Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Wie kann heute gemeinsame geistige Arbeit gelingen?

Verschiedene Ansätze in Zeiten verschärfter Kontaktbeschränkungen.

von Heike Oberschelp | 17.01.2022
Gemeinsame Naturwahrnehmungen beim "Quellhof" | Foto: S.Knust

In Niedersachsen gilt seit einer Woche die 2G-Regel und Maskenpflicht in weiten Teilen des Lebens.

Wie sollen wir nun arbeiten? Arbeitsgruppen ausfallen lassen, um niemanden abweisen zu müssen oder doch nur mit Genesenen und Geimpften arbeiten? Hier ein paar Beispiele, kreativ mit den Umständen umzugehen:

In Hannover gibt es in den verschiedenen Zweig- und Hochschulgruppen beispielsweise unterschiedliche Arbeitsweisen. Manche Arbeitsgruppen haben vorausgedacht und schon vor Weihnachten in den einzelnen Gruppen besprochen, welche Möglichkeiten es gibt, um möglichst viele Menschen miteinzubeziehen. In einer Gruppe verzichten z.B. die Ungeimpften aus freiem Entschluss darauf teilzunehmen und wollen sich zuhause mit den Inhalten beschäftigen. Eine andere Gruppe arbeitet mit einem ungeimpften Menschen in Hybridform, also per Videokonferenzsoftware „Zoom“, d.h. von zuhause aus; wir haben einen Laptop mitten im Raum aufgestellt und einmal vorher geübt, um die Technik kennenzulernen. Der „Pädagogenkreis“, der sich nur einmal pro Monat trifft und viele junge Teilnehmer*innen hat, wird im Freien und mit Abstand arbeiten. Es wird ein Feuer in einer Feuerschale gemacht; dabei wird ein Text über das Geheimnis der menschlichen Temperamente von Rudolf Steiner gelesen. Auf die Frage, ob die jüngeren und ungeimpften Teilnehmer*innen sich so eine Arbeit vorstellen könnten, gab es begeisterte positive Rückmeldungen dahingehend, dass es den Geimpften wichtig sei, für Ungeimpfte eine Möglichkeit der Teilnahme zu schaffen.

In Gemeinschaften geistig zu arbeiten ist allerdings sehr viel schwieriger geworden. Aber über die Hindernisse hinweg lässt sich vielleicht auch ein neues Band zwischen den Generationen knüpfen, sofern die Bereitschaft da ist, neue Ideen für eine gemeinsame Zusammenarbeit zu entwickeln.

Heike Oberschelp

< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

12.08.25 | M. Niedermann, S. Knust

Assistenz der Geschäftsleitung gesucht!

Die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland sucht zum 1. Dezember 2025 für die Geschäftsstelle in Stuttgart, eine: Assistenz der…

23.07.25 | S. Padberg | O. Girard

Im Gespräch mit Stefan Padberg, Geschäftsführer des Instituts für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart

Das Institut für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart wurde in der Zeit…

23.07.25 | U. Wendt | S. Knust

Interview mit Ulrike Wendt zum Thema Bildekräfteforschung

Bildekräfteforschung ist mit ca. 25 Jahren eine vergleichsweise junge Disziplin im Bereich der anthroposophisch…

23.07.25 | S. Seeberger | O. Girard

Mitgliedertagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland – Mitte kultivieren – Umkreis bewegen:

Unter dem Leitmotiv „Mitte kultivieren –…

23.07.25 | Christine Rüter

Einige Erlebnisse auf dem Schlossplatz in Stuttgart

Anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner fand auf dem Schlossplatz in Stuttgart eine große Veranstaltung stat. In…

23.07.25 | Falko Mattmüller

Hügel unlasiert - Eindrücke von der bildungsART 2025

Bereits zum 11. Mal fand im vergangenen Februar die bildungsART, die Jahrestagung des campusA Stuttgart, statt. Unter dem…

23.07.25 | Fleur Becker

„Die Entwicklung einer neuen gesunden Mitte und die Suche nach Kraftquellen“

JAN-Treffen vom 30.05. bis 01.06.2025 mit Dr. med. Karin Michael, Fachärztin für Kinder- und…

23.07.25 | A. Wolf | O. Girard

Anton Wolf ‒ Kurz-Interview I Stiftung zur Forschungsförderung

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum haben gerade dieses? Was interessiert Sie daran? Anton…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz