• AGiD.Aktuell
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Landessekretariat
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

HEISST FRIEDEN „RICHTIG“ KÄMPFEN?

Mitgliedertreffen am 18. Juni 2023 in Hannover

von Anke Steinmetz | 21.04.2023
Bild: Pixabay

Bei einem Mitarbeitertreffen der Arbeitszentren Hannover, Frankfurt und Nord Anfang 2023 kam anlässlich des Krieges in der Ukraine die Frage auf: Was können wir als Anthroposophen zur Friedfertigkeit in der Welt beitragen? Im Gespräch begann uns schnell das Thema Frieden und Friedensfähigkeit ganz grundsätzlich zu interessieren, denn auch die Anthroposophische Gesellschaft gibt uns Anlass genug, diese Frage zu stellen. Wie können wir konstruktiv mit Konflikten umgehen? Wie können wir dem anderen Menschen ein Lebensrecht einräumen, aber zugleich auch ehrlich uns selbst gegenüber bleiben? Kann ein Kämpfen am richtigen Ort, in der richtigen Weise vielleicht sogar friedenstiftend sein?

Begreifen wir den Krieg draußen in der Welt als ein Abbild des seelischen Unfriedens, so würde das viel Arbeit an uns selbst bedeuten. Aber Frieden schaffen kann nicht heißen: zu einer gleichen Meinung kommen, „faule“ Kompromisse aushandeln oder Konflikte unter den Teppich kehren. Die Welt braucht Auseinandersetzungen, sie braucht das Ringen um den bestmöglichen Weg. Doch wie? Eine ehrliche Auseinandersetzung ist ja noch kein Krieg - wann aber droht das eine in das andere zu kippen? So schnell können die kleinsten inhaltlichen Differenzen Anlass geben für gegenseitige Verletzungen, Misstrauen, ja sogar gegenseitigem Hass.

Die Anthroposophie gibt uns das Ideal an die Hand: „Leben in der Liebe zum Handeln und Leben-Lassen im Verständnisse des fremden Wollens.“ Sind meine Taten wirklich aus Liebe entstanden? Was heißt „aus Liebe“? Können Taten aus Fanatismus Taten aus Liebe sein? Wo ist der Unterschied? Kann ich das andere, das fremde Wollen, „leben lassen“? Was macht es mit mir? Warum will ich es manchmal vernichten? Was bedroht mich daran und wie kann ich die notwendige Ertragsamkeit für „das Fremde“ ausbilden?

Eine erste Frage ist immer: Habe ich den anderen Menschen überhaupt richtig verstanden? Kann ich aus seinem Blickwinkel sehen? Spürt mein Gegenüber, dass ich es ernstnehme? Bin ich in der Lage, ganz freilassend Angebote zu machen, die neue Blickwinkel eröffnen?

Wenn es aber am Verstehen nicht liegt, sondern tatsächlich zwei verschiedene Willensrichtungen aufeinandertreffen und jedes weitere Verstehen das nur immer schärfer verdeutlicht, was dann? Wie entwickeln wir die nötigen neuen Ideen, die Spaltungen und Meinungsverschiedenheiten überbrücken könnten? Nicht den kleinsten gemeinsamen Nenner finden, sondern neu denken, sich inspirieren lassen, „moralische Phantasie“ ausbilden. Welche „Bedingungen“ hat diese Sorte von Inspirationen?

Kämpfen lernen an den richtigen Orten, in der richtigen Weise bedeutet Ausbildung einer inneren sowie äußeren Kultur. Verantwortliche der drei genannten Arbeitszentren wollen das Gespräch anregen: Was macht uns friedensfähig? Wie kommen wir zu konstruktiven Auseinandersetzungen, in die die geistige Welt ihre Inspirationen senden kann?

Hierzu laden wir Sie herzlich ein zu einem Mitgliedertreffen der Arbeitszentren Frankfurt, Nord und Hannover: 18. Juni 2023, 11:00-17:00 Uhr, Rudolf-Steiner-Haus Hannover.

Anke Steinmetz | AGiD, Arbeitszentrum Nord

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

06.06.23 | Michael Schmock

Das Thema „Karma“ in der medialen Kritik – Was bedeutet das für die Anthroposophie und ihre Praxisfelder?

Grundlegende Motive zu einem zeitgemäßen Karma-Verständnis
…

06.06.23 | Andreas Blaser

Kontemplation und Menschlichkeit

Andreas Blaser zu seinem von der AGiD geförderten Forschungsprojekt über Kontemplation und die Frage nach dem Menschen
…

06.06.23 | Olivia Girard

Kolloquium “Spiritualität und Waldorfpädagogik”

Mit dem Ziel nach spiritueller Vertiefung des Waldorfimpulses und kollegialem Austausch fand am 3. Mai 2023 das Kolloquium…

18.05.23 | Wolfgang Vögele

»Soll man vielleicht in die Luft schießen?«

Rudolf Steiner und der Pazifismus. Ein Beitrag aus der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift DieDrei.
…

18.05.23 | Michael Schmock

Spendenaufruf für die Jugendsektion

Die Gründung der Jugendsektion in Deutschland braucht Ihre Unterstützung
Nach einer langen…

14.05.23 | M.Schmock, S.Knust

Was macht Bildung zukunftsfähig?

Bildung ist ein zentrales Element der anthroposophischen Bewegung. Mit den gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen stellen sich…

14.05.23 | Gerhard Stocker

Anthroposophie in einem laizistischen Staat?

Besuch bei den Freunden der Anthroposophischen Gesellschaft in Frankreich
Die „Société…

14.05.23 | M.Ries, L.Scharlipp

Zur Gründung der Jugendsektion in Deutschland

Vom 30. Juni bis 2. Juli findet auf Schloss Hamborn die Gründungsfeier der deutschen Jugendsektion statt. Im Kurz-Interview geben…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  |  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
infonoSpam@anthroposophische-gesellschaft.org

Newsletter
Youtube
Netzwerk

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz

###EMAIL4LINK_TITLE###

###EMAIL4LINK_TEXT###

###EMAIL4LINK_HREF###

Powered by LUX logo
E-Mail gesendet. Bitte überprüfen Sie Ihren Posteingang.
Ungültige E-Mail-Adresse eingetragen.