Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

JAN-Treffen 22.–24. November 2024 – ein Erlebnisbericht

Ein letztes Mal im Jahr 2024 haben sich die Menschen der Initiative Junge Anthroposophen Norddeutschland im alten Schafstall in Wörme getroffen.

von Tjark Stichtenoth | 25.01.2025

Noch heute, fast zwei Wochen nach dem JAN-Treffen, klingt die Ruhe und der Frieden, den ich mehrmals im Jahr aus Wörme mitnehmen darf, in mir nach. Für mich war es das vierte Mal, dass ich teilnehmen durfte, und ich hatte mich schon im Vorfeld sehr auf die Menschen, die man nun doch schon sehr gut und persönlich kennt, auf das Ambiente und natürlich das Thema dieses Wochenendes gefreut.

Diesmal sollten die Jahrsiebte thematisiert werden, und nach einem gemütlichen Abend mit Gesang und leckerem Essen, an dem man neue Menschen kennenlernte und sich mit den alten Gesichtern wieder vertraut machte, begann am Samstagvormittag der Workshop mit Ernst Schuberth. Ernst, ein ehemaliger Waldorflehrer, studierter Physiker und Mathematiker, Berater der Bundesregierung zum Thema KI und Pionier für Waldorfpädagogik und Anthroposophie weltweit, führte uns in das Thema „Jahrsiebte“ Schritt für Schritt ein. Ich hatte zwar schon einmal von den siebenjährigen Entwicklungsphasen, in denen im Ersten das Wollen und anschließend das Fühlen und dann das Denken im Vordergrund steht, gehört, durfte nun aber wirklich in diese Welt eintauchen und erkennen, wie viele Parallelen ich in meinem Aufwachsen in den letzten Jahren wiederfinden konnte. Ein besonderes Beispiel liegt für mich in der Faszination der Geometrie, die ich ab dem Beginn der sechsten Klasse entwickelt habe. Ernst Schuberth erklärte uns, wie Kinder zunächst durch Formenzeichnen und Formenlaufen an das Thema herangeführt werden, um schließlich diese Formen so zu verinnerlichen, dass sie sie fühlen können. Gerade das kann ich bis heute nachempfinden. Geometrische Formen lösen in mir, je nachdem welche, ein Gefühl aus, das ich direkt mit ihren Eigenschaften verbinden kann und das mir hilft, mich den mathematischen Problemen zu nähern. Das war für mich bisher auch selbstverständlich, dass es dafür jedoch eine pädagogische Grundlage gibt, hat mich sehr fasziniert. Ähnlich verhielt es sich mit den Farben unserer Klassenräume in den jeweiligen Jahrgangsstufen, Persönlichkeitsfacetten in bestimmten Altersstufen und vielem mehr.

Schließlich ging ich sehr inspiriert aus dem Tag heraus und durfte am Sonntagmorgen noch lernen, welche Facetten grob ab dem 22. Lebensjahr, in der Anthroposophie das Jahrsiebt der Ich-Entwicklung, in den Vordergrund rücken. Mit meinen 21 Jahren bin ich gespannt, wie sich die nächsten Lebensjahre entwickeln werden, und bin sehr froh, nun etwas bewusster an diesen Lebensschritt herantreten zu können.
Mittags klang das JAN-Treffen dann mit einem gemeinsamen Essen aus. Ich bin sehr dankbar für diese Gemeinschaft, die hier im alten Schafstall regelmäßig gelebt wird, und freue mich, im März all diese tollen Menschen wiedersehen zu dürfen.

Tjark Stichtenoth


Bei Fragen und Interesse meldet Euch bitte bei Nadine Schott und Tanja Rüter, Orga-Team der JAN-Initiative, unter: jan-initiativenoSpam@posteo.de

Die Initiative freut sich auch über finanzielle Unterstützung, um weiterhin Seminare organisieren zu können. Ein aktuelles Projekt ist die Erstellung einer Website, wofür momentan Geld gesammelt wird.
Bankverbindung: GLS BANK, IBAN : DE08 4306 0967 0012 4126 00, BIC: GENODEM1GLS

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

14.10.25 | S.Knust, M.Niedermann

Anthroposophie im Nationalsozialismus – eine Presseschau

Pünktlich zum 90-jährigen Verbot der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland sind diesen Sommer zwei…

28.09.25 | O. Girard | C. Haid | A. Eichenberg

Im Gespräch mit Ariane Eichenberg und Christiane Haid über die Zeitschrift STIL

Seit über vierzig Jahren begleitet die Zeitschrift STIL die Auseinandersetzung mit dem…

28.09.25 | C. Haid

Christiane Haid: Menschliche Schöpfung und KI-Kunst

Zeitschrift STIL Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft Johanni 2025, 47. Jahrgang, Heft 2
…

28.09.25 | Ruth Ewertowski

Darf man vielleicht doch lügen? Zum Problem der Notlüge

Theodor Storm (1817–1888) wurde nicht ganz 71 Jahre alt. Noch in seinem Sterbejahr vollendete er «Der Schimmelreiter» –…

28.09.25 | Sandro Belkania

Johannitreffen in Schloss Hamborn

Am zweiten Juli-Wochenende hat die Jugendsektion in Deutschland erneut zu einem gemeinsamen Johannitreffen eingeladen. Etwa dreißig junge…

28.09.25 | Lea Krontal

Lea Krontal: Forschungsstipendium Landschaftsorganismen

Meine Forschung widme ich dem Thema „Landschaftsorganismen“ und der Frage, wie eine bewusste und lebendige Beziehung…

28.09.25 | REDAKTION

Stipendien der Stiftung zur Forschungsförderung Förderung von Forschungsprojekten und Nachwuchsforscher-innen

Schon seit über zehn Jahren vergibt die Stiftung zur…

28.09.25 | REDAKTION

2025 Steiner-Jubiläum – Dialogforum Religion und Vielfalt

Stuttgart ist die Heimat vieler religiöser Gemeinschaften. 21 von ihnen haben sich zum „Rat der Religionen Stuttgart…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz