mitte ringen“ wurde auch vor dem Hintergrund des Jubiläums "100 Jahre Anthroposophische Medizin“ beleuchtet und stellte den balancierten Umgang mit unseren auf- und abbauenden Kräften im Körper, im Leben und auf der Welt ins Zentrum. Wir nahmen diese Themen dankend entgegen als eine gute Vorbereitung für die nun folgenden Monate im Umgang mit der Corona-Krise. In diesem Sinne hatte die Veranstaltung für uns als Vorbereitende und für viele Teilnehmende eine ganz besondere Färbung und Wert! Für das bildungsART-Kernteam Sebastian Knust

Mehr Fotos, Filme, Berichte | www.bildungs.ART

//// ///// /// Eindrücke von Chiara Plischke Wenn ich daran denke, was diese Woche alles passiert ist, so denke ich in erster Linie an die vielen Begegnungen mit einzigartigen Menschen, die diese Tagung erst möglich machen. BALANCE, das diesjährige Thema der Bildungsart, wurde wieder mit zahlreichen Workshops, Vorträgen und Begegnungsräumen gefüllt. Doch was bleibt? Jeder Lebensbereich, die Erde, das Klima, die Digitalität, die Medizin, die geistige Welt, Gesundheit/Krankheit usw. tragen den Begriff Balance in sich. Doch wird diese Balance oder Disbalance erst durch die Beziehung mit uns Menschen sichtbar und definiert. Dringt man zum Ursprung einer Harmonie vor, so beginnt diese bei uns selbst - immer wieder bildete dies die Grundlage dieser Tagung. Denn wie kann ich andere Dinge in Balance bringen, ohne selbst in Balance zu sein? Wesentlich erscheint mir: aufrichtige Ehrlichkeit und Selbstakzeptanz: Sie sind ein Weg zu erkennen, was in einem lebt/welche Gefühle. Sie helfen, ein Leben zu führen, das nicht von außen durch Normen bestimmt wird, sondern sie ermöglichen, jeden Tag durch Selbstbestimmung neu zu erschaffen, weil dadurch mein Leben meinen Seelenausdruck bekommt. Eine Portion Humor hilft, locker zu verdauen, gelassen zu bleiben und diese innere Balance in die Welt zu tragen. Chiara Plischke (Studentin am Eurythmeum Stuttgart)

Mehr Fotos, Filme, Berichte | www.bildungs.ART
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

12.08.25 | M. Niedermann, S. Knust

Assistenz der Geschäftsleitung gesucht!

Die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland sucht zum 1. Dezember 2025 für die Geschäftsstelle in Stuttgart, eine: Assistenz der…

23.07.25 | S. Padberg | O. Girard

Im Gespräch mit Stefan Padberg, Geschäftsführer des Instituts für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart

Das Institut für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart wurde in der Zeit…

23.07.25 | U. Wendt | S. Knust

Interview mit Ulrike Wendt zum Thema Bildekräfteforschung

Bildekräfteforschung ist mit ca. 25 Jahren eine vergleichsweise junge Disziplin im Bereich der anthroposophisch…

23.07.25 | S. Seeberger | O. Girard

Mitgliedertagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland – Mitte kultivieren – Umkreis bewegen:

Unter dem Leitmotiv „Mitte kultivieren –…

23.07.25 | Christine Rüter

Einige Erlebnisse auf dem Schlossplatz in Stuttgart

Anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner fand auf dem Schlossplatz in Stuttgart eine große Veranstaltung stat. In…

23.07.25 | Falko Mattmüller

Hügel unlasiert - Eindrücke von der bildungsART 2025

Bereits zum 11. Mal fand im vergangenen Februar die bildungsART, die Jahrestagung des campusA Stuttgart, statt. Unter dem…

23.07.25 | Fleur Becker

„Die Entwicklung einer neuen gesunden Mitte und die Suche nach Kraftquellen“

JAN-Treffen vom 30.05. bis 01.06.2025 mit Dr. med. Karin Michael, Fachärztin für Kinder- und…

23.07.25 | A. Wolf | O. Girard

Anton Wolf ‒ Kurz-Interview I Stiftung zur Forschungsförderung

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum haben gerade dieses? Was interessiert Sie daran? Anton…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz