| Christine Rüter
Einige Gedanken zur diesjährigen Generalversammlung in Dornach.
Fragen, Probleme, Erkenntnisse,…
| M.Christoph, E. und M. Birnthaler
Einblicke und Rückblick auf einen Kongress.
Die Gesellschaft ist im Umbruch, ob der Bauernstreik im Januar oder die Streiks im…
| K.v.Stuckrad, M.Elbert, J.Heisterkamp
Anthroposophie im Dialog mit Prof. Dr. Kocku von Stuckrad, Monika Elbert und Dr. Jens Heisterkamp
Zur…
| Monika Elbert
Die Sorge um das Klima betrifft mehr als die Reduzierung des gefährlichen CO2. Wie müssen wir uns selbst ändern? Wie bilden wir eine Atmosphäre für die Erde? Ideen zu einer Klima-Tagung, die im Juni…
| Matthias Niedermann
„Was macht das Studium der Anthroposophie in Steiners Texten für Ingenieure, Physiker und Naturwissenschaftler attraktiv?“, fragte sich schon vor Jahren der Erziehungswissenschaftler Christian…
| N.Röntgen, S.Knust
Nora Röntgen berichtet über ihr von der AGiD gefördertes Forschungsprojekt.
Sebastian Knust: Warum haben Sie dieses Thema gewählt, was…
| GESUNDHEIT AKTIV
In den letzten Tagen wurde der dritte Referentenentwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium bekannt gegeben - und die Diskussionen darüber sind bereits in vollem Gange! Denn der Entwurf…
| Laszlo Böszörmenyi
Gibt es eine Auferstehung aus dem Tod des mechanisierten Denkens? Beitrag aus der 2. Ausgabe 2024 der Zeitschrift "DieDrei".
Wir…
| Barbara Messmer
Bei dem nun vierten Versuch eines neuen Michael-Festes für die deutsche Landesgesellschaft möchte die Vorbereitungsgruppe anregen, dass in der Woche vom 29. September bis 6. Oktober 2024…
| Ariane Pawlicki
Führung durch die Ausstellung „not my hero“ im Stadtpalais Stuttgart.
Das Stadtpalais ist in der ehemaligen Stadtbibliothek untergebracht, einem im…
| A.Thiersch, S.Knust
Alexander Thiersch, der langjährige Geschäftsführer der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland, hat sich zum 1. Februar nach 16-jähriger Tätigkeit in den…
| Monika Elbert
Wir laden alle Menschen, denen die Erde am Herzen liegt, vom 14. bis 15. Juni 2024 herzlich ein zu einem Begegnungswerk am Dottenfelderhof mit der Frage: Was können wir, was kann ich zu…
| Sebastian Knust
Vom 17. bis 20. Mai 2024 in Schloss Hamborn.
Die Schulzeit oder eine große Auslandsreise geht zu Ende? Die aktuelle Ausbildung oder das…
| S.Jürschik, S.Knust
An Pfingsten vor 100 Jahren hielt Rudolf Steiner vor Landwirt:innen den „Landwirtschaftlichen Kurs“, mehrere Vorträge, die den Grundstein für die biologisch-dynamische Landwirtschaft legten. Im Interview…
| J. Schily, S.Knust
Am 8. März fand im Rudolf-Steiner-Haus Berlin ein Thementag statt mit dem Titel: „Anthroposophie in Berlin – welche Verantwortung haben wir für die Welt?“. Das Treffen mit allgemeiner…
| M. Ries und C. Hartmann
Nun ist die Gründung der Jugendsektion fast ein Jahr her und wir möchten Ihnen berichten, was in dieser Zeit passiert ist.
…
| Lena Reichert
Eindrücke von der bildungsART 24, den campusA-Projekttagen im Februar 2024 in Stuttgart.
„Was vor uns liegt und was hinter uns liegt, ist…
| Laura Elsholtz
Die „Jungen Anthroposophen Norddeutschland“ (JAN-Initiative) haben sich wieder vom 16. bis 18. Februar einmal im norddeutschen Wörme im „alten Schafstall“ getroffen…
| Ralf Sonnenberg
Die Weihnachtstagung zur Neugründung der Anthroposophischen Gesellschaft 1923/24 und Rudolf Steiners Hochschulimpuls. Aus der Zeitschrift DieDrei, Ausgabe 2024/1.
…
| Sebastian Knust
Homöopathie soll laut Regierungspläne als mögliche Kassenleistung verboten werden. Natürlich würde das Verbot auch viele anthroposophische Arzneimittel betreffen. Das sehen…
| Gerhard Heid
Ein Beitrag aus der Weihnachtsausgabe 2024 der Zeitschrift "Anthroposophie". Im Nachdenken über 100 Jahre Weihnachtstagung fällt auf, dass…
| A. Schaumann, I. Stocker
Die Aufforderung, sich die Idee vom sich wiederholenden Erdenleben nicht nur im Allgemeinen, sondern auch im Konkreten zur Anschauung zu bringen, gehört zum zentralen…
| Monika Elbert
Du bist auf Forschungslücken gestoßen, die Du im Rahmen Deines Studiums nicht bearbeiten konntest? Du möchtest außerhalb des universitären Kontexts auf akademischem Niveau zu Deinem Thema forschen? …
| Matthias Niedermann
Benjamin Wagner hat als Unternehmer die traditionsreiche anthroposophische Buchhandlung Engel in Stuttgart übernommen. Aktuell scheinen Bücher wieder auf mehr Resonanz zu stoßen. Was…