Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Interview mit Gina Paysan

Stipendiatin der Stiftung zur Forschungsförderung der AGiD mit dem Forschungsprojekt zum Thema „Commoning und Soziale Dreigliederung“

von O. Girard | G. Paysan | 25.01.2025
Gina Paysan

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum, was interessiert Sie daran?

Gina Paysan: Für mein Forschungsprojekt habe ich das Thema „Commoning und Soziale Dreigliederung“ gewählt. Commoning bedeutet, dass sich Menschen freiheitlich, aufeinander bezogen und lebendig selbst organisieren, um gut miteinander auszukommen und füreinander das herzustellen, was sie zum Leben brauchen und wollen. Mich interessiert, welche Zusammenhänge, Berührungspunkte und Widersprüche es dabei zur Sozialen Dreigliederung nach Rudolf Steiner gibt, und forsche, inwiefern die beiden Ansätze einander dienlich sein können. Ich versuche in meinem Projekt Vorschläge und Richtungen für das jeweils andere zu finden. Zum Beispiel, wie das Rechts- und das Wirtschaftsleben praktisch ausgestaltet sein können, welche Bedeutungsveränderung „Geld“, „Eigentum“ und „Arbeit“ in beiden Ansätzen durchlaufen und ob der Aspekt des Gliederns hilfreich für das Commoning sein kann. Gleichzeitig ist es mir auch wichtig, zu überlegen, wo die beiden Ansätze in einem Spannungsverhältnis oder gar im Widerspruch zueinander stehen.
 

OG: In welchem Zusammenhang steht Ihr Thema mit der Anthroposophie?

GP: Das Thema stellt für mich einen Dialog zwischen anthroposophischen und anderen aktuellen gesellschaftskritischen Bewegungen dar und soll dazu beitragen, gemeinsame Verbindungs- und Handlungsmöglichkeiten zu erkunden und sichtbar zu machen.

 

OG: Haben Sie durch die Beschäftigung mit Ihrem Thema schon interessante Ideen oder Perspektiven gefunden? Möchten Sie eine oder mehrere mit uns teilen?

GP: Interessant finde ich, wie sich der Eigentumsbegriff bei genauer Betrachtung in verschiedene Facetten aufschlüsselt. Man kann ihn nicht einfach „auflösen“ oder „weglassen“, sondern muss sich stattdessen überlegen, was aus jeder einzelnen Facette werden soll.
 

OG: Vielen Dank für das Gespräch und weiterhin alles Gute für Ihre Arbeit!

 

Gina Paysan (geb. 1997) hat nach einem FSJ in Costa Rica in Bernkastel-Kues an der Cusanus-Hochschule„Ökonomie und Soziale Verantwortung“ studiert. Anschließend hat sie drei Jahre in Mecklenburg-Vorpommern in einem Projekt gebaut, gegärtnert und gedacht und engagiert sich nun seit einigen Jahren in der Durchführung verschiedener Commons-Aktivitäten (Sommerschulen, Werkstätten, Buchprojekte). Aktuell lebt und forscht sie als Stipendiatin der AGiD in Witten.

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

14.10.25 | S.Knust, M.Niedermann

Anthroposophie im Nationalsozialismus – eine Presseschau

Pünktlich zum 90-jährigen Verbot der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland sind diesen Sommer zwei…

28.09.25 | O. Girard | C. Haid | A. Eichenberg

Im Gespräch mit Ariane Eichenberg und Christiane Haid über die Zeitschrift STIL

Seit über vierzig Jahren begleitet die Zeitschrift STIL die Auseinandersetzung mit dem…

28.09.25 | C. Haid

Christiane Haid: Menschliche Schöpfung und KI-Kunst

Zeitschrift STIL Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft Johanni 2025, 47. Jahrgang, Heft 2
…

28.09.25 | Ruth Ewertowski

Darf man vielleicht doch lügen? Zum Problem der Notlüge

Theodor Storm (1817–1888) wurde nicht ganz 71 Jahre alt. Noch in seinem Sterbejahr vollendete er «Der Schimmelreiter» –…

28.09.25 | Sandro Belkania

Johannitreffen in Schloss Hamborn

Am zweiten Juli-Wochenende hat die Jugendsektion in Deutschland erneut zu einem gemeinsamen Johannitreffen eingeladen. Etwa dreißig junge…

28.09.25 | Lea Krontal

Lea Krontal: Forschungsstipendium Landschaftsorganismen

Meine Forschung widme ich dem Thema „Landschaftsorganismen“ und der Frage, wie eine bewusste und lebendige Beziehung…

28.09.25 | REDAKTION

Stipendien der Stiftung zur Forschungsförderung Förderung von Forschungsprojekten und Nachwuchsforscher-innen

Schon seit über zehn Jahren vergibt die Stiftung zur…

28.09.25 | REDAKTION

2025 Steiner-Jubiläum – Dialogforum Religion und Vielfalt

Stuttgart ist die Heimat vieler religiöser Gemeinschaften. 21 von ihnen haben sich zum „Rat der Religionen Stuttgart…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz