Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Die Suche nach Gesundheit für Mensch und Natur

Diane Keyes zu ihrem von der AGiD geförderten Forschungsprojekt über Ökologie des Bewusstseins und die soziale Gestaltung der Realität.

von D.Keyes, S.Knust | 14.05.2023
Diane Keyes

Sebastian Knust: Warum haben Sie Ihr Thema gewählt, was interessiert Sie daran?

Diane Keyes: Über die letzten Jahre ist mir klar geworden: Eine nachhaltige und vollkommene äußere Transformation in der Ökologie wird uns nur gelingen, wenn sie von einer entsprechenden inneren Transformation begleitet wird. Im Projekt geht es erstens darum, Narrative und entsprechende Denkweisen zu ergreifen, die eine gesunde Beziehung mit der Welt hervorbringen. Aber Wissen allein reicht nicht immer aus, um uns in neue Handlungen zu bringen. Deswegen interessiere ich mich für Wege, die uns helfen können, diese Denken-Handeln-Kluft zu überbrücken. Das zweite Anliegen ist also, die Erfahrungen, Methoden und Bedingungen, die Transformation ermöglichen, ans Licht zu bringen. Die Forschungsergebnisse werden in das von „fakt21 Kulturgemeinschaft“ (Bochum) konzipierte „Regenerations-Training“ einfließen.

SK: In welchem Zusammenhang steht Ihr Thema zur Anthroposophie?

DK: Die Suche nach Gesundheit für Mensch und Natur sowie die nach Wegen, die gleichzeitig verbindend und freilassend sind, ist ein Impuls, von dem ich tief berührt bin und der immer wieder in Initiativen und Ansätzen auftaucht, die von der Anthroposophie inspiriert sind. Den Beitrag solcher Ansätze für natur-entsprechende Narrative möchte ich näher erkunden, wie z.B. der soziale Transformationsansatz „Theorie U“ und der biodiversitätsfördernde Ansatz der „Europäischen Akademie für Landschaftskultur PETRARCA“.

SK: Haben Sie durch die Beschäftigung mit Ihrem Thema schon interessante Ideen oder Perspektiven gefunden? Möchten Sie eine oder mehrere mit uns teilen?

DK: Gerade bewegt mich die Überlegung, dass vielleicht unsere angeborene Fähigkeit, berührt zu sein, diejenige ist, die uns den Weg zur Heilung zeigen kann. Mich bewegt auch die Illusion der Kontrolle und die Zentralität von Vertrauen als Basis einer neuen Haltung, die der Natur zutiefst entspricht.


Diane Keyes, geboren 1995. Seit 2014 gestaltet Diane erfahrungsbasierte Curricula für ökologische und soziale Transformationen. Nach ihrem Bachelor in Anthropologie in Kanada und Studium beim „Youth Initiative Program“ (YIP) kam sie nach Deutschland, wo sie aktuell Ethik & Organisation im Master an der Universität Witten/Herdecke studiert. Ihr erstes Kolloquium für dieses Projekt findet am 24. und 25. Juni 2023 in Bochum statt: www.fakt21.de/oekologiedesbewusstseins.

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

14.10.25 | S.Knust, M.Niedermann

Anthroposophie im Nationalsozialismus – eine Presseschau

Pünktlich zum 90-jährigen Verbot der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland sind diesen Sommer zwei…

28.09.25 | O. Girard | C. Haid | A. Eichenberg

Im Gespräch mit Ariane Eichenberg und Christiane Haid über die Zeitschrift STIL

Seit über vierzig Jahren begleitet die Zeitschrift STIL die Auseinandersetzung mit dem…

28.09.25 | C. Haid

Christiane Haid: Menschliche Schöpfung und KI-Kunst

Zeitschrift STIL Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft Johanni 2025, 47. Jahrgang, Heft 2
…

28.09.25 | Ruth Ewertowski

Darf man vielleicht doch lügen? Zum Problem der Notlüge

Theodor Storm (1817–1888) wurde nicht ganz 71 Jahre alt. Noch in seinem Sterbejahr vollendete er «Der Schimmelreiter» –…

28.09.25 | Sandro Belkania

Johannitreffen in Schloss Hamborn

Am zweiten Juli-Wochenende hat die Jugendsektion in Deutschland erneut zu einem gemeinsamen Johannitreffen eingeladen. Etwa dreißig junge…

28.09.25 | Lea Krontal

Lea Krontal: Forschungsstipendium Landschaftsorganismen

Meine Forschung widme ich dem Thema „Landschaftsorganismen“ und der Frage, wie eine bewusste und lebendige Beziehung…

28.09.25 | REDAKTION

Stipendien der Stiftung zur Forschungsförderung Förderung von Forschungsprojekten und Nachwuchsforscher-innen

Schon seit über zehn Jahren vergibt die Stiftung zur…

28.09.25 | REDAKTION

2025 Steiner-Jubiläum – Dialogforum Religion und Vielfalt

Stuttgart ist die Heimat vieler religiöser Gemeinschaften. 21 von ihnen haben sich zum „Rat der Religionen Stuttgart…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz