Suche MitgliedschaftSpenden

Volltextsuche

 
  • AGiD.Aktuell
    • Alle Beiträge
    • Aus den Zeitschriften
    • Forschungsförderung
    • Junge Anthroposophie
  • Anthroposophie
    • Was ist Anthroposophie?
    • Bewegung
    • Goetheanum
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie im Gespräch
    • Zeitschriften & Medien
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Junge Anthroposophie
    • Fördermitgliedschaft
    • Aufgaben und Ziele
    • Fähigkeitsbildung
    • Forschungsförderung
    • Zusammenarbeit
    • Menschen und Organisation
    • Finanzen und Spenden
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Arbeitszentren
    • Zweige
    • Netzwerk

AGiD.Aktuell

Newsblog

  1. AGiD
  2. AGiD.Aktuell
  3. Alle Beiträge
  • vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • nächste

17.01.22 | Wolf-Ulrich Klünker

Natur als geistige Entwicklung

Ein ökologisches Alleinstellungsmerkmal der Anthroposophie. Der Artikel erschien zuerst in der Weihnachtsausgabe der Zeitschrift "Anthroposophie".
…

17.01.22 | Anke Steinmetz

Übungen des „Achtgliedrigen Pfades“

Fortsetzung der Online-Arbeitsgruppe zu Übungen von Rudolf Steiner
Die Idee einer Online-Arbeitsgruppe entstand schon im November 2020…

17.01.22 | Heike Oberschelp

Wie kann heute gemeinsame geistige Arbeit gelingen?

Verschiedene Ansätze in Zeiten verschärfter Kontaktbeschränkungen.
In Niedersachsen gilt seit einer Woche die 2G-Regel…

17.01.22 | Sebastian Knust

Orientierung durch Kunst und Philosophie

Ahron Rohde im Interview zu seinem von der AGiD geförderten Programm für junge Menschen
Sebastian Knust: Welche Ziele verfolgt Ihr…

17.01.22 | Michael Schmock

Jugendinitiativen und Anthroposophische Gesellschaft

Aspekte aus der Zusammenkunft des „Erweiterten Vorstands der AGiD“
Der „Erweiterte Vorstand der AGiD“ trifft sich…

18.12.21 | Sebastian Knust

Corona-Krise versus Differenzierung

Zweiter Teil der kommentierten Presseschau.
Im Zuge der vierten Corona-Welle ist die Anthroposophische Bewegung besonders stark in die…

18.12.21 | Jens Heisterkamp

Umstrittene Studie: Anthroposophie als Quelle des „Querdenkertums“?

Basler Soziologen haben im Auftrag der grünen-nahen Heinrich Böll Stiftung versucht, die Corona-Proteste in Baden-Württemberg zu erklären. Ihre zentrale These,…

18.12.21 | J.Heisterkamp & W.Müller

Angriffe auf die Anthroposophie: „Versuchen, die Dinge plausibel zu machen“

Jens Heisterkamp von der Zeitschrift "Info3" ist im Gespräch mit dem Publizisten Wolfgang Müller über Angriffe auf die Anthroposophie, Fallstricke der…

18.12.21 | Barbara Messmer

Frauenrat trifft Female Future GAÄD

Der Frauenrat der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland (gegründet 2013 im Arbeitszentrum Frankfurt) lud zwei Frauen von „Female Future“, einer Gruppe der Gesellschaft…

18.12.21 | Monika Elbert

Schon gewusst? Bitte weitersagen!

Es gibt eine vergünstigte Jugendmitgliedschaft.
Junge Menschen während ihrer Ausbildungs- oder Orientierungszeit bis zum Berufseinstieg,…

18.12.21 | Andreas Laudert

Das Ich als Verb

Gedanken zur Identitätspolitik.
»Was sind Sie?« fragte mich einmal kopfschüttelnd ein Prüfer vom Schulamt, als er für eine provisorische…

18.12.21 | Christine Rüter

Individualisieren und Zusammenhang bilden

Über das Hochschulkolloquium am 5. Dezember 2021 in Stuttgart.
Wie sieht die Zukunft der Hochschularbeit in der…

18.12.21 | Barbara Messmer

Methodische Vertiefung in kleinen Kreisen

Der zweite Zweig- und Gruppentag fand am 28. November 2021 im Frankfurter Rudolf Steiner Haus statt. Durch verschiedene Umstände, auch durch die Verlegung von Kassel nach Frankfurt,…

22.11.21 | Sebastian Knust

Schuld an der niedrigen Impfquote?

Die Maßstäbe sollten sich dringend wieder zurechtrücken. Eine kommentierte Presseschau.
Die Corona-Pandemie ist wieder massiv zurück und…

22.11.21 | Jürgen Brau

Malendes Schauen

Meditation als Erkenntnisweg. Ein Beitrag aus der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "DieDrei".
Wie bilden wir Begriffe, mit denen wir uns selbst und die…

22.11.21 | Michael Schmock

Karma-Erkenntnis – Eine individuelle und eine Menschheitsaufgabe

Über das „Projekt“ Karma-Tagung 2022
Die gegenwärtige Zeit macht uns deutlich, was Menschheits-Karma ist.…

22.11.21 | Anke Steinmetz

„Erweiterte Hochschule“ – eine Gesellschaft der Individualitäten

Am 12. und 13. November fand in Hamburg das zweite Kolloquium „Hochschule in Entwicklung – vom übenden Umgang mit den Mantren der Klassenstunden“ statt.
…

22.11.21 | Jens Heissler

Ein dichter Austausch meditativ erarbeiteter Inhalte

Das Oktoberwochenende der „Jungen Hochschule“ in Stuttgart zur 5. Klassenstunde
Am letzten Oktoberwochende fand von…

22.11.21 | Sebastian Knust

„Ich bemerkte, dass das Stehen zwischen akademischer Wissenschaft, anthroposophischer Forschung und Kunst vor allem eines von mir fordert: Eigenwilligkeit.“

Lukas König zu seinem von der AGiD geförderten Forschungsprojekt über…

18.10.21 | Ankündigung

"Die soziale Grundforderung empfinden"

Tagung zur methodischen Vertiefung in Gruppen und Zweigen am 28. November in Kassel.
Achtung: Der Veranstaltungsort wurde von…

18.10.21 | Michael Schmock

Das erste überregionale Michaelfest ist gelungen

Über einen spirituellen Sozial-Kunst-Prozess
Auf Einladung der Deutschen Landesgesellschaft hatten sich am 1. bis 3.…

18.10.21 | Antje Putzke

Begegnung und Austausch

Eine Intensivierung von Arbeitsbeziehungen im Rahmen der Herbstklausur des Arbeitskollegiums.
Die Klausur des Arbeitskollegiums der deutschen…

18.10.21 | Sebastian Knust

Ein globaler Hörsaal für Waldorfpädagogik

Prof. Dr. Jost Schieren im Kurz-Interview über das Projekt „Internationaler Waldorfcampus“ der Alanus Hochschule.
Sebastian Knust:…

18.10.21 | Michael Schmock

Zukunftsperspektiven

Allianz der Anthroposophischen Bewegung trifft sich in Stuttgart
Am 11. Oktober versammelten sich zum ersten Mal seit Beginn der Coronazeit die…

  • vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • nächste

Zur Uhlandshöhe 10  /  70188 Stuttgart
Telefon  +49 (0)711 / 164 31 -21
E-Mail  infonoSpam@agid.de

 

Newsletter
Youtube
Linked-In

Kontakt
Spenden
Mitglied werden

© ANTHROPOSOPHISCHE GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND

ImpressumDatenschutz