Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Teilen und Fortschreiten

Ita-Wegman-Kongress von Frauen mit Frauen für alle

von Barbara Messmer | 19.11.2022
Ita-Wegman-Kongress: Applaus für die Vorbereiterinnnen | Foto: B.Messmer

Vom 21. bis 23. Oktober 2022 hat der Kongress „Ita Wegman - freier - weiblicher - fortschreiten“ der „Gesellschaft Anthroposophischer Ärztinnen und Ärzte“ in der Freien Waldorfschule Kassel stattgefunden. Etwa 150 Frauen aus Heilberufen – Ärztinnen, Krankenschwestern, Therapeutinnen, Hebammen, Apothekerinnen – aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie drei Ärzte nahmen teil. Nur zu Frauenthemen oder von Frauen gab es Workshops, Vorträge, Plena und Begleitveranstaltungen (Singen, Bewegen nach „Spacial dynamics“, Meditation). Als Besonderheiten: gemeinsames Frühstück, das Weben aller an einem Teppich, spätabends Musik und Tanz oder „Open Space-Bühne“.

Margarete Kokocinski (Pädagogische Akademie Mannheim) und ich waren als Vertreterinnen des Frauenrats der Anthroposophischen Gesellschaft für einen Workshop und ein Podiumsgespräch eingeladen. Thema „Weibliche Qualitäten als Zukunftsfaktoren“. Künftig würden wir ja gerne diese Qualitäten mit der Individualität, nicht primär mit dem Geschlecht verbunden sehen, aber derzeit finden wir sie in dem, was Frauen eher besser können. Zum Beispiel wie Ursula Hirt und die zehn Frauen im Team sehr sorgfältig, aber immer zugewandt über 30 Workshops mit über 40 Mitwirkenden vorbereiteten. Wie Astrid Sterner („Ita Wegmans Wirksamkeit“), Anne Katharina Zschocke („Friedliche Koexistenz“ bei Bakterien) und Silke Schwarz („Frausein und Muttersein in der Anthroposophischen Medizin“) wissenschaftlich kompetent, aber ganz unprätentiös vortrugen. Wie die Forscherin Fanny Hesse (1850-1934) spontan mit anhaltendem, stehendem Applaus des ganzen Saales geehrt wurde, nachdem Frau Zschocke berichtet hatte, dass Robert Koch Fanny Hesses Entdeckung als seine veröffentlicht hatte. 

Bei den Workshops ging es den Leiterinnen nicht um Belehrung oder Profilierung, sondern um das Teilen von Wissen und Erfahrung. Als Themen waren angeboten: Wissenschaftsfragen, Wege zum „Urweiblichen“, Gleichstellung, Geschlechterentstehung in der Embryologie, weibliche Führung, Pionierinnen im Landbau und vieles mehr. Für die Verarbeitung emotionaler und sexueller Gewalt fand ein Ritual statt, bei dem Niederschriften von Gewalt-Erlebnissen im Freien verbrannt wurden. Die ganze Tagung durchzog ein integrierender Stil, ohne zu vereinnahmen oder Konturen zu verwischen. Wenn Bühnenscheinwerfer und Mikrofone nicht funktionierten, rückten alle scherzend nahe an die Bühne heran. 

Beim ersten Podiumsgespräch, sachkundig moderiert von Sylvia Stracke, kamen Frauen als Unternehmerinnen zu Wort: die Inhaberin einer Apotheke oder die Gründerin eines ambulanten Dienstes. Beim zweiten Podium, als es um „weibliche Zukunftsqualitäten“ ging, denen Tatjana Mijic durch geschickte Fragen auf der Spur blieb, entstand auf der Bühne ein lebhafter Disput, der die schnell vorhandene monologische Steifheit durchkreuzte. Zum Abschluss prangte der farbenfrohe, runde Kongressteppich auf der Bühne wie ein Sinnbild für die ganze Tagung als Gemeinschaftswerk. Und im Nu hatten am Ende viele Frauen die Klassenräume wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt.

Barbara Messmer | AGiD, Arbeitszentrum Frankfurt

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

15.06.25 | S. Benke | W. U. Klünker

Geistige Eigenaktivität

Stefanie Benke im Gespräch mit Wolf-Ulrich Klünker
Stefanie Benke: 100 Jahre nach dem Tod Rudolf Steiners hast du dich…

15.06.25 | A. Schmitt | P. Kovce | M. Niedermann

Im Gespräch mit dem neuen Leitungsteam des Rudolf-Steiner-Archivs

Seit April 2025 hat das Rudolf-Steiner-Archiv in Dornach ein neues Leitungsteam. Die Slawistin und…

15.06.25 | Julia Selg

Und es gibt sie doch - Impressionen von der Langen Nacht der Anthroposophie

Am Samstag, 24. Mai, hat sie stattgefunden ‒ die Lange Nacht der Anthroposophie in Freiburg, ein…

15.06.25 | Francisca Fechser Arriaga

Exkursion zu SEKEM – ein Bericht

Viele junge Erwachsene heutzutage hegen viel Misstrauen gegenüber der Zukunft der Erde und auch der Gesellschaft. Täglich werden zahlreiche…

15.06.25 | Sarah Kuhn

Februartage 2025: „Eine Suche nach einem bildlichen Verständnis der Anthroposophie“

Voller Neugierde und Vorfreude kam ich am Donnerstagnachmittag in die Schreinerei, den Ort,…

15.06.25 | Florian Mende

Die Jugendsektion in L'Aubier

Die Schweizer Berge mit ihrem saftigen Grün, dem tiefblauen Neuenburger See und den weiß schimmernden, schneebedeckten Gipfeln in der Ferne…

15.06.25 | Verschiedene Autoren

Perspektiven der Hochschule

Drei Fragen wollen die Verantwortlichen der zwölf Sektionen der Freien Hochschule am Goetheanum mit den Teilnehmenden der Pfingsttagung 2025 für…

15.06.25 | J. Artmann | O. Girard

INTERVIEW MIT JONAH ARTMANN

Stipendiat der Stiftung zur Forschungsförderung der AGiD mit dem Forschungsprojekt zum Thema „Zukunst – wie der Mensch die Zukunft als gestaltbar…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz