| Wolfgang Vögele
Rudolf Steiner und der Pazifismus
Während des Ersten Weltkriegs kritisierte Rudolf Steiner mit deutlichen Worten die Parolen mancher Friedensfreunde.…
| Michael Schmock
Die Gründung der Jugendsektion in Deutschland braucht Ihre Unterstützung
Nach einer langen Vorbereitungsphase startet tatsächlich in Deutschland eine…
| M.Schmock, S.Knust
Bildung ist ein zentrales Element der anthroposophischen Bewegung. Mit den gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen stellen sich neue Fragen an die anthroposophisch orientierte…
| Gerhard Stocker
Besuch bei den Freunden der Anthroposophischen Gesellschaft in Frankreich
Die „Société Anthroposophique en France“ tagte vom 21. bis zum 23. April am…
| M.Ries, L.Scharlipp
Vom 30. Juni bis 2. Juli findet auf Schloss Hamborn die Gründungsfeier der deutschen Jugendsektion statt. Im Kurz-Interview geben die Mitinitiator:innen Magdalena Ries und Ludger…
| D.Keyes, S.Knust
Diane Keyes zu ihrem von der AGiD geförderten Forschungsprojekt über Ökologie des Bewusstseins und die soziale Gestaltung der Realität.
Sebastian…
| Friedemann Uhl
Der „Salon Anthroposophia“ hat in Witten geöffnet
Schon zum dritten Mal lädt der neu eröffnete „Salon Anthroposophia“ ein vornehmlich junges Publikum in den…
| Sebastian Knust
Pressestimmen zur Parsifal-Inszenierung mit Eurythmie am Goetheanum
Es war der 2. April und eine außergewöhnliche Premiere erwartete mich und die vielen anderen Besucher im…
| Anke Steinmetz
Mitgliedertreffen am 18. Juni 2023 in Hannover
Bei einem Mitarbeitertreffen der Arbeitszentren Hannover, Frankfurt und Nord Anfang 2023 kam anlässlich des…
Was haben Möhren vom Demeter-Bauern, der Waldorfkindergarten in Ihrem Nachbarort oder das Arnika-Öl von Weleda gemeinsam? Was hat Eurythmie mit der GLS Bank zu tun – oder mit Gemeinschaftskrankenhäusern wie dem in Witten-Herdecke? Der rote Faden, der alle diese Beispiele verbindet, ist der freiheitliche Kulturimpuls der Anthroposophie.
Die Anthroposophische Gesellschaft fördert, die von Rudolf Steiner vor rund 100 Jahren begründete Geisteswissenschaft und die ideellen Ansätze der anthroposophischen Praxisfelder. Die anthroposophische Bewegung ist eine der größten spirituellen Strömungen in Europa und zugleich eine umfassende Reformbewegung, die praktisch wirksam ist.
Forscht die biologisch-dynamischen Landwirtschaft, die Anthroposophische Medizin oder die Waldorfpädagogik nach wissenschaftlichen Standards? Ja, natürlich!
Die Zeitschrift Info3 präsentiert einen Forschungsbericht, in dem wichtige Studien aus den drei größten anthroposophischen Praxisfeldern vorgestellt werden. Die Studien sind in wissenschaftlichen Fachmagazinen erschienen und entsprechend peer-reviewt. Sie können zeigen, dass in den anthroposophischen Praxisfeldern wissenschaftlich solide gearbeitet wird und es mittlerweile genügend Studien gibt, die das beweisen und auch zu wichtigen Ergebnissen führen.
In den Mitteilungen berichten wir ausführlich über aktuelle Vorgängen aus der anthroposophischen Gesellschaft, den Arbeitszentren und weisen auf Veranstaltungen hin. Sie werden fünfmal im Jahr an Mitglieder verschickt und sind hier verfügbar.
Sie sind an den Aktivitäten, Projekten und Veranstaltungen in der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland interessiert? Mit unserem Newsletter AGiD.AKTUELL informieren wir Sie monatlich. Bei Interesse, können Sie sich gerne im Formular unten in die Versandtliste eintragen. Im Archiv stehen außerdem die Druckversionen für Sie bereit.
Aufgrund einiger Medien-Vorwürfe hat sich der Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland im September 2020 deutlich von jeglichen rechtsradikalen, rassistischen und antisemitischen Gruppierungen und deren Gedankengut distanziert. Auf einer Website stehen Infos und Stellungnahmen zur Verfügung.
In der neuen Broschüre geben wir Ihnen Einblicke in die Grundlagen unserer Arbeit. Was tun wir? Wo wollen wir hin und was ist unsere Aufgabe? Gerne stellen wir Ihnen auf Anfrage gedruckte Exemplare zur Verfügung.
Eine besondere Form der Unterstützung ist die Fördermitgliedschaft von Organisationen und Firmen der anthroposophischen Bewegung in Deutschland. Mit einem Förderbeitrag ab 240 Euro pro Jahr können sie den anthroposophischen Kulturimpuls unterstützen. Außerdem ist es möglich, gezielt bestimmte Vorhaben zu fördern, die die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland gemeinsam mit den Institutionen ins Leben ruft.
Die Corona-Pandemie beschäftigt uns alle derzeit in hohem Maße. Themen zur Gesundheit und Gesellschaftsgestaltung während der Krise stehen im Fokus. Es gibt wichtige Fragen zu den Präventionsregeln, zur Covid-Impfung und zu einer ganzheitlichen Stärkung unserer Gesundheit. Die Verbände der Anthroposophischen Medizin, z.B. der Dachverband Anthroposophische Medizin in Deutschland (DAMiD) oder die Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte (GAÄD), haben sich von Beginn an intensiv mit der Pandemie beschäftigt, klären auf und geben wertvolle Tipps für ein gesünderes Leben.
Was ist Anthroposophie, mit welchen Fragen setzt sie sich auseinander und wie ist sie entstanden? Hier finden Sie Perspektiven zur Anthroposophie als Wissenschaft, als Kunst und als konkrete sozale Praxis.
Was sind die geistigen, sozialen und gesellschaftlichen Ziele, Aufgaben und Vorhaben der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland? Informieren Sie sich über uns und unsere Arbeitsweisen.
Wir wollen einen Unterschied machen. Sie auch? Machen Sie mit: indem Sie unsere Veranstaltungen besuchen, als Mitglied der Gesellschaft, der Hochschule für Geisteswissenschaft oder als Förder*in.