Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Wie antisemitisch war Rudolf Steiner – und sollte man ihn "canceln"?

Eine kleine Presseschau

von Sebastian Knust | 21.06.2021
Aussagen von Rudolf Steiner in der Kritik

Auch in den vergangenen Wochen ebbte die einseitig-kritische Auseinandersetzung mit Rudolf Steiner in der deutschsprachigen Medienlandschaft nicht ab. Inzwischen wird sogar die Frage gestellt, ob Steiner "gecancelt", also als bedeutende kulturelle Gestalt aus dem öffentlichen Diskurs getilgt werden sollte. Dass wir solchen Tendenzen entschieden entgegentreten, versteht sich von selbst! Die Artikel sind inklusive kurzfristiger Reaktionen aus den Zeitschriften "Info3" und "Goetheanum" aufgelistet.

Mehr Infos dazu auch auf:

www.anthroposophie-gegen-rassismus.de

 


 

"DER SPIEGEL" WILL AUFDECKEN: SO ANTISEMITISTISCH WAR RUDOLF STEINER

"Rudolf Steiner erfand im frühen 20. Jahrhundert die Anthroposophie. Auf seine esoterische Lehre berufen sich auch heute noch Pädagogen und Biomarken. Doch die dunklen Seiten seiner Ideen werden gern übersehen."

WEITERLESEN >

 


 

"INFO3" ENTGEGNET: STEINER UND ANTISEMITISMUS – JOURNALISMUS MIT SCHEUKLAPPEN

"So antisemitisch war Steiner – das Urteil steht bereits in der Überschrift fest. Mit erheblichem Empörungsgestus hat der so angekündigte Artikel seinen Platz in einem aktuellen Spiegel-Extra zum Thema Antisemitismus gefunden."

WEITERLESEN >

 


 

DIE "NZZ" MEINT: RUDOLF STEINER – ANTHROPOSOPH, RASSIST – EIN FALL FÜR DIE CANCEL-CULTURE?

"Er ist der Säulenheilige einer ganzheitlichen Lebensführung, die heute einen Megatrend darstellt. Und doch steht der Anthroposoph Rudolf Steiner keineswegs mit weisser Weste da. Seine Schriften sind voll rassistischer Töne. Nur will das kaum jemand zur Kenntnis nehmen. Es ist wie mit Goethes Zauberlehrling: «Die ich rief, die Geister, werd ich nun nicht los!» Wer als Moralapostel mit öffentlicher Kritik nicht spart, muss damit rechnen, dass sich die Kritik verselbständigt – und plötzlich steht einem die Flut der Anschuldigungen selbst bis zum Hals."

WEITERLESEN >

 


 

IM "GOETHEANUM" REAGIERT WOLFGANG HELD AUF DIE "MEDIALEN BREITSEITEN"

"Am 7. Oktober letzten Jahres hatte die Anthroposophische Gesellschaft von Deutschland Michael Blume, den Antisemitismusbeauftragten der Landesregierung von Baden-Württemberg, zu einem Gespräch eingeladen.
Blume beobachtete im Zusammenhang mit der Querdenkerbewegung, dass Anthroposophie ins mediale Fadenkreuz der Corona-Berichterstattung geraten ist. Zu jeder Pandemie gehöre, dass man ‹Prügelknaben› suche. Das hätte bei früheren Pandemien zu antisemitischen Reflexen geführt, berichtete Blume."

WEITERLESEN >

 


 

THEMATISCH PASSEND AUS "DIE DREI": IM NIEMANDSLAND

Vom Umgang mit Rassismus- und Antisemitismus-Vorwürfen gegen Rudolf Steiner und die Anthroposophie

Der Autor Ralf Sonnenberg spart in seinem Beitrag in der diesjährigen März/April-Ausgabe der "DieDrei" nicht an Kritik an einigen Aussagen Rudolf Steiners und dem bisherigem Umgang der anthroposophischen Bewegung mit den gemeinhin bekannten Vorwürfen. Allerdings bietet er auch einen differenzierten Blick auf den zutiefst menschenverbindenden Ansatz der Anthroposophie, der genau in die gegenteilige Richtung von Rassismus, Nationalismus oder Antisemitismus weist...

WEITERLESEN >
< nächster Eintrag
vorheriger Eintrag >

Aktuelle Beiträge

12.08.25 | M. Niedermann, S. Knust

Assistenz der Geschäftsleitung gesucht!

Die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland sucht zum 1. Dezember 2025 für die Geschäftsstelle in Stuttgart, eine: Assistenz der…

23.07.25 | S. Padberg | O. Girard

Im Gespräch mit Stefan Padberg, Geschäftsführer des Instituts für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart

Das Institut für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart wurde in der Zeit…

23.07.25 | U. Wendt | S. Knust

Interview mit Ulrike Wendt zum Thema Bildekräfteforschung

Bildekräfteforschung ist mit ca. 25 Jahren eine vergleichsweise junge Disziplin im Bereich der anthroposophisch…

23.07.25 | S. Seeberger | O. Girard

Mitgliedertagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland – Mitte kultivieren – Umkreis bewegen:

Unter dem Leitmotiv „Mitte kultivieren –…

23.07.25 | Christine Rüter

Einige Erlebnisse auf dem Schlossplatz in Stuttgart

Anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner fand auf dem Schlossplatz in Stuttgart eine große Veranstaltung stat. In…

23.07.25 | Falko Mattmüller

Hügel unlasiert - Eindrücke von der bildungsART 2025

Bereits zum 11. Mal fand im vergangenen Februar die bildungsART, die Jahrestagung des campusA Stuttgart, statt. Unter dem…

23.07.25 | Fleur Becker

„Die Entwicklung einer neuen gesunden Mitte und die Suche nach Kraftquellen“

JAN-Treffen vom 30.05. bis 01.06.2025 mit Dr. med. Karin Michael, Fachärztin für Kinder- und…

23.07.25 | A. Wolf | O. Girard

Anton Wolf ‒ Kurz-Interview I Stiftung zur Forschungsförderung

Olivia Girard: Welches Thema haben Sie gewählt und warum haben gerade dieses? Was interessiert Sie daran? Anton…

Weitere News

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz