Suche Mitgliedschaft Spenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Neues Veranstaltungs-Format: „Anthroposophie im Gespräch“

von Olivia Girard | 14.09.2023

Trotz vieler praktischer Erfolge sind Grundideen der Anthroposophie öffentlich noch wenig sichtbar und werden kaum diskutiert. Deshalb hat ein Team der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland zusammen mit dem Publizisten Jens Heisterkamp die Reihe „Anthroposophie im Gespräch“ konzipiert. Die Idee: In verschiedenen Städten, an möglichst gut öffentlichen Orten, laden Anthroposophen Personen und Experten aus Wissenschaft, Kultur und Zivilgesellschaft zum Dialog ein. Das gemeinsame Ziel unterschiedliche Positionen und inhaltliche Schnittmengen darzustellen und Interesse für Nuancen zu entwickeln.

Den Anfang macht am 14. Oktober 2023 ein öffentliches Gespräch mit dem Esoterik-Forscher Prof. Kocku von Stuckrad von der Universität Groningen (NL). Dabei wird es darum gehen, dass Esoterik und Spiritualität heute oft pauschal als irrational und „gefährlich“ abgetan werden. Dabei gibt es seit Jahren eine etablierte akademische Forschung, die Esoterik in sachlicher Form als berechtigte Form des Wissens einzuordnen versucht. Mit Kocku von Stuckrad wird Monika Elbert als Generalsekretärin der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland ins Gespräch kommen. Dr. Jens Heisterkamp von der Zeitschrift Info3 moderiert die Begegnung und bringt eigene Gesichtspunkte ein.

Weitere Gespräche sind in Vorbereitung, unter anderem mit Professor Christian Rittelmeyer und Professor Thomas Fuchs.

Zur Veranstaltung

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

27.10.25 | M. Buchmann | S. Knust

Interview mit Markus Buchmann - Das Lebendige erbilden

Vor 25 Jahren haben sich Menschen zur Gesellschaft für Bildekräfteforschung zusammengeschlossen, um sich gemeinsam den…

27.10.25 | A. Leo Quandt | S. Knust

Zwischen Wissenschaft und Spiritualität?

Sebastian Knust im Interview mit Armanc Leo Quandt, erschienen in der Anthroposophie / MICHAELI 2025 / NR. 313
…

27.10.25 | Stefan Weishaupt

Rein innerlich geschaute Formen Betrachtungen zum Lebensgang Rudolf Steiners V

»Und trotz alledem habe ich verhältnismäßig früh gut lesen gelernt. Dadurch konnte der…

27.10.25 | U. Meier | S. Humérez | C. Bartholl

Christengemeinschaft.de in neuem Gewand: modern, übersichtlich, einladend

Seit Ende Juni präsentiert sich die Website der Christengemeinschaft in Deutschland mit einem…

27.10.25 | O. Girard | P. Kiefer

PAULA KIEFER: FORSCHUNGSSTIPENDIUM ZUM THEMA GELD

Olivia Girard im Gespräch mit Paula Kiefer
Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und…

24.10.25 | Arbeitskollegium

Christine Rüter legt ihre Aufgaben im Arbeitskollegium nieder.

Christiene Rüter ist zum 4. Oktober 2025 aus dem Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland…

14.10.25 | S.Knust, M.Niedermann

Anthroposophie im Nationalsozialismus – eine Presseschau

Pünktlich zum 90-jährigen Verbot der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland sind diesen Sommer zwei…

28.09.25 | O. Girard | C. Haid | A. Eichenberg

Im Gespräch mit Ariane Eichenberg und Christiane Haid über die Zeitschrift STIL

Seit über vierzig Jahren begleitet die Zeitschrift STIL die Auseinandersetzung mit dem…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz