Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Orientierung durch Kunst und Philosophie

Ahron Rohde im Interview zu seinem von der AGiD geförderten Programm für junge Menschen

von Sebastian Knust | 17.01.2022
Aaron Rohde

Sebastian Knust: Welche Ziele verfolgt Ihr mit Eurer gemeinnützigen Organisation?

Aaron Rohde: Unser Verein „Petit Papillon“ verfolgt das Grundanliegen, jungen Erwachsenen zu helfen, herauszufinden wohin es für sie beruflich und persönlich gehen soll. Orientierungslosigkeit in Bezug auf den eigenen Bildungs- und Lebensweg ist ein immer weiter zunehmendes strukturelles Problem, dem wir uns mit einem künstlerisch-partizipativen Ansatz stellen möchten. Hierfür engagieren wir uns jetzt schon mit verschiedenen kleineren Initiativen in Deutschland, im europäischen Ausland und in Mosambik, Afrika. Nach der Fertigstellung unserer Vereinsräumlichkeiten streben wir außerdem an, ein dreimonatiges Orientierungsprogramm anzubieten, dass teilweise in Alfter und teilweise in der Normandie, Frankreich stattfinden soll. Bei diesem steht die Auseinandersetzung mit Philosophie, Literatur, bildender und darstellender Kunst sowie handwerklichen Grundlagen im Vordergrund. Es werden die Grundlagen für die meisten künstlerischen und literarischen Studiengänge, mit denen des Schreiner- und Zimmererhandwerks verbunden, um sich in diesen Bereichen auszuprobieren und den Einstieg in ein Studium und eine Ausbildung zu erleichtern.

SK: Welche Grundsätze liegen Eurem Programm zugrunde und in welchem Zusammenhang stehen diese mit der Anthroposophie?

AR: Unser Programm hat sich aus dem Gedanken entwickelt, dass die Beschäftigung mit Kunst und Philosophie jungen Menschen bei einer Orientierung für ihr Privat- und Berufsleben helfen kann. Die Inhalte des Programms sollen ein kritisches und reflektiertes Denken in Bezug auf alle gesellschaftlichen Themengebiete fördern. Wir verfolgen dabei einen inklusiven Ansatz, der Toleranz, Solidarität und Sensibilität befördern soll. In diesem Sinne grenzen wir uns von allem ab, was Xenophobie (Fremdenfeindlichkeit) befördert, die aus unserer Sicht auch in einigen Vorträgen Rudolf Steiners mitschwingt.

Wie in vielen anthroposophisch geprägten Einrichtungen, beispielsweise in der Alanus Hochschule, geht es bei unserem Programm um Persönlichkeitsbildung und Aufklärung. Hier sehen wir eine Nähe unserer Organisation zur Anthroposophie, denn in ihr findet sich teilweise eine ähnliche aufklärerische Tendenz, wie die, die unser eigenes Programm bestimmt.


Petit Papillon e.V. | papillonev.de | Gründung des Vereins: Juni 2020, Vorstände: Aaron Rohde, David Steinbach

Aaron Rohde | geb. 1998. 2018 bis 2021: Bachelor in Philosophie und Komparatistik (Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft). 2021 bis 2023: Master in „German and Comparative Literatur“ (Universität Bonn und University of St Andrews).

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

15.06.25 | S. Benke | W. U. Klünker

Geistige Eigenaktivität

Stefanie Benke im Gespräch mit Wolf-Ulrich Klünker
Stefanie Benke: 100 Jahre nach dem Tod Rudolf Steiners hast du dich…

15.06.25 | A. Schmitt | P. Kovce | M. Niedermann

Im Gespräch mit dem neuen Leitungsteam des Rudolf-Steiner-Archivs

Seit April 2025 hat das Rudolf-Steiner-Archiv in Dornach ein neues Leitungsteam. Die Slawistin und…

15.06.25 | Julia Selg

Und es gibt sie doch - Impressionen von der Langen Nacht der Anthroposophie

Am Samstag, 24. Mai, hat sie stattgefunden ‒ die Lange Nacht der Anthroposophie in Freiburg, ein…

15.06.25 | Francisca Fechser Arriaga

Exkursion zu SEKEM – ein Bericht

Viele junge Erwachsene heutzutage hegen viel Misstrauen gegenüber der Zukunft der Erde und auch der Gesellschaft. Täglich werden zahlreiche…

15.06.25 | Sarah Kuhn

Februartage 2025: „Eine Suche nach einem bildlichen Verständnis der Anthroposophie“

Voller Neugierde und Vorfreude kam ich am Donnerstagnachmittag in die Schreinerei, den Ort,…

15.06.25 | Florian Mende

Die Jugendsektion in L'Aubier

Die Schweizer Berge mit ihrem saftigen Grün, dem tiefblauen Neuenburger See und den weiß schimmernden, schneebedeckten Gipfeln in der Ferne…

15.06.25 | Verschiedene Autoren

Perspektiven der Hochschule

Drei Fragen wollen die Verantwortlichen der zwölf Sektionen der Freien Hochschule am Goetheanum mit den Teilnehmenden der Pfingsttagung 2025 für…

15.06.25 | J. Artmann | O. Girard

INTERVIEW MIT JONAH ARTMANN

Stipendiat der Stiftung zur Forschungsförderung der AGiD mit dem Forschungsprojekt zum Thema „Zukunst – wie der Mensch die Zukunft als gestaltbar…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz