Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Ich schaue in die Welt – nur wie?

Der „Salon Anthroposophia“ hat in Witten geöffnet

von Friedemann Uhl | 14.05.2023
Im "Salon Anthroposophia" | Foto: F.Uhl

Schon zum dritten Mal lädt der neu eröffnete „Salon Anthroposophia“ ein vornehmlich junges Publikum in den „Ort der Begegnung“ in Witten ein, mit dem Ziel Anthroposophie erlebbar zu machen.

Praktisch verlaufen die Veranstaltungen so, dass schon nachmittags der „Ort der Begegnung“ ein offenes Atelier bietet. Am Abend wird dann zum Salon geladen, eröffnet mit einem pakistanischen Essen. Im Anschluss sind Gäste eingeladen, die z.B. Wahrnehmungsübungen an Kunstwerken anleiten, so beim ersten Treffen der Kunstwissenschaftler David Hornemann von Lear. Beim zweiten und dritten Treffen waren der Künstler Alexander Schaumann mit einer spannenden Wahrnehmungsübung mit Steinen und die Goldschmiedin und passionierte Alchemistin Anna Deimann zum Thema Metalle zu Gast.

Das Konzept des „Salon Anthroposophia“ basiert auf der Organisation eines Freiraums, der in freier Weise Begegnung ermöglicht und wo nichts anderes „gewollt“ wird, als das, was in der versammelten Runde zum Vorschein kommt. So sind die bisherigen Treffen in einer Weise verlaufen, dass die Teilnehmer etwas erlebt haben, was sie selbst angeht und berührt hat. Da das nichts ist, was man vorhersagen oder organisieren, sondern nur zulassen kann, ist es immer eine offene Frage, ob es gelingt. Und in der Art wird die Veranstaltungsreihe, die in einem Turnus von etwa sechs Wochen stattfindet, auch weitergeführt.

Friedemann Uhl  |  Arbeitszentrum NRW  |  Kontakt: friedemann.uhlnoSpam@gmx.de

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

15.06.25 | S. Benke | W. U. Klünker

Geistige Eigenaktivität

Stefanie Benke im Gespräch mit Wolf-Ulrich Klünker
Stefanie Benke: 100 Jahre nach dem Tod Rudolf Steiners hast du dich…

15.06.25 | A. Schmitt | P. Kovce | M. Niedermann

Im Gespräch mit dem neuen Leitungsteam des Rudolf-Steiner-Archivs

Seit April 2025 hat das Rudolf-Steiner-Archiv in Dornach ein neues Leitungsteam. Die Slawistin und…

15.06.25 | Julia Selg

Und es gibt sie doch - Impressionen von der Langen Nacht der Anthroposophie

Am Samstag, 24. Mai, hat sie stattgefunden ‒ die Lange Nacht der Anthroposophie in Freiburg, ein…

15.06.25 | Francisca Fechser Arriaga

Exkursion zu SEKEM – ein Bericht

Viele junge Erwachsene heutzutage hegen viel Misstrauen gegenüber der Zukunft der Erde und auch der Gesellschaft. Täglich werden zahlreiche…

15.06.25 | Sarah Kuhn

Februartage 2025: „Eine Suche nach einem bildlichen Verständnis der Anthroposophie“

Voller Neugierde und Vorfreude kam ich am Donnerstagnachmittag in die Schreinerei, den Ort,…

15.06.25 | Florian Mende

Die Jugendsektion in L'Aubier

Die Schweizer Berge mit ihrem saftigen Grün, dem tiefblauen Neuenburger See und den weiß schimmernden, schneebedeckten Gipfeln in der Ferne…

15.06.25 | Verschiedene Autoren

Perspektiven der Hochschule

Drei Fragen wollen die Verantwortlichen der zwölf Sektionen der Freien Hochschule am Goetheanum mit den Teilnehmenden der Pfingsttagung 2025 für…

15.06.25 | J. Artmann | O. Girard

INTERVIEW MIT JONAH ARTMANN

Stipendiat der Stiftung zur Forschungsförderung der AGiD mit dem Forschungsprojekt zum Thema „Zukunst – wie der Mensch die Zukunft als gestaltbar…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz