Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Wie kann heute gemeinsame geistige Arbeit gelingen?

Verschiedene Ansätze in Zeiten verschärfter Kontaktbeschränkungen.

von Heike Oberschelp | 17.01.2022
Gemeinsame Naturwahrnehmungen beim "Quellhof" | Foto: S.Knust

In Niedersachsen gilt seit einer Woche die 2G-Regel und Maskenpflicht in weiten Teilen des Lebens.

Wie sollen wir nun arbeiten? Arbeitsgruppen ausfallen lassen, um niemanden abweisen zu müssen oder doch nur mit Genesenen und Geimpften arbeiten? Hier ein paar Beispiele, kreativ mit den Umständen umzugehen:

In Hannover gibt es in den verschiedenen Zweig- und Hochschulgruppen beispielsweise unterschiedliche Arbeitsweisen. Manche Arbeitsgruppen haben vorausgedacht und schon vor Weihnachten in den einzelnen Gruppen besprochen, welche Möglichkeiten es gibt, um möglichst viele Menschen miteinzubeziehen. In einer Gruppe verzichten z.B. die Ungeimpften aus freiem Entschluss darauf teilzunehmen und wollen sich zuhause mit den Inhalten beschäftigen. Eine andere Gruppe arbeitet mit einem ungeimpften Menschen in Hybridform, also per Videokonferenzsoftware „Zoom“, d.h. von zuhause aus; wir haben einen Laptop mitten im Raum aufgestellt und einmal vorher geübt, um die Technik kennenzulernen. Der „Pädagogenkreis“, der sich nur einmal pro Monat trifft und viele junge Teilnehmer*innen hat, wird im Freien und mit Abstand arbeiten. Es wird ein Feuer in einer Feuerschale gemacht; dabei wird ein Text über das Geheimnis der menschlichen Temperamente von Rudolf Steiner gelesen. Auf die Frage, ob die jüngeren und ungeimpften Teilnehmer*innen sich so eine Arbeit vorstellen könnten, gab es begeisterte positive Rückmeldungen dahingehend, dass es den Geimpften wichtig sei, für Ungeimpfte eine Möglichkeit der Teilnahme zu schaffen.

In Gemeinschaften geistig zu arbeiten ist allerdings sehr viel schwieriger geworden. Aber über die Hindernisse hinweg lässt sich vielleicht auch ein neues Band zwischen den Generationen knüpfen, sofern die Bereitschaft da ist, neue Ideen für eine gemeinsame Zusammenarbeit zu entwickeln.

Heike Oberschelp

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

15.06.25 | S. Benke | W. U. Klünker

Geistige Eigenaktivität

Stefanie Benke im Gespräch mit Wolf-Ulrich Klünker
Stefanie Benke: 100 Jahre nach dem Tod Rudolf Steiners hast du dich…

15.06.25 | A. Schmitt | P. Kovce | M. Niedermann

Im Gespräch mit dem neuen Leitungsteam des Rudolf-Steiner-Archivs

Seit April 2025 hat das Rudolf-Steiner-Archiv in Dornach ein neues Leitungsteam. Die Slawistin und…

15.06.25 | Julia Selg

Und es gibt sie doch - Impressionen von der Langen Nacht der Anthroposophie

Am Samstag, 24. Mai, hat sie stattgefunden ‒ die Lange Nacht der Anthroposophie in Freiburg, ein…

15.06.25 | Francisca Fechser Arriaga

Exkursion zu SEKEM – ein Bericht

Viele junge Erwachsene heutzutage hegen viel Misstrauen gegenüber der Zukunft der Erde und auch der Gesellschaft. Täglich werden zahlreiche…

15.06.25 | Sarah Kuhn

Februartage 2025: „Eine Suche nach einem bildlichen Verständnis der Anthroposophie“

Voller Neugierde und Vorfreude kam ich am Donnerstagnachmittag in die Schreinerei, den Ort,…

15.06.25 | Florian Mende

Die Jugendsektion in L'Aubier

Die Schweizer Berge mit ihrem saftigen Grün, dem tiefblauen Neuenburger See und den weiß schimmernden, schneebedeckten Gipfeln in der Ferne…

15.06.25 | Verschiedene Autoren

Perspektiven der Hochschule

Drei Fragen wollen die Verantwortlichen der zwölf Sektionen der Freien Hochschule am Goetheanum mit den Teilnehmenden der Pfingsttagung 2025 für…

15.06.25 | J. Artmann | O. Girard

INTERVIEW MIT JONAH ARTMANN

Stipendiat der Stiftung zur Forschungsförderung der AGiD mit dem Forschungsprojekt zum Thema „Zukunst – wie der Mensch die Zukunft als gestaltbar…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz