• AGiD.Aktuell
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Landessekretariat
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Überwindung von Krisen durch ein geschultes Erkenntnisvermögen

Christopher Pinnekamp zu seiner von der AGiD geförderten Forschung „dialogisch erkennen“

von C.Pinnekamp, S.Knust | 18.03.2023
Christopher Pinnekamp

Sebastian Knust: Warum hast Du Dein Thema gewählt, was interessiert Dich daran?

Christopher Pinnekamp: In meinem Forschungsprojekt „dialogisch erkennen“ versuche ich die Dialogphilosophie Martin Bubers und die Erkenntnistheorie Steiners miteinander zu verbinden. Mit diesem Forschungsvorhaben möchte ich in einer Welt voller Narrative und Geschichten eine Erkenntnisfähigkeit skizzieren, die verschiedene Narrative verstehend integriert. Die Verbindung der beiden Ansätze kann dadurch fruchtbar werden, dass Bubers Dialogphilosophie die Beziehung des Menschen zur Welt in den Blick nimmt. Das heißt, seine Aufmerksamkeit liegt auf dem Zwischen und darauf wie sich Weltbegegnung ereignet. Auch Steiner akzentuiert mit der Erkenntnistheorie der Goethschen Weltanschauung die Wichtigkeit des Wie der Weltauffassung. Die Stärke seiner Erkenntnistheorie liegt nach meiner Ansicht jedoch in der begriffsklaren Darlegung von Erkenntnisprozessen.

Darauf aufbauend versuche ich ausgehend von der begrifflichen Klarheit der Erkenntnistheorie Steiners die beziehungshafte Welt zu betrachten, die unserer Gegenwart ist.

SK: In welchem Zusammenhang steht Dein Thema zur Anthroposophie?

CP: Die Verbindung meines Themas zur Anthroposophie liegt zunächst in der Auseinandersetzung mit der Erkenntnistheorie Steiners, des Weiteren aber auch in der Frage, die meiner Beschäftigung zugrunde liegt: Wie kann das Denken unsere beziehungshafte, gewobene Gegenwart erhellen?

SK: Hast Du durch die Beschäftigung mit Deinem Thema schon interessante Ideen oder Perspektiven gefunden? Möchtest Du eine oder mehrere mit uns teilen?

CP: Eine besonders interessante Idee ist für mich die, dass uns das Denken in der Gegenwart beheimaten kann. Ich bin bei Buber auf die Aussage gestoßen, dass der Mensch heimatlos geworden ist in der Welt dadurch, dass sie uns immer stärker krisenhaft gegenübertritt. Das heißt, dass wir uns immer weniger auskennen in der Welt, die uns umgibt, wir müssen sie daher neu erkennen. Meine Überzeugung ist es, dass zur Beheimatung in der Welt, also zur Überwindung der Krisen, ein geschultes Erkenntnisvermögen grundlegend ist.


Christopher Pinnekamp  |  geb. 1996, studierte Ökonomie und Philosophie an der Cusanus Hochschule und ist langjähriger Mitarbeiter des OMNIBUS für direkte Demokratie. Aktuell ist er Stipendiat der AGiD mit dem Forschungsprojekt „dialogisch erkennen“ und gründete in Witten einen Fahrradkurierdienst sowie eine offene Fahrradwerkstatt.

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

18.03.23 | Michael Schmock

Bildung ist die Geburtshilfe für das Neue in der Welt

Das 3. Bildungsforum der Initiative CampusBildung mit über 100 Teilnehmenden aus ganz Deutschland
…

18.03.23 | Matthias Fechner

Sezierte Minderheiten

Zu Oliver Nachtwey & Carolin Amlinger: "Gekränkte Freiheit". Aus der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "DieDrei".
Das…

18.03.23 | C.Pinnekamp, S.Knust

Überwindung von Krisen durch ein geschultes Erkenntnisvermögen

Christopher Pinnekamp zu seiner von der AGiD geförderten Forschung „dialogisch erkennen“
…

18.03.23 | Nikoloz Kanchaveli

Erste Kurse im Jugendseminar Georgien

Eine Gemeinschaft junger anthroposophiebegeisterter Menschen hat in Georgien während der Coronazeit ein eigenes Bildungszentrum gebaut.…

18.03.23 | Julia Selg

„All diese Freude, Lebendigkeit und Licht“

Vergangenen Herbst wurde das Rudolf Steiner Haus Freiburg nach längerer Renovierungsphase wiedereröffnet. Ein großes Fest am 22.…

01.03.23 | Pressemitteilung

"Anti-Anthro-Blogger" klärt seine Aussagen vor Gericht

Stuttgart, 1. März 2023 (MN) – Vor der Pressekammer des Landgerichts Hamburg gab der selbsternannte „Anti-Anthro-Blogger“…

20.02.23 | Team CampusBildung

ZUKUNFTSFÄHIGE BILDUNG – KREATIVITÄT, SPIRITUALITÄT, EIGENVERANTWORTUNG

Eine Einladung zum Forum vom 8. bis 10. Juni 2023 an alle Verantwortlichen in anthroposophisch…

20.02.23 | Matthias Niedermann

Dumme Metaphysik gefährdet Demokratie

Zur Tagung ›Esoterik und Demokratie. Ein Spannungsverhältnis‹ der Bundeszentrale für politische Bildung am 5. und 6. September 2022. Ein…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  |  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
infonoSpam@anthroposophische-gesellschaft.org

Newsletter
Youtube
Netzwerk

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz

###EMAIL4LINK_TITLE###

###EMAIL4LINK_TEXT###

###EMAIL4LINK_HREF###

Powered by LUX logo
E-Mail gesendet. Bitte überprüfen Sie Ihren Posteingang.
Ungültige E-Mail-Adresse eingetragen.