• AGiD.Aktuell
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Landessekretariat
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Ich schaue in die Welt – nur wie?

Der „Salon Anthroposophia“ hat in Witten geöffnet

von Friedemann Uhl | 14.05.2023
Im "Salon Anthroposophia" | Foto: F.Uhl

Schon zum dritten Mal lädt der neu eröffnete „Salon Anthroposophia“ ein vornehmlich junges Publikum in den „Ort der Begegnung“ in Witten ein, mit dem Ziel Anthroposophie erlebbar zu machen.

Praktisch verlaufen die Veranstaltungen so, dass schon nachmittags der „Ort der Begegnung“ ein offenes Atelier bietet. Am Abend wird dann zum Salon geladen, eröffnet mit einem pakistanischen Essen. Im Anschluss sind Gäste eingeladen, die z.B. Wahrnehmungsübungen an Kunstwerken anleiten, so beim ersten Treffen der Kunstwissenschaftler David Hornemann von Lear. Beim zweiten und dritten Treffen waren der Künstler Alexander Schaumann mit einer spannenden Wahrnehmungsübung mit Steinen und die Goldschmiedin und passionierte Alchemistin Anna Deimann zum Thema Metalle zu Gast.

Das Konzept des „Salon Anthroposophia“ basiert auf der Organisation eines Freiraums, der in freier Weise Begegnung ermöglicht und wo nichts anderes „gewollt“ wird, als das, was in der versammelten Runde zum Vorschein kommt. So sind die bisherigen Treffen in einer Weise verlaufen, dass die Teilnehmer etwas erlebt haben, was sie selbst angeht und berührt hat. Da das nichts ist, was man vorhersagen oder organisieren, sondern nur zulassen kann, ist es immer eine offene Frage, ob es gelingt. Und in der Art wird die Veranstaltungsreihe, die in einem Turnus von etwa sechs Wochen stattfindet, auch weitergeführt.

Friedemann Uhl  |  Arbeitszentrum NRW  |  Kontakt: friedemann.uhlnoSpam@gmx.de

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

06.06.23 | Michael Schmock

Das Thema „Karma“ in der medialen Kritik – Was bedeutet das für die Anthroposophie und ihre Praxisfelder?

Grundlegende Motive zu einem zeitgemäßen Karma-Verständnis
…

06.06.23 | Andreas Blaser

Kontemplation und Menschlichkeit

Andreas Blaser zu seinem von der AGiD geförderten Forschungsprojekt über Kontemplation und die Frage nach dem Menschen
…

06.06.23 | Olivia Girard

Kolloquium “Spiritualität und Waldorfpädagogik”

Mit dem Ziel nach spiritueller Vertiefung des Waldorfimpulses und kollegialem Austausch fand am 3. Mai 2023 das Kolloquium…

18.05.23 | Wolfgang Vögele

»Soll man vielleicht in die Luft schießen?«

Rudolf Steiner und der Pazifismus. Ein Beitrag aus der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift DieDrei.
…

18.05.23 | Michael Schmock

Spendenaufruf für die Jugendsektion

Die Gründung der Jugendsektion in Deutschland braucht Ihre Unterstützung
Nach einer langen…

14.05.23 | M.Schmock, S.Knust

Was macht Bildung zukunftsfähig?

Bildung ist ein zentrales Element der anthroposophischen Bewegung. Mit den gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen stellen sich…

14.05.23 | Gerhard Stocker

Anthroposophie in einem laizistischen Staat?

Besuch bei den Freunden der Anthroposophischen Gesellschaft in Frankreich
Die „Société…

14.05.23 | M.Ries, L.Scharlipp

Zur Gründung der Jugendsektion in Deutschland

Vom 30. Juni bis 2. Juli findet auf Schloss Hamborn die Gründungsfeier der deutschen Jugendsektion statt. Im Kurz-Interview geben…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  |  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
infonoSpam@anthroposophische-gesellschaft.org

Newsletter
Youtube
Netzwerk

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz

###EMAIL4LINK_TITLE###

###EMAIL4LINK_TEXT###

###EMAIL4LINK_HREF###

Powered by LUX logo
E-Mail gesendet. Bitte überprüfen Sie Ihren Posteingang.
Ungültige E-Mail-Adresse eingetragen.